ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Patienteninformation zu Decoderm® bivalent Crème:Almirall AG
Vollst. PatinformationÄnderungen anzeigenDrucken 
Eigensch.Kontraind.VorbeugungSchwangerschaftDos./Anw.Unerw.WirkungenGewöhnliche H.Zusammens.
PackungenSwissmedic-Nr.ZulassungsinhaberStand d. Info. 

Decoderm® bivalent Crème

Was ist Decoderm bivalent und wann wird es angewendet?

Decoderm bivalent Crème enthält einen entzündungshemmenden Wirkstoff (Kortisonderivat) und Miconazol, eine gegen Pilze und bestimmte Bakterien wirksame Substanz.
Decoderm bivalent Crème ist zur Anfangsbehandlung von entzündlichen Hauterkrankungen geeignet, die zusätzlich eine Infektion mit Hautpilzen und/oder bestimmten Bakterien aufweisen. Nach Abklingen der Entzündung kann der Arzt/die Ärztin für die Weiterbehandlung eventuell ein anderes Präparat verschreiben.
Decoderm bivalent Crème wird auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin angewendet.

Wann darf Decoderm bivalent nicht angewendet werden?

wenn Sie allergisch gegen die Wirkstoffe, andere pilzabtötende Medikamente wie z.B. Clotrimazol oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind (siehe «Was ist in Decoderm bivalent enthalten?»).
bei bestimmten Hautinfektionen wie Tuberkulose, Windpocken, Herpes (z.B. Fieberbläschen) oder bei durch Geschlechtskrankheiten ausgelöste Hautinfektionen.
bei Impfreaktionen
bei Akne, eitrigen Hautinfektionen, Rosazea (Kupferfinne) und der sogenannten perioralen Dermatitis (entzündliche Erscheinung im Bereich des Mundes).
bei Säuglingen und Kleinkindern.
Decoderm bivalent darf nicht auf Schleimhäuten angewendet werden.

Wann ist bei der Anwendung von Decoderm bivalent Vorsicht geboten?

Eine Anwendung in der Nähe der Augen und auf dem Augenlid ist zu vermeiden. Auf der empfindlichen Gesichtshaut soll Decoderm bivalent nicht über eine längere Zeit angewendet werden.
Decoderm bivalent Crème ist ein stark wirksames Mittel. Überschreiten Sie nicht die vom Arzt oder von der Ärztin vorgeschriebene Behandlungsdauer, die normalerweise 1 Woche beträgt, da sich sonst Hautschäden einstellen können.
Ganz allgemein sollte eine Langzeitanwendung, eine Anwendung auf grösseren Hautflächen (mehr als 10% der Körperoberfläche) und eine Anwendung unter Verbänden/Pflastern, besonders bei Kindern, vermieden werden.
Wenn eine Hautkrankheit nicht innert einiger Tage auf die Behandlung anspricht oder sich gar verschlimmert, konsultieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin; eine Allergie oder eine Infektion durch unempfindliche Keime könnte die Ursache sein. Teilen Sie ihm bzw. ihr ebenfalls mit, wenn Juckreiz und Rötung, Bläschen oder eine starke Verdünnung der Haut und Verletzungen auftreten.
Eine Anwendung auf verstärkt resorbierenden Hautarealen (offene Wunden, geschädigte oder bereits verdünnte Haut), intertriginöse Bereiche (Hautfalten) in Gelenkbeugen sowie zwischen den Fingern bzw. Zehen, Haut/Schleimhautgrenzen, um die Augen herum, ist zu vermeiden.
Bei der Behandlung mit Decoderm bivalent im Genital- oder Analbereich und bei gleichzeitiger Anwendung von Kondomen oder Diaphragmen aus Latex kann es zu einer Verminderung der Funktionsfähigkeit und damit zur Beeinträchtigung der Sicherheit dieser Produkte kommen.
Die Hilfsstoffe Propylenglycol und Stearylalkohol können örtlich begrenzt Hautreizungen hervorrufen.
Verwenden Sie Decoderm bivalent Crème nur für Ihr jetziges Hautleiden, für das der Arzt oder die Ärztin es Ihnen verschrieben hat, nicht aber für andere spätere Hautleiden. Geben Sie Decoderm bivalent Crème nicht an andere Personen weiter.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie
–an anderen Krankheiten leiden,
–Allergien haben oder
–andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.

