Humalog® 100 I.E./ml KwikPenWas ist Humalog 100 I.E./ml KwikPen und wann wird es angewendet?Humalog 100 I.E./ml KwikPen enthält ein gentechnologisch hergestelltes menschliches Insulin-Analog (Insulin lispro) und wird auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin verwendet zur Behandlung des Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) bei Erwachsenen und Kindern. Humalog 100 I.E./ml KwikPen hat einen raschen Wirkungseintritt (ungefähr 15 Minuten nach Injektion unter die Haut) und kann daher in kurzem zeitlichem Abstand zu den Mahlzeiten verabreicht werden (innerhalb von 15 Minuten vor oder nach einer Mahlzeit). Im Vergleich zu Normalinsulin tritt die Wirkung rasch ein und dauert weniger lange an (2 bis 5 Stunden). Humalog 100 I.E./ml KwikPen kann in Kombination mit einem länger wirkenden Humaninsulin verwendet werden.
Das Wirkungsmaximum von Humalog 100 I.E./ml KwikPen wird nach 1-3 Stunden erreicht.
Humalog 100 I.E./ml KwikPen ist ein vorgefüllt Einweg-Fertigpen. Die Gebrauchsanleitung für den Fertigpen ist vor der Verwendung genauestens zu beachten.
Auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin.
Was sollte dazu beachtet werden?Die Einstichstelle sollte ständig im gegebenen Injektionsbereich gewechselt werden, um Veränderungen der Haut zu vermeiden (siehe Rubrik «Wie verwenden Sie Humalog 100 I.E./ml KwikPen?»). Das Insulin kann schlechter wirken, wenn Sie es in einen Bereich spritzen, wo die Unterhaut verändert ist (z.B. Dellen, Knötchen). Wenn Sie danach in einen anderen, unbetroffenen Hautbereich spritzen, kann Ihr Körper zu viel Insulin erhalten (siehe Rubrik «Welche Nebenwirkungen kann Humalog 100 I.E./ml KwikPen haben?).
Wann darf Humalog 100 I.E./ml KwikPen nicht angewendet werden?Bei Unterzuckerungserscheinungen (Hypoglykämie) und Insulin-produzierenden Tumoren (Insulinome) darf Insulin nicht verabreicht werden. Bei Überempfindlichkeit gegen einen der Bestandteile des Präparates.
Darf Humalog 100 I.E./ml KwikPen während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?Informieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, wenn Sie eine Schwangerschaft planen, bereits schwanger sind oder stillen. Allgemein ist Insulin bei Diabetes mellitus für die Anwendung in Schwangerschaft und Stillperiode geeignet. Der Insulinbedarf sinkt üblicherweise während der ersten 3 Schwangerschaftsmonate und steigt danach für die restlichen 6 Monate an. Wenn Sie stillen, kann eine Anpassung der Insulindosierung oder der Diät notwendig sein. Fragen Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin um Rat.
Wie verwenden Sie Humalog 100 I.E./ml KwikPen?Humalog 100 I.E./ml KwikPen:
Inspizieren Sie die Humalog 100 I.E./ml KwikPen Zubereitungen: Humalog 100 I.E./ml KwikPen Zubereitungen müssen klar und farblos sein. Verwenden Sie Humalog 100 I.E./ml KwikPen nicht, wenn die Lösung trübe oder eingedickt ist, eine leichte Färbung aufweist oder feste Partikel enthält.
Humalog 100 I.E./ml KwikPen wird durch subkutane Injektion (Injektion unter die Haut) verabreicht, kann jedoch in Ausnahmefällen auch intramuskulär (Injektion in einen Muskel) injiziert werden.
Der Arzt bzw. die Ärztin wird die Dosierung genau festlegen. Die vom Arzt bzw. von der Ärztin verordnete Insulinmenge, der Abstand von Injektion und Einnahme der Mahlzeit, die Verteilung der täglichen Nahrungsaufnahme (Diät) und tägliche körperliche Aktivität müssen gewissenhaft eingehalten und dürfen nicht eigenmächtig geändert werden. Die Dauer der Anwendung von Humalog 100 I.E./ml KwikPen bestimmt der Arzt bzw. die Ärztin.
Anwendungshinweise:
Die subkutane Verabreichung (Verabreichung unter die Haut) erfolgt am besten durch Sie selbst im Bereich der Oberarme, der Hüften, des Gesässes oder des Bauches. Die Einstichstelle ist bei jeder Injektion nur innerhalb des vom Arzt bzw. der Ärztin empfohlenen Gebiets zu wechseln und darf nicht massiert werden.
Es ist darauf zu achten, dass kein Blutgefäss verletzt wird (siehe auch spezielle Anleitung zur Injektion von Humalog 100 I.E./ml KwikPen in der Bedienungsanleitung am Schluss dieser Packungsbeilage).
Vor der Verwendung ist die dem Fertigpen Gebrauchsanweisung sorgfältig zu lesen und die Anweisungen sind genauestens zu befolgen (siehe die Bedienungsanleitung am Schluss dieser Packungsbeilage).
Zur Vermeidung einer möglichen Übertragung von Krankheiten darf jeder KwikPen nur von einer einzigen Person benutzt werden, auch wenn die Nadel gewechselt wird.
Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
Welche Nebenwirkungen kann Humalog 100 I.E./ml KwikPen haben?1. Die wichtigste plötzlich eintretende gesundheitsgefährdende unerwünschte Wirkung einer Insulinbehandlung ist die Unterzuckerung (Hypoglykämie).
a) Folgende Anzeichen weisen auf eine Hypoglykämie hin:
Schwitzen, Hungergefühl, Zittern (sogenannte vegetative Warnsymptome, die durch die Gegenreaktion des Körpers auf die Unterzuckerung entstehen), Herzklopfen, Kopfschmerzen sowie Konzentrationsstörungen, auffälliges Verhalten und Bewusstseinsstörungen (Reizbarkeit, Aggressivität, Verwirrtheit, Unruhe, Benommenheit) und Koordinations- Seh-, oder Sprachstörungen. Diese Zeichen entstehen, weil das Gehirn zuwenig Zucker erhält. Wird die Behandlung unterlassen, kann es zur Bewusstlosigkeit kommen.
