ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Patienteninformation zu Edarbyclor®:Takeda Pharma AG
Vollst. PatinformationDrucken 
Eigensch.Kontraind.VorbeugungSchwangerschaftDos./Anw.Unerw.WirkungenGewöhnliche H.Zusammens.
PackungenSwissmedic-Nr.ZulassungsinhaberStand d. Info. 

Wann ist bei der Einnahme von Edarbyclor Vorsicht geboten?

Informieren Sie vor der Einnahme von Edarbyclor Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn Sie:
·Nierenprobleme haben.
·vor kurzem eine Nierentransplantation erhalten haben.
·eine schwere Lebererkrankung haben.
·Probleme mit dem Herzen haben.
·niedrigen Blutdruck haben oder sich benommen oder schwindelig fühlen.
·erbrechen, vor kurzem starkes Erbrechen hatten oder wenn Sie unter Durchfall leiden.
·eine Erkrankung der Nebennieren haben, die primärer Hyperaldosteronismus genannt wird.
·von Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin informiert wurden, dass Ihre Herzklappen verengt sind (so genannte «Aorten- oder Mitralklappenstenose») oder wenn Sie einen krankhaft verdickten Herzmuskel haben (so genannte «hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie»).
·eine Leber- oder Nierenfunktionsstörung haben oder an Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) leiden, eine Herzkrankheit haben, oder an Lupus erythematodes leiden oder gelitten haben (mögliche Anzeichen: Ausschlag im Gesicht, Gelenkschmerzen, Muskelstörungen, Fieber).
·einen tiefen Kalium-, Magnesium- oder Natrium-Wert oder einen hohen Kalzium-Wert im Blut haben.
·einen hohen Harnsäurespiegel im Blut haben oder früher einmal Gicht (schmerzhafte und geschwollene Gelenke) hatten.
·einen hohen Cholesteringehalt im Blut haben.
·eine plötzliche Abnahme des Sehvermögens oder Augenschmerzen erleiden. Dies könnten Symptome eines Druckanstiegs in den Augen sein und typischerweise innert Stunden bis Wochen nach Behandlungsbeginn auftreten; unbehandelt kann dies zu Sehverlust führen.
·an Allergien oder Asthma leiden.
·eine Schwangerschaft planen (Siehe «Darf Edarbyclor während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?»).
·stillen, oder vorhaben, Ihr Kind zu stillen (Siehe «Darf Edarbyclor während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?»).
Es ist nicht bekannt, ob Edarbyclor bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren sicher und wirksam ist. Daher sollte Edarbyclor nicht an Kinder oder Jugendliche verabreicht werden.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie folgende Arzneimittel einnehmen:
·Lithium, Antidepressiva, Neuroleptika (Arzneimittel zur Behandlung gewisser psychischer Störungen).
·Arzneimittel, die den Gehalt an Kalium im Blut beeinflussen. Dazu gehören kaliumsparende Arzneimittel und Kalium enthaltende Medikamente (zur Ergänzung oder Kaliumsalz-Substitution) sowie ACTH (Adenocorticotropes Hormon).
·Arzneimittel gegen Schmerzen und Entzündungen, vor allem nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wie Ibuprofen, Diclofenac und COX-2-Hemmer wie Celecoxib.
·Aspirin (Acetylsalicylsäure) bei Einnahme von mehr als 3 g pro Tag (Arzneimittel zur Schmerzlinderung und gegen Entzündungen).
·Aliskiren oder andere blutdrucksenkende Arzneimittel (z.B. Methyldopa).
·Digoxin (Herzmittel) oder Arzneimittel gegen unregelmässigen Herzrhythmus (Antiarrythmika).
·Antibiotika.
·Diuretika (Entwässerungstabletten).
·Antiepileptika.
·Arzneimittel mit einem Cortisonartigen Wirkstoff (Steroid).
·Insulin oder orale Antidiabetika.
·Cholestyramin und Colestipol, d.h. Ionenaustauscher zur Behandlung hoher Cholesterinwerte im Blut.
·Vitamin D und Kalziumsalze.
·Anticholinergika wie Atropinsulfat oder Hyoscinbutylbromid, die z.B. bei Magen-Darmkrämpfen, Harnblasenkrämpfen, Asthma, Reisekrankheit, Muskelkrämpfen eingesetzt werden.
·Alkohol, Barbiturate und Betäubungsmittel (Mittel mit einschläfernden Eigenschaften).
Vorsicht ist auch angebracht wenn Sie gleichzeitig zu Edarbyclor andere Arzneimittel anwenden wie z.B. Amantadin (Mittel zur Behandlung der Parkinson-Krankheit), Cyclosporin (Substanz zur Unterdrückung der Organabstossung nach Transplantationen), Curare-Derivate (Skelettmuskelrelaxantien), Allopurinol (Mittel gegen Gicht), Diazoxid oder Chemotherapie-Medikamente (Mittel gegen Krebs).
Die Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen wurden nicht untersucht und sind nicht bekannt. Bei einigen Personen kann es während der Einnahme von Edarbyclor zu Müdigkeit oder Benommenheit/Schwindel kommen. Sie dürfen sich nicht an das Steuer eines Fahrzeugs setzen und keine Werkzeuge oder Maschinen bedienen, wenn dies bei Ihnen der Fall ist.
Natrium
Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Filmtablette, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie
·an anderen Krankheiten leiden,
·Allergien haben oder
·andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home