Darf Decoderm bivalent während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?

Decoderm bivalent soll in den ersten drei Monaten einer Schwangerschaft nicht und in späteren Stadien der Schwangerschaft nur wenn unbedingt nötig angewendet werden.
Generell sollte das Präparat in der Schwangerschaft nur kleinflächig und kurzfristig verwendet werden.
Wenn Sie schwanger sind oder während der Behandlung schwanger werden möchten, so besprechen Sie dies mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin.
Während der Stillzeit soll das Präparat nicht im Brustbereich angewendet werden. Während der Stillzeit ist eine grossflächige oder langfristige Anwendung zu vermeiden oder aber abzustillen. Ein Kontakt des Säuglings mit den behandelten Hautpartien ist zu vermeiden.

Wie verwenden Sie Decoderm bivalent?

Decoderm bivalent Crème ist 2x täglich dünn auf die erkrankten Hautstellen aufzutragen.
Ausser auf ausdrückliche Verordnung des Arztes oder der Ärztin soll Decoderm bivalent nicht länger als 1 Woche angewendet werden.
Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.

Welche Nebenwirkungen kann Decoderm bivalent haben?

Wenn Sie eine der folgenden Nebenwirkungen bemerken, beenden Sie die Anwendung von Decoderm bivalent und kontaktieren Sie sofort Ihren Arzt oder Ihre Ärztin:
-Schwellungen von Gesicht, Zunge oder Hals; Schwierigkeiten beim Schlucken, Nesselsucht und Atembeschwerden (Angioödem, anaphylaktische Reaktionen).
Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Decoderm bivalent Crème auftreten:
In seltenen Fällen können Hautreizungen oder allergische Erscheinungen und Hautausschlag auftreten. In sehr seltenen Fällen wurde über eine Hyperpigmentierung der Haut berichtet.
Insbesondere bei grossflächiger und/oder länger dauernder Anwendung sind lokale Hautveränderungen, wie Dünnerwerden der Haut, Vermehrung von Hautgefässen, Streifenbildung, Steroidakne, Bläschen im Gesicht (periorale Dermatitis), Depigmentierung sowie Störungen im Hormonhaushalt und vermehrte Körperbehaarung durch Aufnahme des Kortikoids nicht auszuschliessen.
Bei Überempfindlichkeit gegen einen der Bestandteile von Decoderm bivalent kann es zu lokalen Reizerscheinungen (z.B. Rötung, Brennen, Juckreiz) sowie zu einem allergischen Ekzem kommen.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.

Was ist ferner zu beachten?

Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit "EXP" bezeichneten Datum verwendet werden. Nach Anbruch der Tube innerhalb von 6 Monaten zu verbrauchen.
Nicht über 25 °C lagern. Nicht im Kühlschrank lagern; nicht einfrieren.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.

Was ist in Decoderm bivalent enthalten?

1 g Decoderm bivalent Crème enthält:
Wirkstoffe: 1 mg Flupredniden-21-acetat und 20 mg Miconazolnitrat.
Hilfsstoffe: Mittelkettige Triglyceride, Glycerolmonostearat, Stearylalkohol, Glycerolmonodistearat/PEG-Stearat, Dimeticon, Propylenglykol, weisses Vaselin und gereinigtes Wasser.

Wo erhalten Sie Decoderm bivalent? Welche Packungen sind erhältlich?

In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
Tuben mit 20 g.

Zulassungsnummer

50912 (Swissmedic).

Zulassungsinhaberin

Almirall AG, 8304 Wallisellen

Diese Packungsbeilage wurde im Juni 2016 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.

ALM_PI_DE_20160802

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home