Dosierung/AnwendungDie Behandlung mit Elrexfio soll von Ärzten eingeleitet und überwacht werden, die Erfahrung in der Behandlung des multiplen Myeloms sowie des Zytokin-Freisetzungssyndroms (cytokine release syndrome, CRS) und des Immuneffektorzellassoziierten Neurotoxizitätssyndroms (immune effector cell-associated neurotoxicity syndrome, ICANS) haben.
Elrexfio soll von einem Arzt mit entsprechend geschultem medizinischen Personal und einer geeigneten medizinischen Ausrüstung verabreicht werden, damit etwaige schwere unerwünschte Wirkungen behandelt werden können, einschliesslich des CRS und ICANS (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Um die Rückverfolgbarkeit von biotechnologisch hergestellten Arzneimitteln sicherzustellen, wird empfohlen, Handelsname und Chargennummer bei jeder Behandlung zu dokumentieren.
Vorbehandlung
Jeweils ungefähr 1 Stunde vor den ersten drei Elrexfio-Dosen im Rahmen des Dosierungsschemas, bestehend aus Titrationsdosis 1, Titrationsdosis 2 und der ersten vollen Behandlungsdosis wie in Tabelle 1 beschrieben, sind folgende Arzneimittel zur Vorbehandlung zu verabreichen, um das Risiko eines CRS zu vermindern (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»):
·Paracetamol 500 mg oral (oder äquivalent)
·Dexamethason 20 mg oral oder intravenös (oder äquivalent)
·Diphenhydramin 25 mg oral (oder äquivalent)
Übliche Dosierung
Die empfohlenen Dosen von Elrexfio als subkutane (s.c.) Injektion betragen 12 mg an Tag 1 und 32 mg an Tag 4 als Titrationsdosen, gefolgt von einer vollen Behandlungsdosis von 76 mg wöchentlich von Woche 2 bis Woche 24, siehe empfohlenes Dosierungsschema in Tabelle 1.
Bei Patienten, die eine Elrexfio-Behandlung über mindestens 24 Wochen erhalten und ein Ansprechen [partielles (partial response, PR) oder besseres Ansprechen und Aufrechterhaltung dieses Ansprechens für mindestens 2 Monate] erreicht haben, soll das Dosierungsintervall auf eine Gabe alle zwei Wochen umgestellt werden.
Die Patienten sollen so lange mit Elrexfio behandelt werden, bis es zu einer Krankheitsprogression oder zu einer inakzeptablen Toxizität kommt.
Elrexfio soll gemäss dem Titrations-Dosierungsschema in Tabelle 1 subkutan verabreicht werden, um die Inzidenz und den Schweregrad eines CRS und ICANS zu reduzieren. Aufgrund des Risikos eines CRS und ICANS sollen die Patienten nach Verabreichung jeder der beiden Titrationsdosen entsprechend dem Elrexfio-Dosierungsschema gemäss den Anweisungen im folgenden Abschnitt «Überwachung» überwacht werden (siehe auch «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
Tabelle 1 – Elrexfio-Dosierungsschema
Dosierungsschema
|
Woche/Tag
|
Dosis (s.c.)
|
Titrationsdosierunga,b
|
Woche 1: Tag 1
|
Titrationsdosis 1
|
12 mg
|
Woche 1: Tag 4
|
Titrationsdosis 2
|
32 mg
|
Wöchentliche Dosierunga,c,d
|
Woche 2-24: Tag 1
|
Volle Behandlungsdosis
|
76 mg einmal wöchentlich
|
Dosierung alle 2 Wochend,e
|
Ab Woche 25: Tag 1
|
Volle Behandlungsdosis
|
76 mg einmal alle zwei Wochen
|
Abkürzungen: s.c.=subkutan a. Vor den ersten drei Elrexfio-Dosen sollen Arzneimittel zur Vorbehandlung verabreicht werden. b. Zwischen Titrationsdosis 1 (12 mg) und Titrationsdosis 2 (32 mg) ist ein Mindestabstand von 2 Tagen einzuhalten. c. Zwischen Titrationsdosis 2 (32 mg) und der ersten vollen Behandlungsdosis (76 mg) ist ein Mindestabstand von 3 Tagen einzuhalten. d. Zwischen den Dosen ist ein Mindestabstand von 6 Tagen einzuhalten. e. Für Patienten, die ein Ansprechen [partielles (partial response, PR) oder besseres Ansprechen und Aufrechterhaltung dieses Ansprechens für mindestens 2 Monate] erreicht haben. Hinweis: Empfehlungen zur Wiederaufnahme der Behandlung mit Elrexfio nach Dosisverzögerung siehe Tabelle 2.