b) Abgeschwächte veränderte Warnzeichen der Hypoglykämie: Besonders bei Einstellung auf tiefe Blutzuckerwerte, bei lange bestehender Zuckerkrankheit, aber auch bei Präparatewechsel (u.a.) können die Warnsymptome der Hypoglykämie abgeschwächt sein. Dies wurde von einigen Patienten auch nach Umstellung von tierischem auf humanes Insulin oder gelegentlich bei Präparatewechsel beobachtet. Eine Hypoglykämie kann sich dann auch primär und überraschend durch Konzentrationsstörungen anzeigen, so dass Sie nicht früh genug mit Einnahme von Zucker gegenreagieren können. Achten Sie selbst auf diese veränderten Symptome, und weisen Sie auch ihre Umgebung darauf hin. Die Umstellung auf ein anderes Insulinpräparat soll nur unter sorgfältiger ärztlicher Kontrolle und nach entsprechender Instruktion erfolgen. Auch Dosis und Zeitpunkt der Injektion sollen nur nach Absprache mit dem Arzt bzw. der Ärztin oder auf seine bzw. ihre Anweisung geändert werden.
c) Behandlung der Hypoglykämie: Informieren Sie Ihre Freunde und Arbeitskollegen über Ihre Zuckerkrankheit, die Zeichen der Unterzuckerung, und darüber, wie in einer solchen Situation zu verfahren ist. Nehmen Sie bei ersten Anzeichen Trauben- oder Würfelzucker (mindestens 3-4 Stück) ein. Bei noch erhaltenem Bewusstsein kann Würfelzucker auch durch eine Fremdperson zwischen Wange und Zahnreihe in die Backentasche gelegt werden. Der Arzt kann auch Personen aus Ihrer Umgebung anweisen, wie Glucagon 0,5-1 mg subkutan (unter die Haut ins Fettgewebe, im Prinzip wie Insulin) gespritzt wird. Danach müssen Sie sobald als möglich zucker-/kohlenhydratreiche Nahrung einnehmen.
Der Arzt sollte über jedes hypoglykämisches Ereignis und den Zeitpunkt des Auftretens so rasch wie möglich unterrichtet werden, damit die Einstellung neu überprüft werden kann.
d) Ursachen der Hypoglykämie: Insbesondere das Auslassen einer Mahlzeit, aussergewöhnliche körperliche Anstrengung, Erbrechen, selten Durchfall oder eine Insulinüberdosierung kommen als Ursache in Frage. Nach jeder schweren Hypoglykämie ist die Blutzuckereinstellung zu überprüfen.
2. Überhöhter Blutzucker (Hyperglykämie)
Ein diabetisches Koma kann die Folge von überhöhtem Blutzucker sein. Als Ursache kommen in Frage: Diätfehler, Auslassen oder Verringern von Insulininjektionen oder erhöhter Insulinbedarf wegen Infektion oder anderen Krankheiten.
Das diabetische Koma entwickelt sich langsam über Stunden und Tage. Bei ersten Anzeichen (Durst, grosse Urinmengen, Appetitlosigkeit, Müdigkeit, trockene Haut, schnelle und tiefe Atmung sowie hohe Glucose- und Acetonwerte im Urin) ist sofort der Arzt bzw. die Ärztin aufzusuchen.
3. Weitere unerwünschte Wirkungen
Bei Beginn der Therapie kann es an der Injektionsstelle zu Wasseransammlungen im Gewebe und einer Veränderung der Sehschärfe kommen. Diese Nebenwirkungen gehen im weiteren Behandlungsverlauf meist von selbst zurück. An der Injektionsstelle kann es vereinzelt zu Fettgewebeschwund oder -zunahme kommen. Es können sich Knoten unter der Haut auch durch den Aufbau eines Proteins namens Amyloid entwickeln (kutane Amyloidose, die Häufigkeit dieser Nebenwirkung ist unbekannt). Durch ständigen Wechsel der Injektionsstelle können diese Erscheinungen vermindert oder ganz vermieden werden.
Sehr selten können an der Injektionsstelle auch allergische Reaktionen auf den Wirkstoff oder auf die Hilfsstoffe von Humalog 100 I.E./ml KwikPen als leichte Hautrötungen auftreten. Bei starken Rötungen, die mit Juckreiz und Quaddelbildung einhergehen und sich schnell über die Injektionsstelle hinaus ausdehnen, ist sofort der behandelnde Arzt bzw. Ärztin zu verständigen.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Was ist ferner zu beachten?Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Humalog 100 I.E./ml KwikPen darf weder mit Insulinen tierischen Ursprungs noch mit Insulinpräparaten anderer Hersteller gemischt werden.
Bei allen Gegebenheiten, die eine Änderung der Therapie erfordern, wie starke körperliche oder seelische Belastungen, fieberhafte Infekte, andere zusätzliche Erkrankungen (Übelkeit, Erbrechen), Schwangerschaft, muss der behandelnde Arzt hinzugezogen werden, da sich unter Umständen die Insulin-Dosierung verändern kann.
Die vom Arzt bzw. von der Ärztin angeordneten regelmässigen Kontrollen des Blutes und des Urins müssen eingehalten werden.
Bei unvorhergesehenem Arztwechsel, z.B. bei Unfall oder Erkrankung auf Reisen, muss der behandelnde Arzt bzw. Ärztin auf die Zuckerkrankheit hingewiesen werden (Diabetikerpass immer bei sich tragen).
Aufbrauchfrist nach Anbruch
Nach Anbruch des Humalog 100 I.E./ml KwikPens, beträgt die Haltbarkeit des Insulins bei Raumtemperatur (15-25°C) 4 Wochen. Direkte Sonneneinstrahlung soll vermieden werden.
Danach soll der KwikPen nicht mehr verwendet werden, auch dann nicht, wenn noch Insulin (Humalog 100 I.E./ml) enthalten ist.
Lagerungshinweis
Im Kühlschrank (2-8°C) lagern.
Nicht einfrieren.
Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
Weitere Hinweise
Vor starker Hitze und Sonnenlicht schützen.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
Wo erhalten Sie Humalog 100 I.E./ml KwikPen? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
Humalog 100 I.E./ml KwikPen: Packungen mit 5 Fertigpens Humalog 100 I.E./ml KwikPen zu je 3,0 ml
Weitere Humalog Darreichungsformen mit separater Patienteninformation:
100 IE/ml:
Humalog 100 I.E./ml KwikPen Mix 25; Humalog 100 I.E./ml KwikPen Mix 50: Packungen mit 5 Fertigpens Humalog 100 I.E./ml KwikPen Mix 25 resp. 5 Fertigpens Humalog 100 I.E./ml KwikPen Mix 50 zu je 3,0 ml;
Patronen Humalog 100 I.E./ml; Patronen Humalog 100 I.E./ml Mix25; Patronen Humalog 100 I.E./ml Mix50 zu 3,0 ml (für Pen)
Humalog Durchstechflaschen zu 10 ml
200 IE/ml:
Humalog 200 I.E./ml Kwikpen: Packungen mit 5 Fertigpens Humalog 200 I.E./ml KwikPen zu 3 ml
Zulassungsnummer59354 (Swissmedic)
ZulassungsinhaberinEli Lilly (Suisse) SA Vernier/Genève
Diese Packungsbeilage wurde im Februar 2022 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.Bedienungsanleitung
Humalog 100 I.E./ml, KwikPen
3.0 ml

