Traumalix® forte SprayWas ist Traumalix forte Spray und wann wird es angewendet?Traumalix forte Spray ist ein Arzneimittel zur äusserlichen Anwendung.
·Das Arzneimittel enthält den Wirkstoff Etofenamat, eine Substanz mit schmerzstillenden, entzündungshemmenden und abschwellenden Eigenschaften aus der Gruppe der nicht-steroidalen Entzündungshemmer (NSAR). Etofenamat durchdringt die Haut und erreicht die erkrankten Gewebebezirke.
Beim Auftragen auf die Haut entsteht anfänglich ein leichter Kühleffekt.
Traumalix forte Spray wird angewendet:
·Zur Behandlung von Verstauchungen, Prellungen und Zerrungen (z.B. nach Sportverletzungen).
·Als unterstützende Massnahme zur lokalen Behandlung von rheumatischen Beschwerden des Bewegungsapparates.
Wann darf Traumalix forte Spray nicht angewendet werden?Traumalix forte Spray darf nicht angewendet werden:
·auf Schleimhäuten (Auge, Nase, Mund, Lippen, Darm, Scheide);
·auf verletzter Haut unterschiedlicher Ausprägungen: nässender Hautausschlag, Ekzem, infizierte Läsion, Verbrennung oder offene Wunde;
·bei Säuglingen und, Kleinkindern
·im letzten Schwangerschaftsdrittel
·während der Stillzeit
·bei Allergie gegen andere nicht-steroidale Entzündungshemmer (NSARs);
·bei Allergie gegen Etofenamat, den Hauptmetaboliten Flufenaminsäure oder einen Hilfsstoff gemäss Zusammensetzung (siehe «Was ist in Traumalix forte Spray enthalten?»)
·falls Sie nach vorheriger Einnahme von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) oder Acetylsalicylsäure schon einmal unter allergischen Reaktionen wie z. B. Asthma, Atemnot, laufender Nase, Schwellung oder Nesselsucht gelitten haben
Wann ist bei der Anwendung von Traumalix forte Spray Vorsicht geboten?Es wird empfohlen, die kürzest notwendige Anwendungsdauer zu wählen, um das Auftreten unerwünschter Wirkungen zu minimieren.
Unterbrechen Sie die Behandlung sofort, falls ein Hautausschlag nach dem Auftragen des Sprays auftritt.
Traumalix forte Spray sollte nur auf unversehrter, gesunder Haut angewendet werden. Das Spray darf nicht auf verwundeter Haut oder offenen Verletzungen aufgetragen werden.
Das Spray soll nicht in Kontakt mit Schleimhäuten oder Augen kommen.
Traumalix forte Spray sollte nicht über längere Zeit grossflächig angewendet werden, es sei denn auf ärztliche Verschreibung.
Traumalix forte Spray darf nur unter bestimmten Vorsichtsmaßnahmen und direkter ärztlicher Kontrolle angewendet werden:
·wenn Sie an Asthma, Heuschnupfen, Nasenschleimhautschwellungen (sog. Nasenpolypen) oder chronisch obstruktiven Atemwegserkrankungen oder chronischen Atemwegsinfektionen (besonders gekoppelt mit heuschnupfenartigen Erscheinungen) leiden,
·falls Sie auch gegen andere Stoffe überempfindlich reagieren z. B. mit Hautreaktionen, Juckreiz oder Nesselfieber.
Unter der Behandlung mit Traumalix forte Spray und 2 Wochen danach sollten direktes Sonnenlicht und Solariumbesuche gemieden werden.Bei Patienten mit chronischem Nesselfieber (Urtikaria) sind allergische Reaktionen möglich.
Traumalix forte Spray enthält 40 mg Propylenglycol pro 1 ml Lösung.
Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie:
·schon ähnliche Produkte (z.B. Rheumasalben) verwendet haben und diese zu allergischen Reaktionen führten,
·an anderen Krankheiten leiden,
·Allergien haben oder
·andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!
Darf Traumalix forte Spray während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?In den letzten drei Schwangerschaftsmonaten darf dieses Arzneimittel nicht angewendet werden.
Während des ersten und zweiten Trimenons soll Traumalix forte Spray nicht angewendet werden, es sei denn, dies ist eindeutig erforderlich.
Traumalix forte Spray darf bei der stillenden Mutter nicht angewendet werden.
Halten Sie auf jeden Fall Rücksprache mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin bei einer langandauernden Anwendung.
Generell sollten Sie vorsichtshalber während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen.
