Wann ist bei der Anwendung von Acetocaustin Vorsicht geboten?Acetocaustin ist eine stark ätzende Flüssigkeit. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die angrenzende gesunde Haut durch eine gut haftende zähe Salbe, z.B. Vaseline oder Fettcreme, abgedeckt wird, da sonst auch auf der gesunden Haut Verbrennungen oder Verätzungen auftreten. Folgen Sie deshalb genau den Anweisungen zur Anwendung (siehe «Wie verwenden Sie Acetocaustin?»).
Bei unsachgemässer Anwendung (z.B. häufiger als 1x wöchentlich und/oder Auftragen von grösseren als den empfohlenen Mengen), kann es zu verstärkten unerwünschten Wirkungen wie Blasen, eiterigen Geschwüren und Absterben von Hautgewebe kommen. In diesen Fällen ist ein Arzt bzw. eine Ärztin zu konsultieren!
Wenn Acetocaustin versehentlich auf gesunde Haut gelangt, sind die betroffenen Hautstellen sofort mit viel Wasser über mehrere Minuten gründlich abzuspülen. Falls trotz dieser Massnahme stärkere Hautreizungen auftreten, sprechen Sie mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin.
Sollte etwas Lösung aus Versehen ins Auge gelangen (z.B. durch Spritzer oder über verschmutzte Finger), muss dieses sofort während mindestens 15 Minuten mit lauwarmem Wasser gespült werden (am besten unter dem Wasserhahn), Danach ist ein Augenarzt bzw. eine Augenärztin zu konsultieren.
Bei Kindern unter 6 Jahren ist die Behandlung durch den Arzt bzw. die Ärztin durchzuführen.
Bei älteren Kindern ist die Behandlung durch einen Erwachsenen durchzuführen.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.
|