ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Patienteninformation zu Lemocin®, Lutschtabletten:NOVARTIS CONSUMER HEALTH SCHWEIZ AG
Vollst. PatinformationDrucken 
Eigensch.Kontraind.VorbeugungSchwangerschaftDos./Anw.Unerw.WirkungenGewöhnliche H.Zusammens.
PackungenSwissmedic-Nr.ZulassungsinhaberStand d. Info. 

Wann ist bei der Anwendung von Lemocin Vorsicht geboten?

In folgenden Fällen sollten Sie Ihren Arzt/Apotheker oder Ihre Ärztin/Apothekerin um Rat fragen:
·Wenn Sie bereits seit mehreren Tagen an Halsschmerzen und Fieber leiden.
·Bei Verletzungen der Mund- und Rachenschleimhaut.
·Wenn sich die Symptome nicht bessern oder länger als 5-7 Tage anhalten.
·Wenn die Halsschmerzen mit hohem Fieber (Angina), Schwindel, Erbrechen oder schweren Beschwerden beim Schlucken einhergehen.
Kurz vor oder nach der Anwendung von Lemocin sollen die Zähne nicht geputzt werden, da sonst die Wirkung von Lemocin durch die Zahnpaste vermindert wird.
Lemocin sollte während oder unmittelbar nach dem Trinken oder Essen nicht angewendet werden. Die lokalanästhetische Wirkung des Lidocains kann ein vorübergehendes Taubheitsgefühl von Zunge und Rachen verursachen und so das Schlucken beeinträchtigen. Trinken oder essen Sie nichts, solange das Taubheitsgefühl anhält.
Die Lutschtabletten enthalten Sorbitol (E 420): Falls Sie an einer Intoleranz gegen gewisse Zucker (Fructose) leiden, sollten Sie das Präparat nicht einnehmen.
Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home