Wann darf Clarelux nicht angewendet werden?Clarelux darf nicht angewendet werden,
·wenn Sie überempfindlich gegenüber Clobetasolpropionat, anderen Kortikosteroiden oder einem der sonstigen Bestandteile von Clarelux sind.
·bei Verletzungen mit Geschwürbildung, Hautverbrennungen oder anderen Hauterkrankungen wie Rosazea (eine Hauterkrankung bei der Rötungen, Hautknötchen und Eiterbläschen im Gesicht auftreten), Akne, entzündlichen Hautreaktionen um den Mund (Kupferfinne) Juckreiz im Genitalbereich und perianalen Bereich (um den Darmausgang herum)und bei Hauterkrankungen, welche zuerst durch Bakterien ausgelöst worden sind (primäre Infektion der Haut durch Bakterien), oder durch Pilze, Parasiten, Viren (z.B. Herpesinfektionen wie Fieberbläschen, Windpocken usw.) verursacht wurden.
·im Gesicht, insbesondere in Augennähe oder in der Nähe des Augenlides angewendet werden, da ein erhöhtes Glaukom-Risiko (Grüner Star) und Linsentrübung besteht.
·Clarelux darf bei Kindern und Jugendlichen nicht angewendet werden. Vor allem bei Kindern kann es zu einem Überangebot von Kortikoiden (Cushing-Syndrom) führen, da eine erhöhte Aufnahme der Kortikoide in den Körperkreislauf erfolgt. Zudem kann eine reversible Unterdrückung der Hormonsteuerung in Bezug auf die Kortikoide auftreten, was zu einer ungenügenden Kortikoidmenge im Körper führen kann.
|