Eigenschaften/WirkungenATC-Code
B01AF01
Wirkungsmechanismus
Rivaroxaban ist ein hochselektiver direkter Faktor-Xa-Inhibitor mit oraler Bioverfügbarkeit. Die Aktivierung von Faktor X zu Faktor Xa (FXa) via intrinsisches und extrinsisches System spielt eine zentrale Rolle in der Gerinnungskaskade. Über den Prothrombinasekomplex überführt FXa Prothrombin in Thrombin, was schliesslich zur Bildung des Fibrinpfropfs und zur Plättchenaktivierung durch Thrombin führt. Ein Molekül FXa kann über die Gerinnungskaskade mehr als 1000 Thrombinmoleküle generieren. Zusätzlich nimmt die Reaktionsrate des Prothrombinase-gebundenen FXa im Vergleich zu freiem FXa 300'000-fach zu und verursacht eine massive Zunahme der Thrombingeneration. Selektive FXa-Inhibitoren können diese massive Zunahme der Thrombinbildung beenden.
Pharmakodynamik
Beim Menschen wurde eine dosisabhängige Hemmung der FXa-Aktivität beobachtet. Die Prothrombinzeit (PT) wird von Rivaroxaban in Abhängigkeit der Plasmakonzentrationen (r-Wert=0,98) beeinflusst, wenn Neoplastin® für den Assay eingesetzt wird. Andere Reagenzien liefern unterschiedliche Werte.
Chromogene Anti-Faktor-Xa-Tests zum Nachweis von Heparinen werden durch Rivaroxaban beeinflusst. Es sind chromogene Anti-Faktor-Xa-Tests mit Rivaroxaban spezifischen Kalibirierungsstandards und Kontrollproben kommerziell erhältlich. Sie werden für den empfindlichen Nachweis des pharmakodynamischen Effekts von Rivaroxaban empfohlen. Die aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aPTT) und der HepTest® werden ebenfalls dosisabhängig verlängert. Diese Tests werden jedoch für die Beurteilung des pharmakodynamischen Effekts von Rivaroxaban nicht empfohlen.
Während der Behandlung mit Rivaroxaban ist ein Monitoring der Koagulationsparameter nicht notwendig.
Klinische Wirksamkeit
In einer grossen, 3-armigen (Rivaroxaban 2,5 mg zweimal täglich in Kombination mit ASS 100 mg einmal täglich, Rivaroxaban 5 mg zweimal täglich oder ASS 100 mg einmal täglich), randomisierten (1:1:1), doppelblinden Phase-III-Studie (COMPASS) wurde die Wirksamkeit und Sicherheit von Rivaroxaban zur Prävention von Schlaganfall, Myokardinfarkt oder kardiovaskulär bedingtem Tod bei 27'395 Patienten mit KHK oder peripherer arterieller Gefässerkrankung (PAVK, Karotisstenose) untersucht. Patienten mit KHK, die jünger waren als 65 Jahre, mussten ausserdem eine dokumentierte Atherosklerose unter Beteiligung von mindestens zwei Gefässbetten oder mindestens zwei zusätzliche kardiovaskuläre Risikofaktoren aufweisen. Von der Studie ausgeschlossen waren Patienten mit folgender antithrombotischer Behandlung: dualer antithrombozytärer Therapie, alternative (nicht auf ASS beruhende) Thrombozytenaggregationshemmung und vorbestehender oraler Antikoagulation. Aufgrund ihrer Anamnese waren Patienten mit bekanntem ischämischem, nicht-lakunärem Schlaganfall innerhalb des vorherigen Monats, Patienten mit hämorrhagischem oder lakunärem Schlaganfall und dialysepflichtige Patienten (Kreatinin-Clearance <15 ml/min) von der COMPASS Studie ausgeschlossen.