BITTE LESEN SIE VOR GEBRAUCH DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG
Lesen Sie die Bedienungsanleitung, bevor Sie das erste Mal Humalog KwikPen mit 100IE/ml benutzen, und auch jedes Mal, wenn Sie einen neuen KwikPen bekommen. Die Bedienungsanleitung könnte neue Informationen enthalten. Diese Informationen ersetzen nicht das Gespräch mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt oder Diabetesberater/in über Ihre Erkrankung oder Ihre Therapie.
Der KwikPen («Pen») ist ein wegwerfbarer vorgefüllter Insulin-Fertigpen, die 300 Einheiten Insulin lispro enthält. Sie können den Pen für mehrere Injektionen verwenden. Der Pen dosiert in 1er-Schritten. Mit einer Injektion können Sie zwischen 1 und 60 Einheiten geben. Wenn Ihre Dosis grösser als 60 Einheiten ist, müssen Sie sich mehr als eine Injektion geben. Die Kolbenstange bewegt sich bei der Injektion nur wenig, sodass Sie die Bewegung möglicherweise nicht sehen. Die Kolbenstange erreicht erst dann das Ende der Patrone, wenn Sie alle 300 Einheiten, die im Pen enthalten sind, verwendet haben.
Benutzen Sie den Pen nicht gemeinsam mit anderen Personen, auch dann nicht, wenn die Nadel gewechselt wurde. Nadeln dürfen nicht wiederverwendet oder gemeinsam mit anderen Personen verwendet werden. Sie könnten andere Personen infizieren oder von diesen infiziert werden.
Der Gebrauch dieses Pens wird für Blinde oder Sehbehinderte ohne Unterstützung einer im Gebrauch des Pens geschulten Person nicht empfohlen.
KwikPen Einzelteile


