Eigenschaften/WirkungenATC-Code
Pharmakotherapeutische Gruppe: Varizella-Zoster-Impfstoffe, ATC-Code: J07BK03.
Wirkungsmechanismus
Shingrix wurde entwickelt, um eine antigenspezifische, zelluläre und humorale Immunantwort bei Personen mit bereits bestehender Immunität gegen VZV zu induzieren.
Präklinische Daten zeigen, dass AS01B eine lokale und vorübergehende Aktivierung des angeborenen Immunsystems durch spezifische molekulare Signalwege induziert. Dies erleichtert die Rekrutierung und Aktivierung von antigenpräsentierenden Zellen mit gE-abgeleiteten Antigenen in die drainierenden Lymphknoten, was wiederum zur Bildung von gE-spezifischen CD4+ T-Zellen, CD8+ T-Zellen und Antikörpern führt. Der Adjuvans-Effekt von AS01B resultiert aus dem Zusammenwirken von MPL und QS-21 (Pflanzenextrakt aus Quillaja saponaria Molina), die in Liposomen formuliert sind.
Pharmakodynamik
Wirksamkeit von Shingrix
Wirksamkeit gegen Herpes Zoster (HZ) und postherpetische Neuralgie (PHN)
Es wurden zwei Placebo-kontrollierte, Beobachter-verblindete Phase-III-Wirksamkeitsstudien mit Shingrix an Erwachsenen im Alter von ≥50 Jahren durchgeführt. Hierbei wurden 2 Dosen im Abstand von 2 Monaten verabreicht:
·Zoster-006 (ZOE-50): geimpfte Gesamtkohorte (TVC) von 15'405 Probanden im Alter von ≥50 Jahren, die mindestens entweder eine Dosis Shingrix (N=7'695) oder eine Dosis Placebo (N=7'710) erhielten. PHN war kein primärer Endpunkt in Zoster-006 und wurde erst nach dem Studienabschluss analysiert.
·Zoster-022 (ZOE-70): TVC von 13'900 Probanden im Alter von ≥70 Jahren, die mindestens eine Dosis Shingrix (N=6'950) oder eine Dosis Placebo (N=6'950) erhielten. Die primäre geplante Analyse beruhte bezüglich PHN auf einer gepoolten Gruppe von ≥70-Jährigen aus den Studien Zoster-006 und Zoster-022.
Die Studien waren nicht konzipiert, um die Wirksamkeit in Untergruppen von gebrechlichen Personen, einschliesslich Patienten mit multiplen Komorbiditäten, nachzuweisen. Diese Personen wurden jedoch nicht von den Studien ausgeschlossen.
Die Ergebnisse zur Wirksamkeit gegen HZ und PHN, die in der modifizierten geimpften Gesamtkohorte (mTVC = «modified Total Vaccinated Cohort») ermittelt wurden, sind in Tabelle 1 und Tabelle 2 dargestellt. Studienteilnehmer, die entweder keine zweite Impfstoffdosis erhielten oder eine bestätigte HZ-Diagnose innerhalb eines Monats nach der zweiten Dosis hatten, wurden von der Analyse ausgeschlossen.
Der Nutzen von Shingrix bei der Vorbeugung von PHN kann auf die Wirkung des Impfstoffes zur Vorbeugung von HZ zurückgeführt werden. Eine weitere Verringerung der PHN-Häufigkeit bei Studienteilnehmern mit bestätigtem HZ konnte aufgrund der begrenzten Anzahl von HZ-Fällen in der Impfstoffgruppe nicht nachgewiesen werden.
Im vierten Jahr nach der Impfung war die Wirksamkeit gegen HZ bei Studienteilnehmern im Alter von 50 Jahren und älter 93,1% (95% KI: 81,2; 98,2) und bei Studienteilnehmern im Alter von 70 Jahren und älter 87,9% (95% KI: 73,3; 95,4).
Eine Placebo-kontrollierte, Beobachter-verblindete Phase-III-Studie (Zoster-002) untersuchte die Wirksamkeit gegen HZ bei Empfängern von autologen hämatopoetischen Stammzelltransplantationen (aHSCT) im Alter von 18 Jahren und älter, die 2 Dosen von Shingrix im Abstand von 1-2 Monaten erhielten. 1'846 Probanden erhielten nach der Transplantation mindestens eine Dosis entweder Shingrix (N=922) oder Placebo (N=924). Zoster-002 umfasste bis zum Ende der Studie 694 Probanden (Completers 75,3% Shingrix) und 672 Probanden (Completers 72,7% Placebo). 49 bzw. 62 Probanden in der Shingrix- bzw. Placebogruppe erhielten die 2. Dosis nicht und 65 bzw. 67 Probanden in der Shingrix- bzw. Placebogruppe wurden wegen serious Adverse Events (SAE) im ersten Studienjahr aus der Studie genommen. Ein Proband in der Placebo-Gruppe und kein Proband in der Shingrix-Gruppe wurden aufgrund eines SAE laut Beurteilung des Prüfarztes aus der Studie herausgenommen.
