Wann ist bei der Anwendung von Alacare Vorsicht geboten?Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Alacare ist erforderlich, wenn:
• Ihre Hautfarbe dunkelbraun oder schwarz ist oder wenn Sie sehr dicke Läsionen haben, da in diesen Fällen keine Erfahrungen mit einer Behandlung mit Alacare vorliegen.
• Sie schwanger sein könnten, da eine Behandlung mit Alacare in diesem Fall nicht empfohlen wird.
• Sie eine UV-Behandlung erhalten. Diese sollte vor der Behandlung mit Alacare beendet werden.
Ihr Arzt oder das medizinische Fachpersonal wird darauf achten, dass das Alacare-Pflaster nicht mit Ihren Augen in Kontakt kommt. Als allgemeine Vorsichtsmassnahme müssen behandelte sowie umliegende Hautbereiche für etwa 48 Stunden nach der Behandlung vor Sonnenlicht geschützt werden.
Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie Arzneimittel anwenden, die allergische oder sonstige schädliche Reaktionen nach Lichtexposition verstärken, wie beispielsweise:
• Johanniskraut-Präparate zur Behandlung von Depressionen.
• Griseofulvin, ein Arzneimittel zur Behandlung von Pilzinfektionen.
• Arzneimittel zur Steigerung der Ausscheidung von Wasser über die Nieren mit Wirkstoffen,
deren Namen meist mit «thiazid» oder «tizid» enden.
• Bestimmte Arzneimittel zur Behandlung von Diabetes, wie z.B. Glibenclamid, Glimepirid.
• Arzneimittel zur Behandlung von psychischen Erkrankungen, Übelkeit oder Erbrechen mit
Wirkstoffen, deren Namen meist mit «azin» enden.
• Arzneimittel zur Behandlung von bakteriellen Erkrankungen mit Wirkstoffen, deren Namen meist
mit «Sulfa» beginnen oder mit «oxacin» oder «zyklin» enden.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.
|