Die mittlere Dauer der Nachbeobachtung betrug 23 Monate und die Höchstdauer 3,9 Jahre. Das durchschnittliche Alter der Patienten war 68 Jahre; 21% der Patienten waren ≥75 Jahre alt. Unter den Patienten, die in die Studie aufgenommen wurden, hatten 91% eine KHK, 27% eine periphere arterielle Gefässerkrankung und 18% eine Kombination aus beidem. Von den Patienten mit peripheren arteriellen Gefässerkrankung litten 49% unter einer Claudicatio intermittens, 27% hatten sich einer peripheren Bypass-Operation oder peripheren perkutanen transluminalen Angioplastie unterzogen, 26% wiesen eine asymptomatische Karotisstenose >50% auf und bei 5% war infolge der arteriellen Gefässerkrankung ein Bein oder Fuss amputiert worden.
Die Behandlung mit Rivaroxaban 2,5 mg zweimal täglich in Kombination mit ASS 100 mg einmal täglich erwies sich der Behandlung mit ASS 100 mg allein hinsichtlich des kombinierten primären Endpunkts (Schlaganfall, Myokardinfarkt oder kardiovaskulär bedingter Tod) überlegen (siehe Tabelle 1). Gleichzeitig wurde unter der Behandlung mit Rivaroxaban 2,5 mg zweimal täglich in Kombination mit ASS 100 mg einmal täglich eine signifikante 1,7-fache Zunahme (im Vergleich zu ASS 100 mg allein) schwerer Blutungen gemäss den modifizierten ISTH-Kriterien beobachtet (siehe Tabelle 2). Die Inzidenzraten für Blutungsereignisse mit tödlichem Ausgang, nicht-tödliche symptomatische Einblutungen in ein kritisches Organ sowie intrakranielle Blutungen waren nicht signifikant erhöht. Der zuvor festgelegte kombinierte Endpunkt für den klinischen Nettonutzen (kardiovaskulär bedingter Tod, Myokardinfarkt, Schlaganfall, tödlich verlaufende oder symptomatische Einblutungen in ein kritisches Organ) war verbessert (HR 0,80; 95%-KI 0,70–0,91). Die Rate der Ereignisse von akuter Extremitätenischämie war reduziert (HR 0,55; 95%-KI 0,32-0,92). Die Zahl der Amputationen aus kardiovaskulären Gründen war verringert (HR 0,48; 95%-KI 0,26-0,89). Die Gesamtmortalität war ebenfalls vermindert für Patienten, welche mit Rivaroxaban 2,5 mg zweimal täglich plus ASS 100 mg einmal täglich behandelt wurden (HR 0,82; 95%-KI 0,71-0,96).
Tabelle 1: Wirksamkeitsdaten aus der COMPASS Phase-III-Studie
Studienpopulation
|
Patienten mit KHK und/oder PAVKa)
|
Behandlungsdosierung
|
Rivaroxaban 2,5 mg bid in Kombination mit ASS 100 mg od, N=9152 n (Kum. Risiko % über 30 Monate)b)
|
ASS 100 mg od N=9126 n (Kum. Risiko % über 30 Monate)b)
|
Hazard Ratio (95% KI) p-Wertc)
|
Schlaganfall, Myokardinfarkt oder kardiovaskulär bedingter Tod
|
Alle Patienten
|
379 (5,2%)
|
496 (7,2%)
|
0,76 (0,66; 0,86) p=0,00004*
|
Nur KHK
|
253 (4,7%)
|
322 (6,1%)
|
0,74 (0,65; 0,86)
|
Nur PAVK
|
32 (5,2%)
|
36 (6,1%)
|
0,89 (0,55; 1,44)
|
KHK und PAVK
|
94 (7,2%)
|
138 (12,0%)
|
0,67 (0,52; 0,87)
|