Bewertet wurden die Inzidenz von HZ- und PHN-Fällen sowie die Wirksamkeit des Impfstoffs in der modifizierten geimpften Gesamtkohorte (mTVC, d.h. unter Ausschluss von Probanden, die keine zweite Impfstoffdosis erhielten oder bei denen die HZ-Diagnose innerhalb eines Monats nach der zweiten Dosis bestätigt wurde).
Wirksamkeitsergebnisse aus einer weiteren Studie (Zoster-039), die bei Probanden mit hämatologischen Malignomen durchgeführt wurde, die ebenfalls 2 Dosen Shingrix im Abstand von 1-2 Monaten während oder nach Abschluss einer Krebstherapie erhielten, unterstützen die Ergebnisse der Zoster-002-Studie.
Die Ergebnisse zur Wirksamkeit des Impfstoffs sind in Tabelle 1 und Tabelle 2 dargestellt.
Tabelle 1: Wirksamkeit von Shingrix gegen HZ (mTVC)
Alter (Jahre)
|
Shingrix
|
Placebo
|
Wirksamkeit des Impfstoffes (%) [95 % KI]
|
Anzahl der auswertbaren Studien-teilnehmer
|
Anzahl an HZ-Fällen
|
Inzidenzrate pro 1000 Personenjahre
|
Anzahl der auswertbaren Studien-teilnehmer
|
Anzahl an HZ-Fällen
|
Inzidenzrate pro 1000 Personenjahre
|
ZOE-50*
|
≥50
|
7'344
|
6
|
0,3
|
7'415
|
210
|
9,1
|
97,2 [93,7; 99,0]
|
50-59
|
3'492
|
3
|
0,3
|
3'525
|
87
|
7,8
|
96,6 [89,6; 99,4]
|
≥60
|
3'852
|
3
|
0,2
|
3'890
|
123
|
10,2
|
97,6 [92,7; 99,6]
|
60-69
|
2'141
|
2
|
0,3
|
2'166
|
75
|
10,8
|
97,4 [90,1; 99,7]
|
ZOE-50 und ZOE-70 gepoolt**
|
≥70
|
8'250
|
25
|
0,8
|
8'346
|
284
|
9,3
|
91,3 [86,8; 94,5]
|
70-79
|
6'468
|
19
|
0,8
|
6'554
|
216
|
8,9
|
91,3 [86,0; 94,9]
|
≥80
|
1'782
|
6
|
1,0
|
1'792
|
68
|
11,1
|
91,4 [80,2; 97,0]
|
Zoster-002*** (aHSCT-Empfänger#)
|
≥18
|
870
|
49
|
30,0
|
851
|
135
|
94,3
|
68,2 [55,5; 77,6]
|
18-49
|
213
|
9
|
21,5
|
212
|
29
|
76,0
|
71,8 [38,7; 88,3]
|
≥50
|
657
|
40
|
33,0
|
639
|
106
|
100,9
|
67,3 [52,6; 77,9]
|
KI Konfidenzintervall
* Über eine mediane Nachbeobachtungszeit von 3,1 Jahren
** Über eine mediane Nachbeobachtungszeit von 4,0 Jahren
Daten von Studienteilnehmern im Alter von 70 Jahren und älter stammen aus den vorab festgelegten gepoolten Analysen von ZOE-50 und ZOE-70 (mTVC), da diese Analysen die robustesten Schätzwerte für die Wirksamkeit des Impfstoffes in dieser Altersgruppe liefern.
*** Über eine mediane Nachbeobachtungszeit von 21 Monaten
# Antivirale Prophylaxe gemäss dem lokalen Therapiestandard war zulässig.
Es wurden ungefähr 13'000 Studienteilnehmer mit Grunderkrankungen in die Studien Zoster-006 und Zoster-022 aufgenommen. Darin eingeschlossen waren Studienteilnehmer mit Erkrankungen, die mit einem höheren Risiko für einen HZ verbunden sind. Eine Post-hoc-Analyse der Wirksamkeit gegen bestätigten HZ, die bei Patienten mit häufigen Erkrankungen (chronische Nierenerkrankung, chronisch-obstruktive Lungenerkrankung, koronare Herzkrankheit, Depression oder Diabetes mellitus) durchgeführt wurde, zeigt, dass die Wirksamkeit des Impfstoffes der Gesamtwirksamkeit gegen HZ entspricht.
