Heil- und WundsalbeEigenschaften/VerwendungszweckWas ist Demosept Salbe und wann wird sie angewendet?
Demosept Salbe ist eine desinfizierende Heil- und Wundsalbe mit Vitamin A + D sowie Allantoin. Demosept Heil- und Wundsalbe beugt einer Wundinfektion vor und schafft damit die für eine komplikationslose Abheilung notwendigen Voraussetzungen. Gleichzeitig fördern die Vitamine A + D sowie Allantoin die Epithelisierungs- und Vernarbungsvorgänge.
Demosept Heil- und Wundsalbe wird angewendet bei kleineren Wunden und Verletzungen verschiedenster Art wie: Schnitt- und Unfallwunden, leichten Verbrennungen, Hautschrunden und Hautreizungen. Demosept Heil- und Wundsalbe kann auch in der Säuglingspflege eingesetzt werden.
KontraindikationenWann darf Demosept Salbe nicht angewendet werden?
Verzichten Sie auf eine Selbstbehandlung und suchen Sie Ihren Arzt auf:
- bei grossflächigen und stark verschmutzten und tiefen Wunden sowie bei Bisswunden oder Stichverletzungen (Gefahr von Wundstarrkrampf);
- bei Anzeichen einer Blutvergiftung (gerötete und erwärmte Wundumgebung, rote entzündete Lymphgefässe von der Wunde körperwärts, schmerzende und geschwollene Lymphknoten in der Achselhöhle oder Leistengegend, plötzliches Auftreten von Fieber);
- wenn tiefe Wunden genäht werden müssen;
- wenn Sie wissen, dass Sie gegenüber einem der Inhaltsstoffe überempfindlich (allergisch) reagieren.
VorsichtsmassnahmenWann ist mit der Anwendung von Demosept Salbe Vorsicht geboten?
Demosept Salbe können Sie auch im Gesichtsbereich anwenden. Vermeiden Sie aber einen Kontakt mit den Augen oder den Schleimhäuten.
Brechen Sie eine Behandlung ab und suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn der Umfang einer Wunde während mehrerer Tage, ohne Anzeichen einer Heilung, unverändert gross bleibt oder die Wunde nicht innerhalb von 10-14 Tagen abheilt.
Informieren Sie auch Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten, wenn Sie gleichzeitig an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Medikamente (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.
Schwangerschaft/StillzeitDarf Demosept Salbe während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?
Bei kleineren Verletzungen, die keine ärztliche Wundversorgung erfordern, dürfen Sie Demosept Salbe auch während der Schwangerschaft oder Stillzeit anwenden. Während dieser Zeit sollten Sie jedoch eine grossflächige Anwendung vermeiden.
Dosierung/AnwendungWie verwenden Sie Demosept Salbe?
Tragen Sie Demosept Salbe in dünner Schicht auf die möglichst gereinigten Wunden oder Hautstellen auf. Schützen Sie Wunden vor Verunreinigungen mit einem Heftpflaster oder mit einem sterilen Verband. Wechseln Sie den Wundverband mindestens 1× täglich und tragen Sie erneut eine dünne Schicht Demosept Salbe auf. Bei Bedarf kann die Anwendung 2-3× täglich wiederholt werden.
Halten Sie sich an die hier angegebene oder vom Arzt verordnete Dosierung. Wenn Sie glauben, das Medikament wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten.
Unerwünschte WirkungenWelche Nebenwirkungen kann Demosept Salbe haben?
Bei vorschriftsgemässer Anwendung sind bisher keine Nebenwirkungen beobachtet worden.
Allgemeine HinweiseWas ist ferner zu beachten?
Bewahren Sie Demosept Salbe, wie alle Medikamente, nicht in Reichweite von Kindern auf und verwenden Sie die Salbe nicht länger als bis zu dem auf der Packung und der Tube mit «EXP» bezeichneten Datum. Sollten Sie eine Packung besitzen, deren Haltbarkeit abgelaufen ist, so bringen Sie diese bitte in Ihre Drogerie oder Apotheke zur Vernichtung zurück.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist.
Zusammensetzung1 g Salbe enthält 5,0 mg Chlorhexidindiglukonat, 2,0 mg Dichlorbenzylalkohol, 2,0 mg Allantoin, 2000 I.E. Vitamin A, 400 I.E. Vitamin D 3 , Propylenglykol sowie Ascorbylpalmitat (E 304) und Butylhydroxitoluol (E 321) als Konservierungsstoffe.
Verkaufsart/PackungenDemosept Heil- und Wundsalbe erhalten Sie in Apotheken und Drogerien ohne ärztliches Rezept.
Es gibt Tuben mit 50 g und 100 g Inhalt.
VertriebsfirmaDemocal AG, 1752 Villars-sur-Glâne.
DEMOCALStand der InformationFebruar 1993.
|