ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Lynkuet®:Bayer (Schweiz) AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Dosierung/Anwendung

Die empfohlene Tagesdosis beträgt 120 mg Elinzanetant (zwei Kapseln à 60 mg) einmal täglich vor dem Schlafengehen.
Für eine Therapiedauer von mehr als 12 Monaten liegen bisher keine Daten vor. Daher sollte das Nutzen-Risiko-Verhältnis nach dem ersten Behandlungsjahr regelmässig überprüft werden.
Vergessene Einnahme
Wenn die Einnahme vergessen wurde, sollte die nächste Dosis wie gewohnt am folgenden Tag vor dem Schlafengehen eingenommen werden. Es sollen nicht zwei Dosen am selben Tag eingenommen werden, um eine vergessene Einnahme nachzuholen.
Art der Anwendung
Zum Einnehmen.
Die Kapseln sollten ganz und mit Wasser geschluckt werden. Die Kapseln dürfen nicht zerkaut, zerstossen oder anderweitig zerkleinert werden.
Die Kapseln können mit oder ohne Nahrung eingenommen werden.
Spezielle Dosierungsanweisungen
Ältere Patientinnen
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Elinzanetant bei Frauen über 65 Jahren wurde nicht untersucht.
In dieser Altersgruppe sollte eine Anwendung von Lynkuet nur in begründeten Fällen erfolgen.
Kinder und Jugendliche
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Elinzanetant bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wurde nicht untersucht. Lynkuet besitzt in dieser Altersgruppe keine Indikation.
Patientinnen mit Leberfunktionsstörungen
Bei Patientinnen mit leichter chronischer Leberfunktionsstörung (Child-Pugh A) ist keine Dosisanpassung erforderlich.
Bei Patientinnen mit moderater (Child-Pugh B) chronischer Leberinsuffizienz wird eine Anwendung von Elinzanetant nicht empfohlen (siehe Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» sowie «Pharmakokinetik», Abschnitt «Kinetik spezieller Patientengruppen»).
Bei Patientinnen mit schwerer Leberinsuffizienz (Child-Pugh C) ist Elinzanetant kontraindiziert.
Patientinnen mit Nierenfunktionsstörungen
Bei Patientinnen mit leichter oder moderater Nierenfunktionsstörung (eGFR 30 bis 89 ml/min/1,73 m2) ist keine Dosisanpassung erforderlich.
Bei Patientinnen mit schwerer Niereninsuffizienz (eGFR <30 ml/min/1,73 m2) wird eine Anwendung von Elinzanetant nicht empfohlen (siehe «Pharmakokinetik», Abschnitt «Kinetik spezieller Patientengruppen»).
Co-Administration mit CYP3A4-Inhibitoren
Die gleichzeitige Anwendung von Elinzanetant zusammen mit starken CYP3A4-Inhibitoren ist kontraindiziert.
Bei gleichzeitiger Anwendung von moderaten CYP3A4-Inhibitoren beträgt die empfohlene Tagesdosis 60 mg Elinzanetant (1 Kapsel à 60 mg) (siehe «Interaktionen»). Nach Absetzen des moderaten Inhibitors kann nach 3 bis 5 seiner Halbwertszeiten Lynkuet wieder in der üblichen Dosis von 120 mg einmal täglich angewendet werden. Diese Dosisanpassung basiert auf Modellierungen und wurde nicht in klinischen Studien untersucht.
Bei gleichzeitiger Anwendung schwacher CYP3A4-Inhibitoren ist keine Dosisanpassung erforderlich.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | Anmeldung | Kontakt | Home