Tabelle 2: Wirksamkeit von Shingrix gegen PHN
Alter (Jahre)
|
Shingrix
|
Placebo
|
Wirksamkeit des Impfstoffes (%) [95 % KI]
|
Anzahl der auswertbaren Studien-teilnehmer
|
Anzahl an PHN*-Fällen
|
Inzidenzrate pro 1000 Personenjahre
|
Anzahl der auswertbaren Studien-teilnehmer
|
Anzahl an PHN-Fällen
|
Inzidenzrate pro 1000 Personenjahre
|
ZOE-50**
|
≥50
|
7'340
|
0
|
0,0
|
7'413
|
18
|
0,6
|
100 [77,1; 100]
|
50-59
|
3'491
|
0
|
0,0
|
3'523
|
8
|
0,6
|
100 [40,8; 100]
|
≥60
|
3'849
|
0
|
0,0
|
3'890
|
10
|
0,7
|
100 [55,2; 100]
|
60-69
|
2'140
|
0
|
0,0
|
2'166
|
2
|
0,2
|
100§ [< 0; 100]
|
ZOE-50 und ZOE-70 gepoolt***
|
≥70
|
8'250
|
4
|
0,1
|
8'346
|
36
|
1,2
|
88,8 [68,7; 97,1]
|
70-79
|
6'468
|
2
|
0,1
|
6'554
|
29
|
1,2
|
93,0 [72,4; 99,2]
|
≥80
|
1'782
|
2
|
0,3
|
1'792
|
7
|
1,1
|
71,2§ [< 0; 97,1]
|
Zoster-002**** (aHSCT-Empfänger #)
|
≥18
|
870
|
1
|
0,5
|
851
|
9
|
4,9
|
89,3 [22,5; 99,8]
|
18-49
|
213
|
0
|
0,0
|
212
|
1
|
2,2
|
100,0§ [< 0; 100,0]
|
≥50
|
657
|
1
|
0,7
|
639
|
8
|
5,8
|
88,0 [10,4; 99,8]
|
* PHN wurde definiert als Zoster-assoziierter Schmerz, bewertet mit ≥3 (auf einer Skala von 0-10), persistierend oder nach mehr als 90 Tagen nach Ausbruch des Zoster-Hautausschlags auftretend, unter Verwendung des «Zoster Brief Pain Inventory» (ZBPI).
KI Konfidenzintervall
** Über eine mediane Nachbeobachtungszeit von 4,1 Jahren
*** Über eine mediane Nachbeobachtungszeit von 4,0 Jahren
Daten von Studienteilnehmern im Alter von 70 Jahren und älter stammen aus den vorab festgelegten gepoolten Analysen von ZOE-50 und ZOE-70 (mTVC), da diese Analysen die robustesten Schätzwerte für die Wirksamkeit des Impfstoffes in dieser Altersgruppe liefern.
**** Über eine mediane Nachbeobachtungszeit von 21 Monaten
§ statistisch nicht signifikant
# Antivirale Prophylaxe gemäss dem lokalen Therapiestandard war zulässig.
Bei Zoster-002 betrug die Wirksamkeit gegen HZ während einer Nachbeobachtungsphase ab 1 Monat nach der 2. Dosis (entspricht etwa 6 Monate nach der aHSCT) bis 1 Jahr nach der aHSCT, wenn das HZ-Risiko am höchsten ist, 76,2% (95%-KI: 61,1; 86,0).
Wirkung auf HZ-assoziierte Schmerzen
Bei Erwachsenen im Alter von 70 Jahren und älter mit bestätigter HZ wurde die Verwendung von HZ-assoziierten Schmerzmitteln bei 10 von 23 Probanden (43,5%), die Shingrix erhielten, und bei 160 von 223 Probanden (71,7%), die Placebo erhielten, berichtet.
Bei aHSCT-Erwachsenen im Alter von 18 Jahren und älter mit mindestens einer bestätigten HZ-Episode (Zoster-002) war die mediane Dauer schwerwiegender («schlimmster») HZ-assoziierter Schmerzen 14 Tage bei Probanden, die Shingrix erhielten, und 24 Tage bei Probanden, die Placebo erhielten.
Langfristige Wirksamkeit gegen HZ, PHN und HZ-bedingte Komplikationen ausser PHN
Eine offene Phase IIIb-Langzeit-Follow-up-Studie mit Shingrix (Zoster-049) wurde bei Erwachsenen im Alter von ≥50 Jahren aus Zoster-006 und Zoster-022 durchgeführt. Die TVC zur Wirksamkeit umfasste 7'408 Patienten.
Die Wirksamkeit des Impfstoffs wurde deskriptiv gegen HZ, PHN und HZ-bedingte Komplikationen ausser PHN in der mTVC berechnet (d.h. ohne Probanden, die in den Primärstudien nicht die zweite Impfdosis erhielten oder die innerhalb eines Monats nach der zweiten Dosis einen bestätigten HZ-Fall entwickelten). Die Schätzungen der Inzidenzraten in der Kontrollgruppe zur Beurteilung der Impfstoffwirksamkeit während der Zoster-049-Studie waren historisch und wurden von den Placebo-Gruppen Zoster-006 und Zoster-022 abgeleitet.
Die Langzeitwirksamkeitsergebnisse von Shingrix gegen HZ, PHN und andere HZ-bedingte Komplikationen bis etwa 11 Jahre nach der Impfung sind in Tabelle 3 dargestellt.
