ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Patienteninformation zu Coldistop®:Curatis AG
Vollst. PatinformationDrucken 
Eigensch.Kontraind.VorbeugungSchwangerschaftDos./Anw.Unerw.WirkungenGewöhnliche H.Zusammens.
PackungenSwissmedic-Nr.ZulassungsinhaberStand d. Info. 

Wann ist bei der Anwendung von Coldistop Vorsicht geboten?

Nicht bei Säuglingen anwenden.
Die Anwendung und Sicherheit von Coldistop wurden bei Kindern unter 12 Jahren nicht geprüft.
Dieses Arzneimittel enthält einen Duftstoff mit Limonen und Linalool. Limonen und Linalool können allergische Reaktionen hervorrufen.
Bei gleichzeitiger Anwendung hoher Dosen von Vitamin A und Medikamenten zur Hemmung der Blutgerinnung (Dicumarol, Warfarin) kann die gerinnungshemmende Wirkung verstärkt sein.
Die gleichzeitige Anwendung von Tetrazyklinen (Arzneimittel zur Behandlung bakterieller Infektionskrankheiten) und Vitamin A kann zu einer Steigerung des Hirndruckes führen.
Eine Kombination von Vitamin A und Retinsäure bzw. deren chemischen Abkömmlingen (z.B. Arzneimittel zur Behandlung von Hautkrankheiten) ist zu vermeiden, da die Gefahr einer Vitamin-A-Überdosierung besteht.
Es gibt Hinweise darauf, dass sich Vitamin E und Vitamin K bei der Bildung von Gerinnungsfaktoren beeinflussen.
Die Wirkung bestimmter oraler Arzneimittel zur Hemmung der Blutgerinnung (Cumarin- oder Indandion-Präparate) kann durch hohe Dosen von Vitamin E beeinflusst werden.
Vitamin E kann die Wirkung von Statinen (Arzneimittel zur Senkung der Blutfette) herabsetzen.
Die Wirkung von Vitamin E kann durch eisenhaltige Arzneimittel vermindert werden.
Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte) einnehmen oder äusserlich anwenden.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home