ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Patienteninformation zu Azopt® Augentropfensuspension:Novartis Pharma Schweiz AG
Vollst. PatinformationÄnderungen anzeigenDrucken 
Eigensch.AbänderungKontraind.VorbeugungSchwangerschaftDos./Anw.Unerw.WirkungenGewöhnliche H.
Zusammens.PackungenSwissmedic-Nr.ZulassungsinhaberStand d. Info. 

Wann ist bei der Anwendung von Azopt Augentropfensuspension Vorsicht geboten?

Konsultieren Sie Ihren Arzt resp. Ihre Ärztin sofort, wenn sie Beschwerden oder Störungen der Augen bemerken, wie z.B. Rötung des Auges oder Schwellungen des Augenlids.
Falls Sie vermuten, dass Azopt Augentropfensuspension eine allergische Reaktion (z.B. Hautausschlag oder Juckreiz) verursacht, so unterbrechen Sie sofort die Anwendung und kontaktieren Ihren Arzt resp. Ihre Ärztin. Wenn Sie Anzeichen von schwerwiegenden Reaktionen oder Überempfindlichkeitsreaktionen feststellen einschliesslich einem Hautauschlag, rote Haut, Blasenbildung an Lippen, Augen oder Mund bzw. wenn Sie nach der Anwendung Fieber haben (Anzeichen des Stevens-Johnson-Syndroms (SJS) und der toxische epidermale Nekrolyse (TEN)), sollte die Einnahme dieses Arzneimittels sofort abgebrochen werden. Wenden Sie sich so rasch wie möglich an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin.
Bei Patienten mit bestehender Nierenfunktionsschwäche oder mit einem Risiko einer Nierenfunktionsschwäche soll Azopt wegen des Risikos einer metabolischen Azidose mit Vorsicht verwendet werden.
Bei der Behandlung mit Azopt können Schläfrigkeit und Erinnerungsschwäche auftreten, was die Fähigkeit Fahrzeuge zu lenken oder Maschinen zu bedienen beeinträchtigen kann. Sollte es nach dem Eintropfen zu verschwommenem Sehen kommen, sollten Patienten mit der Teilnahme am Strassenverkehr oder mit dem Bedienen von Maschinen warten bis das Sehen wieder klar ist.
Azopt darf bei Personen unter 18 Jahren nicht angewendet werden, es sein denn, der Arzt hat es angewiesen.
Anwendung bei älteren Personen über 65 Jahre: Untersuchungen mit Azopt Augentropfensuspension haben gezeigt, dass die Wirksamkeit und Sicherheit bei jüngeren und älteren Patienten vergleichbar ist.
Falls Sie Probleme mit den Nieren oder mit der Leber haben oder früher gehabt haben, teilen Sie dies Ihrem Arzt resp. Ihrer Ärztin mit.
Benzalkoniumchlorid kann von weichen Kontaktlinsen aufgenommen werden und kann zur Verfärbung der Kontaktlinsen führen. Sie müssen die Kontaktlinsen vor der Anwendung von Azopt Augentropfensuspension entfernen und dürfen sie erst nach 15 Minuten wieder einsetzen.
Benzalkoniumchlorid kann auch Reizungen am Auge hervorrufen, insbesondere, wenn Sie trockene Augen oder Erkrankungen der Hornhaut (durchsichtige Schicht an der Vorderseite des Auges) haben. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn nach der Anwendung dieses Arzneimittels ein ungewöhnliches Gefühl, Brennen oder Schmerz im Auge auftritt.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker resp. Ihre Ärztin oder Apothekerin auch, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder solche am Auge anwenden.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | Anmeldung | Kontakt | Home