Die Anzahl der Fälle von HZ, PHN und anderen HZ-bedingten Komplikationen bei Probanden, die Shingrix erhielten, im Vergleich zu den Kontrollgruppen (Einzelheiten zu den verwendeten Kontrollen siehe Tabelle 3) war wie folgt (Alter zum Zeitpunkt der Impfung):
- Über die Dauer von Zoster-049:
·Bei Erwachsenen ≥50 Jahre: 69 vs. 341 HZ-Fälle (primärer Endpunkt), 4 vs. 32 PHN-Fälle, 1 vs. 12 weitere HZ-bedingte Komplikationsfälle;
·Bei Erwachsenen ≥70 Jahren: 48 vs. 179 HZ-Fälle, 3 vs. 23 PHN-Fälle, 1 vs. 9 weitere HZ-bedingte Komplikationsfälle;
- 1 Monat nach Verabreichung der 2. Dosis in Zoster-006 und Zoster-022 bis Ende Zoster-049:
·Bei Erwachsenen ≥50 Jahre: 101 vs. 818 HZ-Fälle, 8 vs. 78 PHN-Fälle, 2 vs. 28 weitere HZ-bedingte Komplikationsfälle;
·Bei Erwachsenen ≥70 Jahre: 73 vs. 463 HZ-Fälle, 7 vs. 59 PHN-Fälle, 2 vs. 21 weitere HZ-bedingte Komplikationsfälle.
Tabelle 3: Langfristige Wirksamkeit von Shingrix gegen HZ, PHN und HZ-bedingte Komplikationen ausser PHN (mTVC)
Alter zum Zeitpunkt der Impfung (Jahre)
|
HZ
|
PHN
|
HZ-bedingte Komplikationen ausser PHN
|
Anzahl der auswertbaren Probanden
|
Inzidenzrate pro 1000 Personenjahre
|
Wirksamkeit des Impfstoffs* (%) [95%-KI]
|
Anzahl der auswertbaren Probanden
|
Inzidenzrate pro 1000 Personenjahre
|
Wirksamkeit des Impfstoffs* (%) [95%-KI]
|
Anzahl der auswertbaren Probanden
|
Inzidenzrate pro 1000 Personenjahre
|
Wirksamkeit des Impfstoffs* (%) [95%-KI]
|
Über die Dauer von Zoster-049
|
≥ 50
|
7'258
|
1,8
|
79,8 [73,7; 84,6]
|
7'271
|
0,1
|
87,5 [64,8; 96,8]
|
7'273
|
0,0
|
91,7 [43,7; 99,8]
|
≥70
|
3'973
|
2,4
|
73,2 [62,9; 80,9]
|
3'982
|
0,1
|
87,0 [56,8; 97,5]
|
3'984
|
0,0
|
88,9 [19,8; 99,8]
|
1 Monat nach Verabreichung der 2. Dosis in Zoster-006 und Zoster-022 bis Ende Zoster-049
|
≥50
|
13'881
|
1,1
|
87,7 [84,9; 90,1]
|
13'881
|
0,1
|
89,7 [78,7; 95,7]
|
13'881
|
0,0
|
92,8 [71,6; 99,2]
|
≥70
|
8'250
|
1,4
|
84,3 [79,9; 87,9]
|
8'250
|
0,1
|
88,1 [73,9; 95,4]
|
8'250
|
0,0
|
90,5 [60,9; 98,9]
|
KI Konfidenzintervall
* Deskriptive Wirksamkeitsanalyse
Zoster-049 mTVC: N (Shingrix) = 7'258 (HZ), 7'271 (PHN), 7'273 (andere HZ-bedingte Komplikationen). Für die entsprechenden historischen Kontrollgruppen wurde von der gleichen Anzahl der auswertbaren Probanden ausgegangen.
Die mTVC von Zoster-049 begann mit einem Median von 5,6 Jahren nach der Impfung in Zoster-006/022 und endete mit einem Median von 11,4 Jahren nach der Impfung.
Zoster-006/022/049 mTVC: N (Shingrix) = 13'881, N (Placebo/historische Kontrolle) = 14'035. Die Placebogruppe in Zoster-006/022 wurde für die Analyse von Jahr 1 bis Jahr 4 und zur Erstellung der historischen Kontrolldaten für Jahr 6 und danach in Zoster-049 verwendet.
Im elften Jahr nach der Impfung betrug die Wirksamkeit gegen HZ 82,0% (95%-KI: 63,0; 92,2) bzw. 72,0% (95%-KI: 33,4; 89,8) bei Probanden ≥50 Jahre (Shingrix-Gruppe: N=5'849, 9 vs. 50 HZ-Fälle in der Kontrollgruppe) bzw. bei Probanden ≥70 Jahre (Shingrix-Gruppe: N=2'891, 7 vs. 25 HZ-Fälle in der Kontrollgruppe).
Immunogenität von Shingrix
Ein immunologisches Schutz-Korrelat ist nicht etabliert. Die Höhe der Immunantwort, die einen Schutz gegen HZ bietet, einschliesslich der Schutzdauer, ist daher nicht bekannt.
Bei Erwachsenen im Alter von ≥50 Jahren wurden die Immunantworten auf Shingrix bei einer Untergruppe von Probanden aus den Phase-III-Wirksamkeitsstudien Zoster-006 [humorale Immunität und zellvermittelte Immunität (CMI)] und Zoster-022 (humorale Immunität) untersucht. Die gE-spezifischen Immunantworten (humoral und CMI), die Shingrix 1 Monat nach der zweiten Dosis hervorrief, sind in den Tabellen 4 und 5 dargestellt.