|
Überwachung
Nach Titrationsdosis 1 und 2 von Elrexfio soll jeweils eine stationäre Überwachung über mindestens 48 Stunden in entsprechend ausgerüsteten Zentren erfolgen, die über multidisziplinäre Teams mit genügend Erfahrung verfügen, um auch schwerste Komplikationen intensiv-medizinisch behandeln zu können. Darüber hinaus sollen Patienten während bis zu 7 Tagen nach der Verabreichung von Titrationsdosis 1 und 2 von Elrexfio täglich auf Anzeichen und Symptome eines CRS, sowie neurologischer und anderer Toxizitäten überwacht werden. Zusätzlich sind die Patienten anzuweisen, sich in diesem Zeitraum in der Nähe eines Behandlungszentrums aufzuhalten. Eine allfällige weitergehende Überwachung erfolgt im Ermessen der Ärztin bzw. des Arztes.
Wiederaufnahme der Behandlung mit Elrexfio nach einer Dosisverzögerung
Wenn eine Dosis von Elrexfio verspätet angewendet wurde, soll die Therapie gemäss den Empfehlungen in Tabelle 2 wieder aufgenommen werden und die Anwendung von Elrexfio soll entsprechend dem Dosierungsschema fortgesetzt werden (siehe Tabelle 1). Arzneimittel zur Vorbehandlung (siehe oben) sollen gemäss den Angaben in Tabelle 2 angewendet werden.
Tabelle 2 – Empfehlungen zur Wiederaufnahme der Behandlung mit Elrexfio nach Dosisverzögerung
Letzte angewendete Dosis
|
Dauer der Verzögerung seit der letzten verabreichten Dosis
|
Massnahme für nächste Dosis
|
Titrationsdosis 1 (12 mg)
|
≤2 Wochen (≤14 Tage)
|
Wiederaufnahme der Elrexfio-Behandlung mit Titrationsdosis 2 (32 mg).a Falls vertragen, 4 Tage später Dosis auf 76 mg erhöhen.
|
>2 Wochen (>14 Tage)
|
Wiederaufnahme der Elrexfio-Behandlung mit Titrationsdosis 1 (12 mg).
|
Titrationsdosis 2 (32 mg)
|
≤2 Wochen (≤14 Tage)
|
Wiederaufnahme der Elrexfio-Behandlung mit 76 mg.
|
>2 Wochen bis ≤4 Wochen (>14 Tage bis ≤28 Tage)
|
Wiederaufnahme der Elrexfio-Behandlung mit Titrationsdosis 2 (32 mg).a Falls vertragen, 1 Woche später Dosis auf 76 mg erhöhen.
|
>4 Wochen (>28 Tage)
|
Wiederaufnahme der Elrexfio-Behandlung mit Titrationsdosis 1 (12 mg).
|
Jegliche volle Behandlungsdosis (76 mg)
|
≤6 Wochen (≤42 Tage)
|
Wiederaufnahme der Elrexfio-Behandlung mit 76 mg.
|
>6 Wochen bis ≤12 Wochen (>42 Tage bis ≤84 Tage)b
|
Wiederaufnahme der Elrexfio-Behandlung mit Titrationsdosis 2 (32 mg). Falls vertragen, 1 Woche später Dosis auf 76 mg erhöhen.
|
>12 Wochen (>84 Tage)b
|
Wiederaufnahme der Elrexfio-Behandlung mit Titrationsdosis 1 (12 mg).
|
a. Vor der Elrexfio-Dosis sollen Arzneimittel zur Vorbehandlung verabreicht werden (siehe «Vorbehandlung»). b. Bei Patienten, die aufgrund einer unerwünschten Wirkung eine Dosisverzögerung von mehr als 42 Tagen benötigten, sollten Nutzen und Risiko der Wiederaufnahme der Behandlung mit Elrexfio abgewogen werden.
|
Dosisanpassung aufgrund unerwünschter Wirkungen/Interaktionen
Eine Verringerung der Dosis von Elrexfio wird nicht empfohlen.
