ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Tacrocutan®:Dermapharm AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Eigenschaften/Wirkungen

ATC-Code
D11AH01
Wirkungsmechanismus
Durch seine Bindung an ein spezifisches zytoplasmatisches Immunophilin (FKBP12) hemmt Tacrolimus die kalziumabhängigen Transduktionssignale der T-Zellen, wodurch die Transkription und Synthese von IL-2, IL-3, IL-4, IL-5 und anderen Zytokinen wie GM-CSF, TNF-α und IFN-γ verhindert werden.
Pharmakodynamik
In vitro hemmt Tacrolimus die Expression von spezifischen Zytokinen der TH2-Zellen (hauptsächlich IL-4 und IL-5) und der TH1-Zellen (hauptsächlich IL-2 und IFN-γ). Eine erhöhte T-Zellenaktivierung könnte eine wichtige Rolle bei der Pathogenese der atopischen Dermatitis spielen; sie scheint von epidermalen Langerhans-Zellen ausgelöst zu werden, die Fc-Rezeptoren für IgE exprimieren. In vitro- und ex vivo-Untersuchungen haben gezeigt, dass Tacrolimus die Expression der Fc-Rezeptoren der Langerhans-Zellen sowie die stimulierende Wirkung gegenüber T-Zellen herabsetzt. Ebenfalls nachgewiesen wurde, dass Tacrolimus die Freisetzung von Entzündungsmediatoren aus Mastzellen und aus basophilen und eosinophilen Granulozyten der Haut hemmt, was bei der atopischen Dermatitis von Bedeutung sein könnte.
In vivo unterdrückt Tacrolimus Salbe Entzündungsreaktionen in experimentellen und spontanen Dermatitismodellen, die mit der atopischen Dermatitis beim Menschen vergleichbar sind. Ferner hat sie sich in Tiermodellen mit verzögerter Überempfindlichkeit als wirksam erwiesen.
Tacrolimus Salbe hat beim Menschen keinen Einfluss auf die Kollagensynthese. In Tiermodellen war weder eine Abnahme der Hautdicke noch eine Hautatrophie zu beobachten.
Klinische Wirksamkeit
Eine Tacrolimus Salbe, welche im Vergleich zu Tacrocutan betreffend Zusatzstoffe etwas anders zusammengesetzt war, wurde im Rahmen von fünf kontrollierten doppelblinden Phase III-Studien geprüft. Diese Studien wurden an einem Kollektiv von insgesamt 2113 Patienten durchgeführt, wovon 1414 mit Tacrolimus behandelt wurden. Drei von ihnen wurden an einem Kollektiv von insgesamt 1202 Erwachsenen durchgeführt, wovon 804 mit Tacrolimus behandelt wurden. Die beiden anderen Studien wurden an einem Kollektiv von insgesamt 911 (2-15 Jahre) Kindern durchgeführt, wovon 610 mit Tacrolimus behandelt wurden.
Erwachsene
Von den drei Phase III-Studien an Erwachsenen wurden zwei in den Vereinigten Staaten und die dritte in Europa durchgeführt. Die beiden amerikanischen Studien erfolgten im Rahmen einer 12- wöchigen Behandlung mit einer Kontrollgruppe. Das Hauptkriterium war die Gesamtbeurteilung durch den Prüfarzt. In beiden Studien war die Wirkung bei allen untersuchten primären und sekundären Parametern im Vergleich zur Kontrollgruppe sehr signifikant besser.
In Europa wurde die Studie an Erwachsenen mit einer Kontrollgruppe durchgeführt, die
0,1 %ige Hydrocortisonbutyrat-Salbe (ein nichthalogeniertes Kortikoid der Klasse III) erhielt. Die Behandlungsdauer betrug 3 Wochen. Das Hauptkriterium war ein entsprechend der erkrankten Hautfläche kumulierter Score der Anzeichen und Symptome (Eczema Area and Severity Index Score; EASI). Dieser Score wurde modifiziert unter Einbezug des Schweregrades des Juckreizes (in einer visuellen Analogskala von 0–10 cm). Die Wirkung von Tacrolimus 0,1 % Salbe bei Erwachsenen war vergleichbar mit jener von 0,1 %iger Hydrocortisonbutyrat-Salbe.
