Unerwünschte WirkungenFolgende Klassifikation bezüglich Häufigkeitsangaben von Nebenwirkungen wurde angewendet:
Sehr häufig (≥ 1/10);
Häufig (≥ 1/100, < 1/10);
Gelegentlich (≥ 1/1‘000, < 1/100);
Selten (≥ 1/10‘000, < 1/1‘000);
Sehr selten (< 1/10‘000).
Für die Einteilung der Nebenwirkungen in Häufigkeitskategorien wurden Daten aus klinischen Studien mit 3% Aciclovir Augensalbe herangezogen. Aufgrund der Art der beobachteten Nebenwirkungen ist es nicht möglich, eindeutig zu bestimmen, welche Ereignisse in Zusammenhang mit der Verabreichung des Medikamentes stehen und welche mit der Erkrankung in Zusammenhang stehen. Für die nach der Zulassung beobachteten Nebenwirkungen wurden zur Errechnung der Häufigkeit Spontanberichte als Basis herangezogen.
Systemorganklasse
|
Häufigkeit
|
Nebenwirkung
|
Erkrankungen des Immunsystems
|
Sehr selten
|
Akute Überempfindlichkeitsreaktion einschliesslich angioneurotischem Ödem und Urtikaria.
|
Augenerkrankungen
|
Sehr häufig
|
Oberflächliche Keratopathia punctata*.
|
Häufig
|
Vorübergehendes leichtes Stechen oder Brennen, Konjunktivitis.
|
Selten
|
Blepharitis.
|
*Die oberflächliche Keratopathia punctata erforderte in der Regel kein vorzeitiges Behandlungsende und heilte ohne sichtbare Folgen aus.
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
|