Wann ist bei der Anwendung von Hibidil Vorsicht geboten?Hibidil nicht zusammen mit Seife oder mit Präparaten verwenden, die Iodophore, Hexachlorophen oder Quecksilber enthalten, da dadurch die Wirksamkeit von Hibidil abgeschwächt werden kann.
Hibidil kann Hautreizungen verursachen. Vermeiden Sie es, überschüssige Mengen Hibidil auf die Haut aufzutragen. Die behandelte Haut gut trocknen lassen, bevor ein Verband angebracht wird (siehe auch «Wie verwenden Sie Hibidil?»).
Längere oder grossflächige Anwendung von Hibidil auf der Haut vermeiden, insbesondere bei jungen Patienten oder Patienten mit verletzter Haut. Es kann selbst nach Monaten zu verzögerten Überempfindlichkeitsreaktionen kommen, wenn eine erneute Anwendung von chlorhexidinhaltigen Produkten stattfindet.
Besonders vorsichtig bei Frühgeborenen (Neugeborene ≤32 Schwangerschaftswochen) und Neugeborenen in den ersten zwei Wochen nach der Geburt anwenden, da Hibidil chemische Verbrennungen verursachen kann (siehe auch Abschnitt «Wie verwenden Sie Hibidil?»). Obwohl Hibidil nur geringe Mengen Alkohol enthält, ist dennoch zu berücksichtigen, dass Alkohol bei Neugeborenen in erhöhtem Masse über die Haut aufgenommen wird.
Der in Hibidil enthaltene Farbstoff Azorubin (E122) kann allergische Reaktionen auslösen. Wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie auf Azofarbstoffe oder Acetylsalicylsäure, z.B. Aspirin, überempfindlich reagieren, sollten Sie Hibidil nicht verwenden.
Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie
-an anderen Krankheiten leiden,
-Allergien haben, oder
-andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.
|