Für Tacrocutan Salbe 0,1 % wurde in einer doppelblinden kontrollierten dreiarmigen Studie bei insgesamt 650 erwachsenen randomisierten Patienten mit atopischer Dermatitis und einer Behandlung bis zu 6 Wochen eine gleichwertige Wirkung (EASI-Score) im Vergleich zur oben beschriebenen Tacrolimus-Salbe und eine signifikante Überlegenheit gegenüber Placebo gezeigt.
Pädiatrische Population
Von den zwei Phase III-Studien an Kindern (2-15 Jahre) wurden eine in den Vereinigten Staaten und eine in Europa durchgeführt.
Die amerikanische Studie erfolgte im Rahmen einer 12- wöchigen Behandlung mit einer Kontrollgruppe. Das Hauptkriterium war die Gesamtbeurteilung durch den Prüfarzt. Die Wirkung bei allen untersuchten primären und sekundären Parametern war im Vergleich zur Kontrollgruppe sehr signifikant besser.
In Europa wurde die Studie an Kindern (2-15 Jahre) mit einer Kontrollgruppe durchgeführt, die 1 %ige Hydrocortisonacetat-Salbe erhielt. Die Behandlungsdauer betrug 3 Wochen. Das Hauptkriterium war ein entsprechend der erkrankten Hautfläche kumulierter Score der Anzeichen und Symptome (Eczema Area and Severity Index Score; EASI). Dieser Score wurde modifiziert unter Einbezug des Schweregrades des Juckreizes (in einer visuellen Analogskala von 0–10 cm).
Tacrolimus Salbe 0, 1 % und Salbe 0,03 % erwiesen sich bei Kindern (2-15 Jahre) als signifikant wirksamer als 1 %iger Hydrocortisonacetat-Salbe. Die bei den sekundären Kriterien erzielten Ergebnisse haben in allen Fällen die Resultate bei den primären Kriterien bestätigt. In den meisten Fällen trat die Wirkung in der ersten Behandlungswoche ein.
In einer siebenmonatigen, randomisierten, doppelblinden Phase-II-Parallelgruppenstudie erhielten pädiatrische Patienten (2-11 Jahre) mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis eine topische Behandlung mit Tacrolimus Salbe 0,03 % oder mit einem Therapieregime mit 1 %iger Hydrocortisonacetat-Salbe / 0,1 %iger Hydrocortisonbutyrat-Salbe. Die Patienten erhielten eine Primärimmunisierung und eine Boosterimpfung mit einem proteinkonjugierten Impfstoff gegen Neisseria meningitidis Serogruppe C. Eine Kontrollgruppe mit gesunden Kindern (die nicht an atopischer Dermatitis litten) erhielt nur die Impf- und die Boosterdosis.
Der Anteil der Patienten [95 %-KI] mit einem SBA-Titer ~8 in Woche 5 (primärer Endpunkt, Per-ProtokollSet) war in allen Gruppen vergleichbar: Hydrocortisonsalbe 110/111 = 99 % [97,3 %, 100 %], Tacrolimus-Salbe 118/121 = 98 % [94,8 %, 100 %]; Kontrolle 43/44 = 98 % [93,3 %, 100 %]. Die beiden Behandlungsgruppen erwiesen sich als äquivalent, wie anhand des zweiseitigen 95 %-KI für die Differenz (Gruppe mit Tacrolimus-Salbe - Gruppe mit Hydrocortisonsalbe) von [-6,2 %, 2,8 %] gezeigt wurde, welches innerhalb der vordefinierten Äquivalenzgrenzen lag [-20 %, 20 %]. Es ist unwahrscheinlich, dass Tacrolimus bei Anwendung an immunkompetenten Kindern eine klinische relevante Beeinträchtigung der humoralen Immunantwort auf proteinkonjugierte Impfstoffe verursacht.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home