PharmakokinetikAbsorption
Die pharmakokinetischen Parameter von Sugammadex wurden aus der Gesamtsumme der Konzentrationen von freiem Sugammadex und komplex gebundenem Sugammadex berechnet. Bei anästhesierten Patienten wird angenommen, dass die pharmakokinetischen Parameter wie Clearance und Verteilungsvolumen für freies Sugammadex und komplex gebundenes Sugammadex gleich sind.
Distribution
Das im Steady State beobachtete Verteilungsvolumen von Sugammadex beträgt bei erwachsenen Patienten mit normaler Nierenfunktion etwa 11 bis 14 Liter (basierend auf einer konventionellen, nicht-kompartimentellen pharmakokinetischen Analyse).
In-vitro-Studien an Blutplasma- und Blutproben von männlichen Probanden haben gezeigt, dass weder Sugammadex noch die Komplexe aus Sugammadex und Rocuronium an Plasmaproteine oder Erythrozyten binden. Sugammadex, das als i.v. Bolus verabreicht wird, weist bei Dosen von 1 bis 16 mg/kg eine lineare Kinetik auf.
Metabolismus
In präklinischen und klinischen Studien wurden keine Metaboliten von Sugammadex beobachtet.
Elimination
Sugammadex wird hauptsächlich in unveränderter Form über den Urin ausgeschieden.
Bei erwachsenen anästhesierten Patienten mit normaler Nierenfunktion beträgt die Eliminationshalbwertszeit (t1/2) von Sugammadex etwa 2 Stunden und die geschätzte Plasmaclearance etwa 88 ml/Min. Eine Massenbilanzstudie hat gezeigt, dass >90% der Dosis innerhalb von 24 Stunden ausgeschieden werden. 96 % der Dosis werden mit dem Urin ausgeschieden, davon mindestens 95 % in unveränderter Form. Weniger als 0,02 % der Dosis wird mit den Fäzes oder der ausgeatmeten Luft ausgeschieden. Die Verabreichung von Sugammadex an Freiwillige führte zu einer erhöhten renalen Elimination von Rocuronium in komplexierter Form.
Kinetik spezieller Patientengruppen
Störungen der Nierenfunktion und ältere Patienten:
Nierenfunktionsstörungen
In einer pharmakokinetischen Studie, in der Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz mit Patienten mit normaler Nierenfunktion verglichen wurden, waren die Plasmaspiegel von Sugammadex während der ersten Stunde nach der Verabreichung ähnlich hoch und gingen dann in der Kontrollgruppe schneller zurück. Bei Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz war die Exposition insgesamt verlängert, was zu einer 17-mal höheren Exposition führte. Bei Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz sind niedrige Konzentrationen von Sugammadex für mindestens 48 Stunden nach der Verabreichung nachweisbar.
In einer zweiten Studie, in der Patienten mit mässiger oder schwerer Niereninsuffizienz mit Patienten mit normaler Nierenfunktion verglichen wurden, nahm die Clearance von Sugammadex allmählich ab und t½ wurde mit der Abnahme der Nierenfunktion allmählich verlängert. Die Exposition war bei Patienten mit mässiger Niereninsuffizienz doppelt so hoch und bei Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz fünfmal so hoch. Mehr als 7 Tage nach der Verabreichung war Sugammadex bei Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz nicht mehr nachweisbar.
Im Folgenden wird eine Zusammenfassung der pharmakokinetischen Parameter von Sugammadex, stratifiziert nach Alter und Nierenfunktion, auf der Grundlage der Ergebnisse einer Modellierung der Populationskinetik dargestellt:
Tabelle 8: Pharmakokinetische Parameter
Ausgewählte Patientenmerkmale
|
Erwartete durchschnittliche pharmakokinetische Parameter (CV*%)
|
Demografisch-graphische Daten
|
Nierenfunktion Kreatininclearance (ml/min)
|
Clearance (ml/min)
|
Verteilungsvolumen im Gleichgewichtszustand (L)
|
Halbwertszeit der Elimination (h)
|
Erwachsene
|
Normal
|
|
100
|
88 (22)
|
12
|
2 (21)
|
40 Jahre 75 kg
|
Niereninsuffizienz
|
Leichte Mässige Schwere
|
50 30 10
|
51 (22) 31 (23) 9 (22)
|
13 14 14
|
4 (22) 6 (23) 19 (24)
|
Ältere Personen
|
Normal
|
|
80
|
75 (23)
|
12
|
2 (21)
|
75 Jahre 75 kg
|
Niereninsuffizienz
|
Leichte Mässige Schwere
|
50 30 10
|
51 (24) 31 (23) 9 (22)
|
13 14 15
|
3 (22) 6 (23) 19 (23)
|
Jugendliche
|
Normal
|
|
95
|
77 (23)
|
9
|
2 (22)
|
15 Jahre 56 kg
|
Niereninsuffizienz
|
Leichte Mässige Schwere
|
48 29 10
|
44 (23) 27 (22) 8 (21)
|
10 10 11
|
3 (22) 5 (23) 17 (23)
|
Kinder
|
Normal
|
|
51
|
37 (22)
|
4
|
2 (20)
|
7 Jahre 23 kg
|
Niereninsuffizienz
|
Leichte Mässige Schwere
|
26 15 5
|
19 (22) 11 (22) 3 (22)
|
4 4 5
|
3 (22) 5 (22) 20 (25)
|
CV=Variationskoeffizient
Geschlecht:
Es wurden keine geschlechtsspezifischen Unterschiede festgestellt.
Ethnische Herkunft:
In einer Vergleichsstudie an japanischen und kaukasischen Probanden wurden keine klinisch relevanten Unterschiede in den pharmakokinetischen Parametern beobachtet. Die begrenzten Daten lassen nicht auf Unterschiede in den pharmakokinetischen Parametern bei Schwarzen oder Afroamerikanern schliessen.
Körpergewicht:
Eine pharmakokinetische Analyse einer Population von erwachsenen und älteren Patienten ergab keinen klinisch bedeutsamen Zusammenhang zwischen der Clearance oder dem Verteilungsvolumen und dem Körpergewicht.
Fettleibigkeit:
In einer klinischen Studie an Patienten mit krankhafter Fettleibigkeit wurden 2 mg/kg und 4 mg/kg Sugammadex entsprechend dem tatsächlichen Körpergewicht (n=76) oder dem idealen Körpergewicht (n=74) verabreicht. Die Exposition gegenüber Sugammadex stieg dosisabhängig und linear nach der Verabreichung entsprechend dem tatsächlichen oder idealen Körpergewicht an. Es wurden keine klinisch relevanten Unterschiede in den pharmakokinetischen Parametern zwischen Patienten mit krankhafter Fettleibigkeit und der Allgemeinbevölkerung beobachtet.
|