Wie verwenden Sie Traumalix forte Spray?Erwachsene
Wenn nicht anders verordnet, Traumalix forte Spray 4-7-mal täglich auf das erkrankte Gebiet und seine Umgebung aufsprühen, wobei je nach Grösse des betroffenen Bezirkes bis zu 9 Sprühstösse appliziert werden können (ein Sprühstoss entspricht 10 mg Etofenamat). Dabei empfiehlt es sich, nach jeweils ein bis zwei Sprühstössen die Lösung leicht einzureiben und antrocknen zu lassen. Pro Tag sollte nicht mehr als eine Gesamtmenge von ca. 13 mal 9 Sprühstösse angewendet werden.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, wenn sich die Beschwerden verschlimmern oder nach 2 Wochen nicht gebessert haben.
Kinder und Jugendliche
Die Anwendung und Sicherheit von Traumalix forte Spray bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden und soll in diesen Altersgruppen deshalb nicht angewendet werden.
Traumalix forte Spray darf bei Säuglingen und Kleinkindern nicht angewendet werden.
Wenn Sie eine größere Menge Traumalix forte Spray angewendet haben, als Sie sollten
Bei Überschreitung der empfohlenen Dosierung bei der Anwendung auf der Haut sollte die aufgesprühte Lösung wieder entfernt und mit Wasser abgewaschen werden. Bei Anwendung von wesentlich zu großen Mengen oder versehentlicher Einnahme von Traumalix forte Spray ist der Arzt zu benachrichtigen.
Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
Welche Nebenwirkungen kann Traumalix forte Spray haben?Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Traumalix forte Spray auftreten. Beenden Sie in diesen Fällen die Behandlung und informieren Sie sofort Ihren Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Anwendern)
Lokale Hautreaktionen wie Hautrötung, Juckreiz, brennendes Gefühl, Schwellungen der Haut auch mit Pustel- oder Quaddelbildung oder keuchende Atmung.
Selten (betrifft 1 bis 10 von 10‘000 Anwendern)
Überempfindlichkeitsreaktionen oder lokale allergische Reaktionen wie Hautausschlag, Nesselfieber, plötzliche Schwellung im Augenbereich, beklemmendes Gefühl im Brustbereich mit Atem- oder Schluckbeschwerden.Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)
Lichtüberempfindlichkeit
Überempfindlichkeitsreaktionen wurden nach der systemischen Anwendung von nichtsteroidalen Antirheumatika berichtet. Sie können sich äußern als: (a) unspezifische allergische Reaktionen (z. B. Schwellungen von Gesicht, Zunge und innerem Kehlkopf mit Einengung der Luftwege) und einer Anaphylaxie (z. B. Herzrasen, Blutdruckabfall bis zum bedrohlichen Schock), (b) Reaktivität der Atemwege mit Asthma, verstärktem Asthma, Atemnot durch Verengung der Atemwege oder Atemnot, oder (c) verschiedene Hautreaktionen, einschließlich Hautausschläge verschiedener Arten, Juckreiz, Nesselsucht, Kapillarblutungen in der Haut (Purpura), Schwellung der Haut im Gesicht und seltener exfoliativen und bullösen Dermatosen (einschließlich epidermaler toxischer Nekrolyse, Stevens-Johnson-Syndrom und Erythema multiforme). Sobald eines dieser Symptome erscheint, was nach der ersten Anwendung bereits möglich ist, ist sofortige medizinische Hilfe erforderlich.
Wenn Traumalix forte Spray großflächig auf die Haut aufgetragen und über einen längeren Zeitraum angewendet wird, ist das Auftreten von Nebenwirkungen, die ein bestimmtes Organsystem oder auch den gesamten Organismus betreffen, wie sie unter Umständen nach systemischer Anwendung Etofenamat-haltiger Arzneimittel auftreten können, nicht auszuschließen.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Was ist ferner zu beachten?Haltbarkeit
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit „EXP“ bezeichneten Datum verwendet werden.
Lagerungshinweis
Bei Raumtemperatur (15°C-25°C) und in der Originalverpackung aufbewahren.
Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
Weitere Hinweise
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführlichen Fachinformationen.
Was ist in Traumalix forte Spray enthalten?Wirkstoffe
100 mg Etofenamat pro 1 ml Traumalix forte Spray
Hilfsstoffe
Isopropylalkohol, Oleth 10 / Oleth 5, Propylenglykol (E1520), Macrogol 400, ST-Cyclomethicone 5 NF, gereinigtes Wasser
Wo erhalten Sie Traumalix forte Spray? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.
Traumalix forte Spray: Flaschen zu 50 ml
Zulassungsnummer51379 (Swissmedic)
ZulassungsinhaberinDrossapharm AG, Basel
Diese Packungsbeilage wurde im April 2025 im letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft. |