Wie Ihr KwikPen zu erkennen ist:
|
Humalog 100 I.E./ml KwikPen
|
Farbe Pen:
|
Blau
|
Dosierknopf:
|
|

Burgund
|
Etikett:
|
Weiss mit burgund-farbenen Balken
|
Für Ihre Injektion benötigen Sie:
·KwikPen der Insulin enthält.
·Für den KwikPen passende Nadeln (es werden Pen-Nadeln der Firma Becton-Dickinson [BD] empfohlen).
·Alkoholbausch.
Vorbereitung Ihres Pens
·Waschen Sie Ihre Hände mit Seife und Wasser
·Überprüfen Sie die Bezeichnung des Insulins und die Dosisstärke, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Art und richtige Dosis von Insulin nehmen. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie mehr als ein Insulin verwenden.
·Verwenden Sie Ihren Pen nicht nach Ablauf des mit „EXP“ bezeichneten Verfalldatums, das auf das Etikett gedruckt ist. Nachdem Sie den Pen zum ersten Mal benutzt haben, werfen Sie Ihren Pen nach Erreichen der in der Patienteninformation erwähnten Haltbarkeit weg.
·Verwenden Sie bei jeder Injektion eine neue Nadel, um Infektionen und verstopfte Nadeln zu vermeiden.
Schritt 1: ·Ziehen Sie die Pen-Schutzkappe gerade ab. ·Entfernen Sie nicht das Etikett des Pens. ·Wischen Sie den Gummiverschluss mit einem Alkoholbausch ab.
|
|