Tabelle 4: Humorale Immunogenität von Shingrix bei Erwachsenen im Alter von ≥50 und ≥70 Jahren (ATP-Kohorte für Immunogenität)
Anti-gE-Immunantwort^
|
Monat 3*
|
Monat 38**
|
Alters-gruppe (Jahre)
|
N (N')
|
VRR§ (%) (95%-KI)
|
GMC (95%-KI)
|
Mediane Erhöhung der Konzentrationen gegenüber der Zeit vor der Impfung (Q1; Q3)
|
N (N')
|
VRR§ (%) (95%-KI)
|
GMC (95%-KI)
|
Mediane Erhöhung der Konzentrationen gegenüber der Zeit vor der Impfung (Q1; Q3)
|
Zoster-006
|
≥50
|
1'070 (1'069)
|
98,5 (97,6; 99,1)
|
52'376,6 (50'264,1; 54'577,9)
|
41,9 (20,8; 86,9)
|
967 (952)
|
80,9 (78,2; 83,3)
|
11'919,6 (11'345,6; 12'522,7)
|
9,3 (4,9; 19,5)
|
Zoster-006 und Zoster-022 gepoolt
|
≥70
|
742 (741)
|
96,6 (95,1; 97,8)
|
49'691,5 (47'250,8; 52'258,2)
|
34,3 (16,7; 68,5)
|
648 (637)
|
70,5 (66,8; 74,0)
|
10'507,7 (9'899,2; 11'153,6)
|
7,2 (3,5; 14,5)
|
ATP According-To-Protocol
^ Anti-gE-Immunantwort = Anti-gE-Antikörperspiegel, gemessen mittels Anti-gE-Enzymimmunoassay (gE-ELISA)
* Monat 3 = 1 Monat nach der zweiten Dosis
** Monat 38 = 3 Jahre nach der zweiten Dosis
N Anzahl der auswertbaren Probanden zum angegebenen Zeitpunkt (für die GMC)
N' Anzahl der Probanden mit verfügbarem Prä- und Post-Ergebnis zum angegebenen Zeitpunkt (für die VRR und mittlere Erhöhung)
§ Die Vaccine Response Rate (VRR) bei Anti-gE ist definiert als Prozentsatz der Personen, die eine mindestens 4-fache Erhöhung der Anti-gE-Antikörperkonzentration nach der zweiten Dosis im Vergleich zu den Anti-gE-Antikörpern vor der Impfung (an der Baseline seropositive Personen) oder im Vergleich zum Anti-gE-Antikörper-Cut-off-Wert für Seropositivität (an der Baseline seronegative Personen) aufweisen.
KI Konfidenzintervall
GMC Geometric Mean Concentration (Geometrische mittlere Anti-gE-Antikörperkonzentration)
Q1; Q3 erstes und drittes Quartil
Tabelle 5: Zellvermittelte Immunogenität von Shingrix bei Erwachsenen im Alter von ≥50 und ≥70 Jahren (ATP-Kohorte für Immunogenität)
gE-spezifische CD4[2+]-T-Zell-Antwort^
|
|
Monat 3*
|
Monat 38**
|
Alters-gruppe (Jahre)
|
N (N')
|
VRR§ (%) (95%-KI)
|
Mediane Häufigkeit (Q1; Q3)
|
Mediane Erhöhung der Häufigkeit gegenüber dem Zeitpunkt vor der Impfung (Q1; Q3)
|
N (N')
|
VRR§ (%) (95%-KI)
|
Mediane Häufigkeit (Q1; Q3)
|
Mediane Erhöhung der Häufigkeit gegenüber dem Zeitpunkt vor der Impfung (Q1; Q3)
|
Zoster-006
|
≥50
|
164 (149)
|
93,3 (88,0; 96,7)
|
1'844,1 (1'253,6; 2'932,3)
|
24,6 (9,9; 744,2)
|
152 (133)
|
52,6 (43,8; 61,3)
|
738,9 (355,7; 1'206,5)
|
7,9 (2,7; 31,6)
|
≥70***
|
52 (43)
|
88,4 (74,9; 96,1)
|
1'494,6 (922,9; 2'067,1)
|
33,2 (10,0; 1'052,0)
|
46 (38)
|
36,8 (21,8; 54,0)
|
480,2 (196,1; 972,4)
|
7,3 (1,7; 31,6)
|
ATP According-To-Protocol
^ gE-spezifische CD4[2+]-T-Zell-Antwort = gE-spezifische CD4+-T-Zell-Aktivität, gemessen mittels eines Tests der intrazellulären Zytokin-Färbung (ICS) (CD4[2+]-T-Zellen = CD4+T-Zellen, die mindestens 2 von 4 ausgewählten Immunmarkern exprimieren)
* Monat 3 = 1 Monat nach der zweiten Dosis
** Monat 38 = 3 Jahre nach der zweiten Dosis
N Anzahl der auswertbaren Probanden zum angegebenen Zeitpunkt für die mediane Häufigkeit
N' Anzahl der Probanden mit verfügbarem Prä- und Post-Ergebnis zum angegebenen Zeitpunkt (für die VRR und mittlere Erhöhung)
§ Die Vaccine Response Rate (VRR) ist wie folgt definiert:
Bei Probanden mit T-Zell-Häufigkeiten vor der Impfung unterhalb des Cut-offs, mindestens ein 2-facher Anstieg im Vergleich zum Cut-off (2x<320> Ereignisse/10E6 CD4+ T-Zellen).