Zur Behandlung von Toxizitäten im Zusammenhang mit Elrexfio können Dosisverzögerungen erforderlich sein (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»). Empfehlungen zur Wiederaufnahme der Elrexfio-Behandlung nach einer Dosisverzögerung sind Tabelle 2 zu entnehmen.
Siehe Tabellen 3, 4 und 5 für empfohlene Massnahmen bei unerwünschten Wirkungen in Form eines CRS, ICANS oder neurologischer Toxizität ohne ICANS, wobei auch aktuelle konsensbasierte Leitlinien bei der Behandlung beachtet werden sollen.
Empfohlene Massnahmen bei anderen unerwünschten Wirkungen nach Anwendung von Elrexfio siehe Tabelle 6.
Zytokin-Freisetzungssyndrom (CRS)
Ein CRS sollte anhand des klinischen Erscheinungsbildes identifiziert werden (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»). Die Patienten sollten auf andere Ursachen für Fieber, Hypoxie und Hypotonie untersucht und ggf. behandelt werden.
Je nach Bedarf sind unterstützende Massnahmen zur Behandlung des CRS zu ergreifen (einschliesslich, aber nicht beschränkt auf: Antipyretika, intravenöse Flüssigkeitszufuhr, Vasopressoren, zusätzliche Sauerstoffgabe). Laboruntersuchungen zur Überwachung im Hinblick auf eine disseminierte intravasale Gerinnung (DIC) sowie der hämatologischen Parameter und der Lungen-, Herz-, Nieren- und Leberfunktion sollen in Betracht gezogen werden.
Tabelle 3 – Empfehlungen für das Management eines CRS
Grada
|
Vorliegende Symptome
|
Massnahmen
|
Grad 1
|
Temperatur ≥38 °Cb
|
• Aussetzen von Elrexfio bis zum Abklingen des CRS.c
|
Grad 2
|
Temperatur ≥38 °C mit entweder: • Hypotonie, die auf Flüssigkeitszufuhr anspricht und keine Vasopressoren erfordert, und/oder • Sauerstoffbedarf über Low-Flow-Nasenkanüled oder Blow-by
|
• Aussetzen von Elrexfio bis zum Abklingen des CRS.c • Tägliche Überwachung des Patienten in einem Zeitraum von 48 Stunden nach der nächsten Anwendung von Elrexfio. Anweisung des Patienten, in der Nähe einer medizinischen Einrichtung zu bleiben.
|
Grad 3 (erstmaliges Auftreten)
|
Temperatur ≥38 °C mit entweder: • Hypotonie, die einen Vasopressor mit oder ohne Vasopressin erfordert, und/oder • Sauerstoffbedarf über High-Flow-Nasenkanüled, eine Sauerstoffmaske, eine Maske ohne Rückatmung oder eine Venturi-Maske
|
• Aussetzen von Elrexfio bis zum Abklingen des CRS. • Unterstützende Therapie verabreichen, die auch eine intensivmedizinische Behandlung umfassen kann. • Tägliche Überwachung des Patienten in einem Zeitraum von 48 Stunden nach der nächsten Anwendung von Elrexfio. Anweisung des Patienten, in der Nähe einer medizinischen Einrichtung zu bleiben. • Vor der nächsten Dosis von Elrexfio Medikamente zur Vorbehandlung verabreichen (siehe «Vorbehandlung»).
|
Grad 3 (wiederkehrend)
|
Temperatur ≥38 °C mit entweder: • Hypotonie, die einen Vasopressor mit oder ohne Vasopressin erfordert, und/oder • Sauerstoffbedarf über High-Flow-Nasenkanüled, eine Sauerstoffmaske, eine Maske ohne Rückatmung oder eine Venturi-Maske
|
• Behandlung mit Elrexfio dauerhaft absetzen. • Unterstützende Therapie verabreichen, die auch eine intensivmedizinische Behandlung umfassen kann.
