ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Consumerinfo for Stugeron® Tabletten:JNTL Consumer Health II (Switzerland) GmbH
Complete consumer infoÄnderungen anzeigenPrint 
EffectsContra IndicationPrecautionsPregnancyUsageUnwanted effectsGeneral adviceComposition.
PackagesSwissmedic-Nr.Registration ownerLast update of information 

Stugeron® Tabletten

Was ist Stugeron und wann wird es angewendet?

Stugeron verbessert die Durchblutung des Gleichgewichtsorgans im Innenohr. Dadurch wird einer Verengung der Blutgefässe in diesem Organ entgegengewirkt und eine Überreizung des Gleichgewichtsorgans, welche zu Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Schweissausbrüchen und Blässe führen kann, verhindert.
Stugeron Tabletten dienen der Vorbeugung von See-, Flug- und Reisekrankheit.
Auf ärztliche Verordnung werden Stugeron Tabletten zudem bei Reizungen und Durchblutungsstörungen des Innenohrs (Ohrensausen, Schwindel, Augenzittern, Übelkeit) und Menièrescher Krankheit eingesetzt.

Wann darf Stugeron nicht angewendet werden?

Patienten, welche unter Depressionen leiden, dürfen Stugeron nicht einnehmen; ebenso Patienten, die an Parkinsonscher Krankheit leiden oder gelitten haben.
Bei bekannter Überempfindlichkeit auf einen Inhaltsstoff sowie nach frischem Herzinfarkt soll Stugeron ebenfalls nicht eingenommen werden.
Kinder unter 4 Jahren sollen Stugeron nur nach ärztlicher Verordnung einnehmen.
Eine längerdauernde Behandlung soll nur unter ärztlicher Kontrolle erfolgen.

Wann ist bei der Einnahme von Stugeron Vorsicht geboten?

Besonders am Anfang der Behandlung kann Stugeron schläfrig machen und somit die Reaktionsfähigkeit, die Fahrtüchtigkeit und Fähigkeit, Werkzeuge und Maschinen zu bedienen, beeinträchtigen.
Bei Arzneimitteln gegen Depressionen und Arzneimitteln, die Ihr Reaktionsvermögen verlangsamen (Schlaftabletten, Tranquilizer, starke Schmerzmittel), kann die beruhigende Wirkung durch die gleichzeitige Einnahme von Stugeron verstärkt werden.
Alkohol und Stugeron verstärken gegenseitig die dämpfende Wirkung. Trinken Sie deshalb keinen Alkohol während Sie Stugeron einnehmen.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie
an anderen Krankheiten leiden,
-Allergien haben oder
andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.

Darf Stugeron während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?

Während der Schwangerschaft soll Stugeron nur auf ausdrückliche Anweisung eines Arztes bzw. einer Ärztin hin, eingenommen werden.
Da es unbekannt ist, ob Stugeron in die Muttermilch übergeht, sollten Sie während der Stillzeit dieses Arzneimittel nicht einnehmen.

Wie verwenden Sie Stugeron?

Wenn vom Arzt bzw. von der Ärztin nicht anders verordnet:
Vorbeugung der See-, Flug- und Reisekrankheit
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
1 Tablette Stugeron mindestens eine halbe Stunde vor der Abreise. Bei längerdauernden Reisen können Sie alle 6 Stunden eine weitere Tablette einnehmen. Pro Tag dürfen nicht mehr als 6 Tabletten eingenommen werden.
Empfindlichen Personen wird empfohlen, vor langen Reisen (z. B. Seereisen) schon am Vortag der Abreise 3×1 Tablette einzunehmen.
Kinder zwischen 4 und 12 Jahren
Kinder erhalten die halbe Dosierung.
Stugeron Tabletten werden nach den Mahlzeiten mit etwas Flüssigkeit eingenommen.
Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.

Welche Nebenwirkungen kann Stugeron haben?

Folgende Nebenwirkungen (auch unerwünschte Arzneimittelwirkungen genannt) können bei der Einnahme von Stugeron auftreten:
Sehr häufig (von mindestens 1 von 10 Patienten beobachtet):
-Schläfrigkeit
Häufig (von mindestens 1 von 100 jedoch weniger als 1 von 10 Patienten beobachtet):
-Gewichtszunahme
-Übelkeit
-Kopfschmerzen
-Trockener Mund
Gelegentlich (von mindestens 1 von 1000 jedoch weniger als 1 von 100 Patienten beobachtet):
-Längerer Nachtschlaf
-Antriebslosigkeit (Lethargie)
-Magenbeschwerden, Erbrechen, Oberbauchschmerz, Verdauungsstörung (Dyspepsie)
-Übermässiges Schwitzen
-Müdigkeit
-Juckende, rote Stellen oder Ausschlag auf der Haut bzw. grauweisse Pickel im Mund
Sehr selten (von weniger als 1 von 10000 Patienten berichtet):
-Bewegungsprobleme wie ruckartige Bewegungen, Muskelsteifigkeit, Zittern. Diese Symptome werden auch als extrapyramidale Symptome (EPS) bezeichnet.
-Rote kreisförmige Flecken oder Ausschlag an Hautstellen, die der Sonne ausgesetzt sind.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
Bei einer Überdosierung können folgende Symptome auftreten: Bewusstseinsveränderungen (von Schläfrigkeit bis Bewusstseinsverlust und Koma reichend), Erbrechen, Muskelschwäche oder mangelhafte Koordination und Krampfanfälle, tiefer Blutdruck. Die klinischen Folgen waren in den meisten Fällen nicht schwerwiegend, doch im Zusammenhang mit Cinnarizin-Überdosierungen wurde von Todesfällen berichtet. Wenn Sie eine Überdosierung vermuten, sollten Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin kontaktieren.

Was ist ferner zu beachten?

Ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren!
Bei Raumtemperatur (15–25 °C) lagern.
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit "EXP" bezeichneten Datum verwendet werden.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.

Was ist in Stugeron enthalten?

1 Tablette Stugeron enthält als Wirkstoff 25 mg Cinnarizin, Hilfsstoffe: Lactose, Maisstärke, Sucrose, Talk, gehärtetes Baumwollsamenöl (aus gentechnisch veränderten Baumwollsamen hergestellt), Polyvidon.

Wo erhalten Sie Stugeron? Welche Packungen sind erhältlich?

In Apotheken ohne ärztliche Verschreibung.
Packungen zu 25 Tabletten.

Zulassungsnummer

32053 (Swissmedic)

Zulassungsinhaberin

Janssen-Cilag AG, Zug, ZG

Diese Packungsbeilage wurde im Juni 2017 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.

2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home