Bei Probanden mit T-Zell-Häufigkeiten vor der Impfung oberhalb des Cut-offs, mindestens 2-facher Anstieg im Vergleich zu den T-Zell-Häufigkeiten vor der Impfung.
Q1; Q3 erstes und drittes Quartil
*** Die gE-spezifischen CD4[2+]-Daten in der Gruppe der ≥70-jährigen wurden nur in Zoster-006 generiert, weil die CD4+-T-Zell-Aktivität in Zoster-022 nicht bewertet wurde.
Bei immungeschwächten Erwachsenen im Alter von ≥18 Jahren wurden die humoralen und CMI-Antworten auf Shingrix im Rahmen von folgenden Studien untersucht:
·eine Phase I/II-Studie: Zoster-015 (HIV-infizierte Personen);
·eine Phase II/III-Studie: Zoster-028 (Patienten mit soliden Tumoren, die sich einer Chemotherapie unterzogen);
·drei Phase-III-Studien: Zoster-002 (aHSCT-Empfänger, die nach der Transplantation geimpft wurden), Zoster-039 (Patienten mit hämatologischen Malignomen, die während einer Krebstherapie oder nach einer vollständigen Krebstherapie geimpft wurden) und Zoster-041 (Nierentransplantat-Empfänger, die zum Zeitpunkt der Impfung unter chronischer immunsuppressiver Behandlung standen).
Die gE-spezifischen Immunantworten (humoral und CMI), die Shingrix 1 Monat nach der zweiten Dosis in allen untersuchten immungeschwächten Populationen bewirkte, sind in den Tabellen 6 und 7 dargestellt.
Tabelle 6: Humorale Immunogenität von Shingrix bei immungeschwächten Erwachsenen im Alter von ≥18 Jahren (ATP-Kohorte für Immunogenität)
Anti-gE-Immunantwort^
|
Monat 2*
|
Monat 13/18/25
|
N (N')
|
VRR§ (%) (95%-KI)
|
GMC (95%-KI)
|
Mediane Erhöhung der Konzentrationen gegenüber dem Zeitpunkt vor der Impfung (Q1; Q3)
|
N (N')
|
VRR§ (%) (95%-KI)
|
GMC (95%-KI)
|
Mediane Erhöhung der Konzentrationen gegenüber dem Zeitpunkt vor der Impfung (Q1; Q3)
|
Zoster-002 (aHSCT-Empfänger)
|
82 (82)
|
67,1 (55,8; 77,1)
|
12'753,2 (7'973,0; 20'399,4)
|
14,1 (1,7; 137,0)
|
54 (52)
|
Monat 13: 40,4 (27,0; 54,9)
|
Monat 13: 3'183,8 (1'869,8; 5'421,2)
|
Monat 13: 2,7 (1,0; 24,0)
|
39 (38)
|
Monat 25: 44,7 (28,6; 61,7)
|
Monat 25: 2'819,0 (1'387,1; 5'729,1)
|
Monat 25: 1,3 (0,6; 44,7)
|
Zoster-028 (Patienten mit soliden Tumoren)
|
87 (87)
|
86,2 (77,1; 92,7)
|
18'291,7 (14'432,1; 23'183,5)
|
21,5 (7,0; 45,2)
|
68 (68)
|
Monat 13: 51,5 (39,0; 63,8)
|
Monat 13: 4'477,3 (3'482,4; 5'756,3)
|
Monat 13: 4,1 (2,1; 7,9)
|
Zoster-039 (Patienten mit hämatologischen Malignomen)
|
217 (217)
|
65,4 (58,7; 71,7)
|
13'445,6 (10'158,9; 17'795,6)
|
17,2 (1,4; 87,4)
|
167 (165)
|
Monat 13: 52,1 (44,2; 59,9)
|
Monat 13: 5'202,7 (4'074,8; 6'642,8)
|
Monat 13: 5,1 (1,1; 17,0)
|
Zoster-041 (Empfänger von Nierentransplantaten)
|
121 (121)
|
80,2 (71,9; 86,9)
|
19'163,8 (15'041,5; 24'416,0)
|
15,1 (6,1; 35,0)
|
111 (111)
|
Monat 13: 66,7 (57,1; 75,3)
|
Monat 13: 8'545,1 (6'753,7; 10'811,5)
|
Monat 13: 6,5 (3,1; 13,3)
|
Zoster-015 (HIV-infizierte Probanden)
|
53 (54)
|
98,1 (89,9; 100)
|
42'723,6 (31'233,0; 58'441,6)
|
40,9 (18,8; 93,0)
|
49 (48)
|
Monat 18: 91,7 (80,0; 97,7)
|
Monat 18: 25'242,2 (19'618,9; 32'477,3)
|
Monat 18: 24,0 (9,8; 39,7)
|
ATP According-To-Protocol
^ Anti-gE-Immunantwort = Anti-gE-Antikörperspiegel, gemessen mittels Anti-gE-Enzymimmunoassay (gE-ELISA)
N Anzahl der auswertbaren Probanden zum angegebenen Zeitpunkt (für die GMC)
N' Anzahl der Probanden mit verfügbarem Prä- und Post-Ergebnis zum angegebenen Zeitpunkt (für die VRR und mittlere Erhöhung)
§ Die Vaccine Response Rate (VRR) bei Anti-gE ist definiert als Prozentsatz der Personen, die eine mindestens 4-fache Erhöhung der Anti-gE-Antikörperkonzentration nach der zweiten Dosis im Vergleich zu den Anti-gE-Antikörpern vor der Impfung (an der Baseline seropositive Personen) oder im Vergleich zum Anti-gE-Antikörper-Cut-off-Wert für Seropositivität (an der Baseline seronegative Personen) aufweisen.