|
Grad 4
|
Temperatur ≥38 °C mit entweder: • Hypotonie, die mehrere Vasopressoren (ausser Vasopressin) erfordert, und/oder • Sauerstoffbedarf mit positivem Druck (z.B. kontinuierlicher positiver Atemwegsdruck [CPAP], bilevel positiver Atemwegsdruck [BiPAP], Intubation und mechanische Beatmung)
|
• Behandlung mit Elrexfio dauerhaft absetzen. • Unterstützende Therapie verabreichen, die auch eine intensivmedizinische Behandlung umfassen kann.
|
a. Basierend auf der CRS-Einstufung 2019 der American Society for Transplantation and Cellular Therapy (ASTCT). b. Auf ein CRS zurückzuführen. Fieber muss nicht immer gleichzeitig mit Hypotonie oder Hypoxie auftreten, da es durch Interventionen wie Behandlung mit Antipyretika oder Antizytokintherapie maskiert werden kann. c. Empfehlungen zur Wiederaufnahme der Behandlung mit Elrexfio nach Dosisverzögerung siehe Tabelle 2. d. Low-Flow-Nasenkanüle entspricht einem Durchfluss von ≤6 l/min und High-Flow-Nasenkanüle entspricht einem Durchfluss von >6 l/min.
|
Neurologische Toxizitäten einschliesslich ICANS
Andere Ursachen für neurologische Symptome sollten ausgeschlossen werden. Patienten sollten sofort untersucht und je nach Schweregrad behandelt werden. Bei schweren oder lebensbedrohlichen neurologischen Toxizitäten ist eine unterstützende Therapie einzuleiten, die auch eine intensivmedizinische Versorgung beinhalten kann.
Tabelle 4 – Empfehlungen für das Management eines ICANS
Grada
|
Vorliegende Symptomeb
|
Massnahmen
|
Grad 1
|
ICE-Score 7-9c ODER Getrübter Bewusstseinszustand:d wacht spontan auf.
|
• Aussetzen von Elrexfio bis zum Abklingen des ICANS.e • Überwachung der neurologischen Symptome und ggf. Konsultation eines Neurologen und anderer Fachärzte zur weiteren Beurteilung und Behandlung. • Nicht-sedierende, anfallshemmende Arzneimittel zur Anfallsprophylaxe in Betracht ziehen.
|
Grad 2
|
ICE-Score 3-6c ODER Getrübter Bewusstseinszustand:d wacht auf Ansprache auf.
|
• Aussetzen von Elrexfio bis zum Abklingen des ICANS.e • Gabe von Dexamethasonf 10 mg intravenös alle 6 Stunden. Anwendung von Dexamethason bis zur Besserung auf Grad 1 oder niedriger fortsetzen und dann ausschleichen. • Überwachung der neurologischen Symptome und ggf. Konsultation eines Neurologen und anderer Fachärzte zur weiteren Beurteilung und Behandlung. • Nicht-sedierende, anfallshemmende Arzneimittel zur Anfallsprophylaxe in Betracht ziehen. • Tägliche Überwachung des Patienten in einem Zeitraum von 48 Stunden nach der nächsten Anwendung von Elrexfio. Anweisung des Patienten, in der Nähe einer medizinischen Einrichtung zu bleiben.
|
Grad 3 (erstmaliges Auftreten)
|
ICE-Score 0-2c ODER Getrübter Bewusstseinszustand:d wacht nur bei taktiler Reizung auf, ODER Krampfanfälle,d entweder: • jeglicher klinische Krampfanfall, fokal oder generalisiert, der sich rasch zurückbildet, oder • nicht-konvulsive Anfälle im Elektroenzephalogramm (EEG), die bei Intervention abklingen, ODER Erhöhter Hirndruck: fokale/lokale Ödeme in der Neurobildgebung.d
|
• Aussetzen von Elrexfio bis zum Abklingen des ICANS.e • Gabe von Dexamethasonf 10 mg intravenös alle 6 Stunden. Anwendung von Dexamethason bis zur Besserung auf Grad 1 oder niedriger fortsetzen und dann ausschleichen. • Überwachung der neurologischen Symptome und ggf. Konsultation eines Neurologen und anderer Fachärzte zur weiteren Beurteilung und Behandlung. • Nicht-sedierende, anfallshemmende Arzneimittel zur Anfallsprophylaxe in Betracht ziehen. • Unterstützende Therapie verabreichen, die auch eine intensivmedizinische Behandlung umfassen kann. • Tägliche Überwachung des Patienten in einem Zeitraum von 48 Stunden nach der nächsten Anwendung von Elrexfio.e Anweisung des Patienten, in der Nähe einer medizinischen Einrichtung zu bleiben.