|
Schritt 2: ·Überprüfen Sie das Aussehen des Insulins ·Humalog 100 I.E./ml Kwikpen muss klar und farblos aussehen. Nicht verwenden, wenn es wolkig oder verfärbt ist, oder wenn sich Partikel oder Klumpen gebildet haben.
|
|
Schritt 3: ·Nehmen Sie eine neue Nadel. ·Entfernen Sie das Schutzpapier von der äusseren Nadelschutzkappe.
|
|

|
Schritt 4: ·Drücken Sie die mit der Schutzkappe versehene Nadel senkrecht auf den Pen und drehen Sie die Nadel, bis sie festsitzt.
|
|

|
Schritt 5: ·Ziehen Sie die äussere Nadelschutzkappe ab. Werfen Sie diese nicht weg. ·Ziehen Sie die innere Nadelschutzkappe ab und entsorgen Sie diese.
|
|

|
Entlüftung Ihres Pens
Entlüften Sie den Pen vor jeder Injektion.
·Durch das Entlüften des Pens wird die Luft aus Nadel und Patrone entfernt, die sich bei normaler Anwendung ansammeln kann. Dadurch wird sichergestellt, dass der Pen korrekt funktioniert.
·Wenn Sie den Pen nicht vor jeder Injektion entlüften, können Sie zu viel oder zu wenig Insulin erhalten.
Schritt 6: ·Um den Pen zu entlüften, stellen Sie durch Drehen des Dosierknopfes 2 Einheiten ein.
|
|

|
Schritt 7: ·Halten Sie Ihren Pen mit der Nadel nach oben. Tippen Sie den Patronenhalter leicht an, damit sich die Luftblasen oben sammeln.
|
|

|
Schritt 8: ·Halten Sie den Pen weiterhin mit der Nadel nach oben und drücken Sie den Dosierknopf bis zum Anschlag durch und eine «0» im Dosisfenster erscheint. Halten Sie den Dosierknopf gedrückt und zählen Sie langsam bis 5. Sie sollten an der Nadelspitze Insulin austreten sehen. ·Wenn Sie kein Insulin austreten sehen, wiederholen Sie das Entlüften, jedoch nicht mehr als 4 Mal. ·Wenn Sie immer noch kein Insulin austreten sehen, tauschen Sie die Nadel aus und wiederholen Sie die Entlüftungsschritte. Kleine Luftbläschen sind normal und haben keinen Einfluss auf Ihre Dosis.
|
|