KI Konfidenzintervall
GMC Geometric Mean Concentration (Geometrische mittlere Anti-gE-Antikörperkonzentration)
Q1; Q3 erstes und drittes Quartil
* Monat 3 für Zoster-015
Tabelle 7: Zellvermittelte Immunogenität von Shingrix bei immungeschwächten Erwachsenen im Alter von ≥18 Jahren (ATP-Kohorte für Immunogenität)
gE-spezifische CD4[2+]-T-Zell-Antwort^
|
Monat 2*
|
Monat 13/18/25
|
N (N')
|
VRR§ (%) (95%-KI)
|
Mediane Häufigkeit (Q1; Q3)
|
Mediane Erhöhung der Häufigkeit gegenüber dem Zeitpunkt vor der Impfung (Q1; Q3)
|
N (N')
|
VRR§ (%) (95%-KI)
|
Mediane Häufigkeit (Q1; Q3)
|
Mediane Erhöhung der Häufigkeit gegenüber dem Zeitpunkt vor der Impfung (Q1; Q3)
|
Zoster-002 (aHSCT-Empfänger)
|
51 (42)
|
92,9 (80,5; 98,5)
|
6'644,9 (1'438,3; 13'298,6)
|
109,0 (34,4; 2'716,4)
|
32 (27)
|
Monat 13: 70,4 (49,8; 86,2)
|
Monat 13: 1'706,4 (591,4; 5'207,0)
|
Monat 13: 43,6 (13,1; 977,8)
|
30 (24)
|
Monat 25: 70,8 (48,9; 87,4)
|
Monat 25: 2'294,4 (455,2; 3'633,2)
|
Monat 25: 50,9 (15,3; 515,2)
|
Zoster-028** (Patienten mit soliden Tumoren)
|
22 (22)
|
50,0 (28,2; 71,8)
|
778,8 (393,1; 1'098,2)
|
4,9 (1,7; 33,0)
|
18 (17)
|
Monat 13: 17,6 (3,8; 43,4)
|
Monat 13: 332,9 (114,9; 604,6)
|
Monat 13: 2,0 (1,3; 5,2)
|
Zoster-039 (Patienten mit hämatologischen Malignomen)
|
53 (43)
|
83,7 (69,3;93,2)
|
3'081,9 (1'766,2; 7'413,6)
|
45,9 (16,4; 2'221,9)
|
44 (33)
|
Monat 13: 66,7 (48,2; 82,0)
|
Monat 13: 1'006,7 (416,0; 3'284,5)
|
Monat 13: 21,4 (7,5; 351,4)
|
Zoster-041 (Empfänger von Nierentransplantaten)
|
32 (28)
|
71,4 (51,3; 86,8)
|
2'149,0 (569,4; 3'695,1)
|
47,7 (14,7; 439,6)
|
33 (30)
|
Monat 13: 56,7 (37,4; 74,5)
|
Monat 13: 1'066,3 (424,8; 1'481,5)
|
Monat 13: 16,9 (5,9; 211,4)
|
Zoster-015 (HIV-infizierte Probanden)
|
41 (28)
|
85,7 (67,3;96,0)
|
2'809,7 (1'554,5; 4'663,7)
|
23,4 (8,5; 604,1)
|
49 (31)
|
Monat 18: 64,5 (45,4;80,8)
|
Monat 18: 1'533,0 (770,0; 2'643,1)
|
Monat 18: 12,0 (5,7; 507,0)
|
ATP According-To-Protocol
^ gE-spezifische CD4[2+]-T-Zell-Antwort = gE-spezifische CD4+-T-Zell-Aktivität, gemessen mittels eines Tests der intrazellulären Zytokin-Färbung (ICS) (CD4[2+]-T-Zellen = CD4+T-Zellen, die mindestens 2 von 4 ausgewählten Immunmarkern exprimieren)
§ Die Vaccine Response Rate (VRR) ist wie folgt definiert:
Bei Probanden mit T-Zell-Häufigkeiten vor der Impfung unterhalb des Cut-offs, mindestens ein 2-facher Anstieg im Vergleich zum Cut-off (2x<320> Ereignisse/10E6 CD4+ T-Zellen).