|
Grad 3 (wiederkehrend)
|
ICE-Score 0-2c ODER Getrübter Bewusstseinszustand:d wacht nur bei taktiler Reizung auf, ODER Krampfanfälle,d entweder: • jeglicher klinische Krampfanfall, fokal oder generalisiert, der sich rasch zurückbildet, oder • nicht-konvulsive Anfälle im Elektroenzephalogramm (EEG), die bei Intervention abklingen, ODER Erhöhter Hirndruck: fokale/lokale Ödeme in der Neurobildgebung.d
|
• Elrexfio dauerhaft absetzen. • Gabe von Dexamethasonf 10 mg intravenös alle 6 Stunden. Anwendung von Dexamethason bis zur Besserung auf Grad 1 oder niedriger fortsetzen und dann ausschleichen. • Überwachung der neurologischen Symptome und ggf. Konsultation eines Neurologen und anderer Fachärzte zur weiteren Beurteilung und Behandlung. • Nicht-sedierende, anfallshemmende Arzneimittel zur Anfallsprophylaxe in Betracht ziehen. • Unterstützende Therapie verabreichen, die auch eine intensivmedizinische Behandlung umfassen kann.
|
Grad 4
|
ICE-Score 0c ODER Getrübter Bewusstseinszustand:d entweder: • der Patient ist nicht aufweckbar oder benötigt starke oder wiederholte taktile Reize, um zu erwachen, oder • Stupor oder Koma, ODER Krampfanfälle,d entweder: • lebensbedrohlicher länger anhaltender Krampfanfall (>5 Minuten) oder • wiederholte klinische oder elektrische Anfälle ohne zwischenzeitliche Rückkehr zum Ausgangszustand, ODER Motorische Befunde:d • tiefgreifende fokale motorische Schwäche wie Hemiparese oder Paraparese, ODER Erhöhter Hirndruck/Hirnödemd mit Anzeichen/Symptomen wie: • diffuses Hirnödem in der Neurobildgebung, oder • dezerebrale oder dekortikale Körperhaltung, oder • Lähmung des VI. Hirnnervs oder • Papillenödem, oder • Cushing-Triade.
|
• Elrexfio dauerhaft absetzen. • Gabe von Dexamethasonf 10 mg intravenös alle 6 Stunden. Anwendung von Dexamethason bis zur Besserung auf Grad 1 oder niedriger fortsetzen und dann ausschleichen. • Alternativ Anwendung von Methylprednisolon 1'000 mg pro Tag intravenös für 3 Tage erwägen. • Überwachung der neurologischen Symptome und ggf. Konsultation eines Neurologen und anderer Fachärzte zur weiteren Beurteilung und Behandlung. • Nicht-sedierende, anfallshemmende Arzneimittel zur Anfallsprophylaxe in Betracht ziehen. • Unterstützende Therapie verabreichen, die auch eine intensivmedizinische Behandlung umfassen kann.
|
a. Basierend auf der ICANS-Einstufung 2019 der American Society for Transplantation and Cellular Therapy (ASTCT). b. Die Behandlung richtet sich nach dem schwerwiegendsten Ereignis, das nicht auf eine andere Ursache zurückzuführen ist. c. Ist der Patient aufweckbar und fähig, das Assessment der Immuneffektorzellassoziierten Enzephalopathie (ICE) durchzuführen, Folgendes beurteilen: Orientierung (Orientierung bezüglich Jahr, Monat, Stadt, Krankenhaus = 4 Punkte); Benennen (3 Objekte benennen, z.B. auf Uhr, Stift, Knopf zeigen = 3 Punkte); Befolgen von Aufforderungen (z.B. «Zeigen Sie mir 2 Finger» oder «Schliessen Sie die Augen und strecken Sie Ihre Zunge heraus» = 1 Punkt); Schreibfähigkeit (Fähigkeit, einen Standardsatz zu schreiben = 1 Punkt); Aufmerksamkeit (von 100 in Zehnerschritten rückwärts zählen = 1 Punkt). Wenn der Patient nicht aufweckbar und nicht imstande ist, das ICE-Assessment durchzuführen (ICANS Grad 4) = 0 Punkte. d. Auf keine andere Ursache zurückzuführen. e. Empfehlungen zur Wiederaufnahme der Behandlung mit Elrexfio nach Dosisverzögerung siehe Tabelle 2. f. Alle Angaben zur Anwendung von Dexamethason beziehen sich auf Dexamethason oder ein äquivalentes Arzneimittel.