Alter
|
<65 Jahre
|
79 (5,3%)
|
126 (8,1%)
|
0,63 (0,48; 0,84)
|
65-74 Jahre
|
179 (4,3%)
|
238 (6,0%)
|
0,74 (0,61; 0,90)
|
≥75 Jahre
|
121 (7,5%)
|
132 (9,2%)
|
0,89 (0,69; 1,14)
|
Schlaganfall
|
Alle Patienten
|
83 (1,2%)
|
142 (2,2%)
|
0,58 (0,44; 0,76) p=0,00006
|
Alter
|
<65 Jahre
|
25 (1,8%)
|
32 (2,3%)
|
0,80 (0,47; 1,35)
|
65-74 Jahre
|
35 (0,8%)
|
64 (1,8%)
|
0,54 (0,36; 0,82)
|
≥75 Jahre
|
23 (1,5%)
|
46 (3,4%)
|
0,48 (0,29; 0,79)
|
Myokardinfarkt
|
Alle Patienten
|
178 (2,5%)
|
205 (2,9%)
|
0,86 (0,70; 1,05) p=0,14458
|
Alter
|
<65 Jahre
|
34 (2,4%)
|
51 (3,3%)
|
0,67 (0,43; 1,03)
|
65-74 Jahre
|
97 (2,3%)
|
111 (2,8%)
|
0,87 (0,66; 1,14)
|
≥75 Jahre
|
47 (2,9%)
|
43 (2,9%)
|
1,07 (0,71; 1,63)
|
Kardiovaskulär bedingter Tod
|
Alle Patienten
|
160 (2,2%)
|
203 (2,9%)
|
0,78 (0,64; 0,96) p=0,02053
|
Alter
|
<65 Jahre
|
29 (1,5%)
|
53 (3,6%)
|
0,56 (0,35; 0,87)
|
65 – 74 Jahre
|
68 (1,7%)
|
89 (2,1%)
|
0,76 (0,55; 1,04)
|
≥75 Jahre
|
63 (3,9%)
|
61 (4,2%)
|
1,00 (0,70; 1,43)
|
Gesamtmortalität
|
313 (4,5%)
|
378 (5,6%)
|
0,82 (0,71; 0,96) p=0,01062
|
a)
Intention-To-Treat-Analysedatensatz, primäre Analyse. b) Kum. Risiko: Kumulative Inzidenz (Inzidenzrisiko) (Kaplan-Meier-Schätzer) nach 30 Monaten. c) vs. ASS 100 mg; p-Wert des Log-Rank-Tests. * Die Reduktion des primären Wirksamkeitsendpunktes erwies sich als statistisch überlegen. Nominaler p-Wert signifikant bei p<0,05. bid: zweimal täglich, od: einmal täglich, KI: Konfidenzintervall.
|
Tabelle 2: Sicherheitsdaten aus der COMPASS Phase-III-Studie
Studienpopulation
|
Patienten mit KHK und/oder PAVK a)
|
Behandlungsdosierung
|
Rivaroxaban 2,5 mg bid in Kombination mit ASS 100 mg od, N=9152 n (Kum. Risiko % über 30 Monate)b)
|
ASS 100 mg od N=9126 n (Kum. Risiko % über 30 Monate)b)
|
Hazard Ratio (95% KI) p-Wertc)
|
Schwere Blutungen, gemäss modifizierten ISTH-Kiterien
|
288 (3,9%)
|
170 (2,5%)
|
1,70 (1,40; 2,05) p<0,00001
|
·Blutungsereignis mit tödlichem Ausgang
|
15 (0,2%)
|
10 (0,2%)
|
1,49 (0,67; 3,33) p=0,32164
|
·nicht-tödliche symptomatische Einblutungen in ein kritisches Organ
|
63 (0,9%)
|
49 (0,7%)
|
1,28 (0,88; 1,86) p=0,19679
|
·Blutungen, die zu einer Hospitalisation führten (nicht-tödlich, nicht in ein kritisches Organ, keine Reoperation notwendig)
|
208 (2,9%)
|
109 (1,6%)
|
1,91 (1,51; 2,41) p<0,00001
|
Schwere gastrointestinale Blutungen
|
140 (2,0%)
|
65 (1,1%)
|
2,15 (1,60; 2,89) p<0,00001
|
Schwere intrakranielle Blutungsereignisse
|
28 (0,4%)
|
24 (0,3%)
|
1,16 (0,67; 2,00) p=0,59858
|
a)
Intention-To-Treat-Analysedatensatz, primäre Analyse. b) Kum. Risiko: Kumulative Inzidenz (Inzidenzrisiko) (Kaplan-Meier-Schätzer) nach 30 Monaten. c) vs. ASS 100 mg; p-Wert des Log-Rank-Tests. bid: zweimal täglich, od: einmal täglich, KI: Konfidenzintervall.
|
|