|

|
Einstellen Ihrer Dosis
·Sie können zwischen 1 und 60 Einheiten mit einer Injektion injizieren.
·Sollte Ihre Dosis mehr als 60 Einheiten betragen, müssen Sie sich mehr als eine Injektion geben.
·Wenn Sie Hilfe bei der Aufteilung Ihrer Dosis benötigen, fragen Sie bitte Ihren Arzt /Ihre Ärztin oder Ihren Diabetesberater/Ihre Diabetesberaterin.
·Sie sollten für jede Injektion eine neue Nadel benutzen und die Schritte zur Entlüftung wiederholen.
Schritt 9: ·Drehen Sie den Dosierknopf bis zu der Zahl an Einheiten, die Sie spritzen müssen. Die Dosisanzeige sollte sich auf einer Linie mit Ihrer Dosis befinden. ·Der Pen dosiert in 1er-Schritten. ·Beim Drehen des Dosierknopfs hören Sie ein Klicken. ·Stellen Sie Ihre Dosis NICHT durch Zählen der Klicks ein, denn Sie könnten so die falsche Dosis einstellen. ·Die Dosis kann durch Drehen des Dosierknopfs in beide Richtungen korrigiert werden, bis sich die richtige Dosis auf einer Linie mit der Dosisanzeige befindet. ·Die geraden Zahlen sind auf der Skala angegeben. ·Die ungeraden Zahlen nach der Ziffer 1 sind als durchgehende Linie zu sehen. ·Überprüfen Sie immer die Angabe im Dosisfenster um sicherzustellen, dass Sie die korrekte Dosis eingestellt haben.
|
|

|
·Es können nicht mehr Insulineinheiten am Pen eingestellt werden, als im Pen vorrätig sind.
·Wenn Sie sich mehr injizieren müssen als die Anzahl Einheiten, die noch im Pen vorhanden sind, können Sie entweder:
·die noch in Ihrem Pen vorhandenen Einheiten spritzen und dann mit einem neuen Pen Ihre Dosis vervollständigen, oder
·Sie nehmen einen neuen Pen und spritzen sich damit die gesamte Dosis.
·Im Pen bleibt eine geringe Insulinmenge übrig, die Sie nicht injizieren können. Dies ist normal. Überführen Sie ihn nicht in eine Spritze. Dies kann zu schweren Überdosierungen führen.
Verabreichung Ihrer Injektion
·Spritzen Sie sich Ihr Insulin so, wie es Ihnen Ihr/Ihre Arzt/Ärztin oder Diabetesberater/in gezeigt hat.
·Wechseln (alternieren) Sie die Einstichstelle bei jeder Injektion.
·Versuchen Sie nicht, während der Injektion die Dosis zu verändern.
Schritt 10: ·Wählen Sie Ihre Einstichstelle. Humalog wird im Bereich von Bauchwand, Gesäss, Oberschenkel oder Oberarm unter die Haut gespritzt (subkutan). Wischen Sie die Haut mit einem Alkoholbausch ab und lassen Sie die Einstichstelle trocknen bevor Sie Ihre Dosis injizieren.
|
|

|
Schritt 11: ·Stechen Sie mit der Nadel in Ihre Haut. ·Drücken Sie den Dosierknopf vollständig herunter. ·Halten Sie den Dosierknopf gedrückt und zählen Sie langsam bis 5, bevor Sie die Nadel aus der Haut ziehen.
|

Versuchen Sie nicht, Ihr Insulin über das Drehen des Dosierknopfs zu injizieren. Durch Drehen des Dosierknopfs kann das Insulin NICHT injiziert werden.
|
|

|
Schritt 12: ·Ziehen Sie die Nadel aus Ihrer Haut. ·Ein Tropfen Insulin an der Spitze der Nadel ist normal. Dieser wird Ihre Dosis nicht beeinflussen. ·Überprüfen Sie die Zahl im Dosisfenster. ·Wenn Sie die «0» im Dosisfenster sehen, haben Sie die volle Dosis erhalten, die Sie eingestellt hatten. ·Wenn Sie nicht die «0» im Dosisfenster sehen, drehen Sie nicht erneut den Dosierknopf. Stechen Sie die Nadel in Ihre Haut und beenden Sie die Injektion. ·Wenn Sie weiterhin glauben, dass Sie die für die Injektion eingestellte Menge nicht vollständig erhalten haben, beginnen Sie nicht von vorne und wiederholen Sie nicht diese Injektion. Überwachen Sie Ihren Blutzuckerspiegel, wie es Ihnen Ihr/Ihre Arzt/Ärztin oder Diabetesberater/in gezeigt hat. ·Wenn Sie sich normalerweise 2 Injektionen geben müssen, um Ihre volle Dosis zu erhalten, achten Sie darauf, dass Sie die zweite Injektion durchführen. Der Kolben bewegt sich bei jeder Injektion nur wenig, sodass Sie die Bewegung möglicherweise nicht sehen. Wenn die Injektionsstelle blutet, nachdem Sie die Nadel aus der Haut gezogen haben, drücken Sie mit einem Alkoholbausch oder einem Stück Mullbinde leicht auf die Injektionsstelle. Reiben Sie die Stelle nicht.
|
|