|
Tabelle 5 – Empfehlungen für das Management neurologischer Toxizität ohne ICANS
Unerwünschte Wirkung
|
Schweregrad
|
Massnahmen
|
Neurologische Toxizität ohne ICANS
|
Grad 1
|
• Aussetzen von Elrexfio bis die neurologischen Toxizitätssymptome abklingen oder sich stabilisieren.
|
Grad 2 Grad 3 (erstes Auftreten)
|
• Aussetzen von Elrexfio bis zur Besserung der neurologischen Toxizitätssymptome auf Grad 1 oder niedriger. • Unterstützende Therapie verabreichen.
|
Grad 3 (erneutes Auftreten) Grad 4
|
• Elrexfio dauerhaft absetzen. • Unterstützende Therapie verabreichen, die auch eine intensivmedizinische Behandlung umfassen kann.
|
Tabelle 6 – Empfohlene Dosisänderungen bei anderen unerwünschten Wirkungen
Unerwünschte Wirkungen
|
Schweregrad
|
Massnahmen
|
Hämatologisch (siehe «Unerwünschte Wirkungen»)
|
Absolute Neutrophilenzahl <1.0 x 109/l
|
• Aussetzen von Elrexfio bis zu einer absoluten Neutrophilenzahl von ≥1.0 x 109/l.b
|
Febrile Neutropenie
|
• Aussetzen von Elrexfio bis zu einer absoluten Neutrophilenzahl von ≥1 x 109/l und Abklingen des Fiebers.b
|
Hämoglobin <8 g/dl
|
• Aussetzen von Elrexfio bis zu einem Hämoglobin-Wert von ≥8 g/dl.b
|
Thrombozytenzahl <25'000/µl Thrombozytenzahl zwischen 25'000/µl und 50'000/µl mit Blutung
|
• Aussetzen von Elrexfio bis zu einer Thrombozytenzahl von ≥25'000/µl und keine Hinweise auf Blutung.b
|
Nicht-hämatologischa (siehe «Unerwünschte Wirkungen»)
|
Grad 3 oder 4
|
• Aussetzen von Elrexfio bis zur Erholung auf ≤Grad 1 bzw. Rückkehr zum Ausgangszustand.b • Dauerhaft absetzen, wenn keine Erholung eintritt.
|
a. Auf Grundlage der Common Terminology Criteria for Adverse Events des National Cancer Institute (NCI-CTCAE), Version 5.0. b. Empfehlungen zur Wiederaufnahme der Behandlung mit Elrexfio nach Dosisverzögerung gemäss Tabelle 2.
|
Spezielle Dosierungsanweisungen
Patienten mit Leberfunktionsstörungen
Bei Patienten mit leichter Leberfunktionsstörung ist keine Dosisanpassung erforderlich. Die Auswirkungen einer mässigen bis schweren Leberfunktionsstörung auf die Pharmakokinetik von Elranatamab wurden nicht untersucht (siehe «Pharmakokinetik»).
Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
Bei Patienten mit leichter bis mässiger Nierenfunktionsstörung wird keine Dosisanpassung empfohlen. Elranatamab wurde bei Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung nicht untersucht (siehe «Pharmakokinetik»).
Ältere Patienten
Eine Dosisanpassung ist nicht erforderlich (siehe «Eigenschaften/Wirkungen» und «Pharmakokinetik»).
Pädiatrische Population
Elrexfio ist für die Anwendung in der pädiatrischen Population nicht zugelassen.
Art der Anwendung
Elrexfio ist nur zur subkutanen Injektion bestimmt.
Hinweise zur Handhabung des Arzneimittels vor der Anwendung siehe «Sonstige Hinweise».
|