Bei Probanden mit T-Zell-Häufigkeiten vor der Impfung oberhalb des Cut-offs, mindestens 2-facher Anstieg im Vergleich zu den T-Zell-Häufigkeiten vor der Impfung.
N Anzahl der auswertbaren Probanden zum angegebenen Zeitpunkt für die mediane Häufigkeit
N' Anzahl der Probanden mit verfügbarem Prä- und Post-Ergebnis zum angegebenen Zeitpunkt (für die VRR und mittlere Erhöhung)
Q1; Q3 erstes und drittes Quartil
* Monat 3 für Zoster-015
** Blut für CMI wurde nur von der Gruppe von Probanden entnommen, die die erste Dosis Shingrix 8-30 Tage vor Beginn eines Chemotherapiezyklus erhalten hatten (d.h. die grösste Gruppe der Studie).
Immunogenität bei Personen mit einer HZ-Anamnese vor der Impfung
Studienteilnehmer mit HZ in der Anamnese wurden aus Zoster-006 und Zoster-022 ausgeschlossen.
In einer nicht kontrollierten, unverblindeten klinischen Phase-III-Studie (Zoster-033) erhielten 96 Studienteilnehmer im Alter von 50 Jahren und älter mit einem ärztlich dokumentierten HZ in der Anamnese 2 Dosen Shingrix im Abstand von 2 Monaten. Eine Bestätigung der HZ-Fälle durch Laboruntersuchungen war nicht Bestandteil der Studie. Die Anti-gE-Antikörperkonzentration betrug 1 Monat nach der letzten Impfstoffdosis 47'758,7 mIE/ml (95% KI: 42'258,8; 53'974,4).
Es gab 9 Berichte eines Verdachts auf HZ bei 6 Studienteilnehmern innerhalb einer Nachbeobachtungsdauer von einem Jahr. Dies ist eine höhere Rezidivrate als allgemein in Beobachtungsstudien bei ungeimpften Personen mit HZ in der Anamnese berichtet. Ein kausaler Zusammenhang mit Shingrix konnte nicht festgestellt werden.
Immunogenität bei Personen, die 2 Dosen Shingrix im Abstand von 6 Monaten erhielten
In einer unverblindeten klinischen Phase-III-Studie (Zoster-026), bei der 238 Probanden im Alter von ≥50 Jahren randomisiert wurden, um zwei Dosen Shingrix im Abstand von 2 oder 6 Monaten zu erhalten, betrug die Impfstoff-Ansprechrate (Anti-gE-Antikörper) 1 Monat nach der Impfung nach dem 0-6-Monate-Schema 96,5% (95%-KI: 90,4; 99,2).
Die humorale Immunantwort (Anti-gE-Antikörperkonzentration) nach dem 0-6-Monate-Schema war der humoralen Immunantwort nach dem 0-2-Monate-Schema nicht unterlegen, da die Obergrenze des Verhältnisses der Antikörperkonzentrationen bei einem Konfidenzintervall von 97,5% unter 1,50 lag [1,16 (97,5%-KI: 0,98; 1,39)].
Die Anti-gE-Antikörperkonzentration betrug 1 Monat nach der letzten Impfstoffdosis 38'153,7 mIE/ml (95% KI: 34'205,8; 42'557,3) nach dem 0, 6-Monate-Impfschema sowie 44'376,3 mIE/ml (95% KI: 39'697,0; 49'607,2) nach dem 0, 2-Monate-Impfschema.
Immunogenität bei Personen, die früher mit einem attenuierten Herpes-Zoster (HZ)-Lebendimpfstoff geimpft wurden
In einer unverblindeten, multizentrischen klinischen Phase-III-Studie (Zoster-048) wurden 430 Erwachsene im Alter von ≥65 Jahren mit oder ohne frühere Impfung mit einem attenuierten HZ-Lebendimpfstoff 5 oder mehr Jahre zuvor in einem Verhältnis von 1:1 zusammengruppiert, um 2 Dosen Shingrix im Abstand von 2 Monaten zu erhalten. Die Immunantwort auf Shingrix wurde durch die vorherige Impfung mit einem attenuierten HZ-Lebendimpfstoff nicht beeinflusst.
Persistenz der Immunogenität
Die Persistenz der Immunogenität wurde bei einer Untergruppe von Probanden in einer offenen Langzeit-Follow-up-Studie der Phase IIIb (Zoster-049) bei Erwachsenen ≥50 Jahre nach Zoster-006 und Zoster-022 untersucht. Im Jahr 12 nach der Impfung betrug die MGI (mittlere geometrische Zunahme versus vor der Impfung) der Anti-gE-Antikörperkonzentrationen bei 435 auswertbaren Probanden 5,8 (95%-KI: 5,2; 6,4). Die mittlere Häufigkeit der gE-spezifischen CD4[2+]-T-Zellen im Jahr 12 nach der Impfung lag bei 73 auswertbaren Probanden über dem Niveau vor der Impfung.
Klinische Wirksamkeit
Siehe unter «Pharmakodynamik».
|