|
Nach Ihrer Injektion
Schritt 13: ·Setzen Sie die äussere Nadelschutzkappe vorsichtig wieder auf.
|
|

|
Schritt 14: ·Schrauben Sie die mit der Kappe abgedeckte Nadel ab und entsorgen Sie die Nadel, wie unten beschrieben (siehe Abschnitt Entsorgung der Pens und der Nadeln). ·Bewahren Sie den Pen nicht mit aufgesetzter Nadel auf, damit der Pen nicht ausläuft, die Nadel verstopft oder sich Luft im Pen ansammelt.
|
|

|
Schritt 15: ·Setzen Sie die Pen-Schutzkappe wieder auf, indem Sie den Schutzkappen-Klip in eine Linie mit dem Dosisfenster bringen und die Schutzkappe gerade aufdrücken.
|
|

|
Entsorgung der Pens und der Nadeln
·Entsorgen Sie gebrauchte Nadeln in einem verschliessbaren, durchstechsicheren Behälter. Entsorgen Sie die gebrauchten Nadeln nicht direkt in Ihrem Hausmüll.
·Der gebrauchte Pen kann nach Entfernen der Nadel über Ihren Hausmüll entsorgt werden.
·Sie dürfen gefüllte Sicherheitsbehälter nicht wiederverwenden.
·Fragen Sie Ihren/Ihre Arzt/Ärztin, Diabetesberater/in oder Apotheker/in wie der Sicherheitsbehälter richtig zu entsorgen ist.
·Die Anweisungen für den Umgang mit Nadeln sollen keine lokal festgelegten, ärztlichen und/oder behördlichen Richtlinien ersetzen.
Aufbewahrung Ihres Pens
·Wenn der Pen ungekühlt über die in der Patienteninformation angegebene Haltbarkeit aufbewahrt wurde, darf er nicht mehr verwendet werden.
·Zuvor eingefrorene Pen dürfen nicht mehr verwendet werden.
·Die vollständigen Anweisungen für die Aufbewahrung Ihres Insulins finden Sie in der Patienteninformation.
Allgemeine Hinweise zur sicheren Anwendung Ihres Pens
·Bewahren Sie Ihren Pen und Ihre Nadeln für Kinder unzugänglich auf.
·Sollten Teile des Pens gebrochen oder beschädigt wirken, benutzen Sie den Pen nicht.
·Tragen Sie stets einen Ersatzpen bei sich, falls Ihr Pen verloren geht oder beschädigt wird.
Fehlerbehebung
·Sollten Sie die Schutzkappe des Pens nicht abziehen können, drehen Sie die Kappe behutsam hin und her und ziehen Sie die Kappe dann gerade ab.
·Falls der Dosierknopf schwer durchzudrücken ist:
·Durch langsameres Herunterdrücken des Dosierknopfs wird die Injektion leichter.
·Die Nadel kann verstopft sein. Setzen Sie eine neue Nadel auf und entlüften Sie den Pen.
·Es könnte Staub, Speisereste oder Flüssigkeiten in den Pen gelangt sein. Entsorgen Sie den Pen und verwenden Sie einen neuen Pen.
Bei Problemen oder wenn Sie Fragen zu Ihrem Humalog KwikPen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren/Ihre Arzt/Ärztin, Diabetesberater/in oder Apotheker/in.
Stand der Informationen: Februar 2022
|