ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Patienteninformation zu Actemra®:Roche Pharma (Schweiz) AG
Vollst. PatinformationÄnderungen anzeigenDrucken 
Eigensch.Kontraind.VorbeugungSchwangerschaftDos./Anw.Unerw.WirkungenGewöhnliche H.Zusammens.
PackungenSwissmedic-Nr.ZulassungsinhaberStand d. Info. 

Diese Packungsbeilage wurde im September 2014 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.

ANLEITUNG ZUR SELBSTINJEKTION VON ACTEMRA
Injektionslösung in einer Fertigspritze
Bevor Sie Actemra anwenden, lesen Sie bitte die ganze Anleitung.
Es ist wichtig, diese Anweisungen zu lesen, zu verstehen und exakt zu befolgen, damit Sie oder Ihre Pflegeperson die Actemra Spritze korrekt anwenden. Die Actemra Spritze darf nur durch Patienten oder Gesundheitsfachpersonen verwendet werden, die korrekt geschult wurden. Diese Anweisungen ersetzen nicht die Schulung durch Ihren Arzt bzw. Ärztin oder eine Gesundheitsfachperson.
Ihr Arzt bzw. Ärztin oder eine Gesundheitsfachperson sollte Ihnen vor dem ersten Gebrauch der Actemra Spritze zeigen, wie die Anwendung richtig vorbereitet und durchgeführt wird. Wenden Sie sich mit allen Fragen an Ihre Gesundheitsfachperson. Versuchen Sie nicht, sich eine Injektion zu verabreichen, ehe Sie nicht ganz sicher sind, dass Sie verstanden haben, wie die Actemra Spritze angewendet wird. Bitte lesen Sie auch die Information für Patientinnen und Patienten weiter oben, um über alle wichtigen Informationen zu diesem Arzneimittel Bescheid zu wissen. Es ist wichtig, dass Sie während der Anwendung von Actemra weiterhin in der Behandlung bei Ihrer Gesundheitsfachperson bleiben.
Wichtige Hinweise vor der Anwendung von Actemra
Beschreibung der verschiedenen Teile der vorgefüllten Spritze
Teile und Aussehen der Fertigspritze

Vorinformation zur Fertigspritze und deren Verabreichung
·Bewahren Sie die Actemra Spritze für Kinder unzugänglich auf;
·Actemra im Kühlschrank (2-8 °C) lagern und im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht und Feuchtigkeit zu schützen. Nicht einfrieren.
·Die Spritze hat zur Verhinderung von unabsichtlichen Nadelstichverletzungen einen Sicherheitsmechanismus, der nach der Injektion automatisch über die Nadel gleitet. Versuchen Sie zu keinem Zeitpunkt, die Spritze in ihre Einzelteile zu zerlegen.
·Nicht verwenden, wenn die Spritze beschädigt zu sein scheint.
·Nicht verwenden, wenn die Lösung getrübt oder verfärbt ist oder Teilchen enthält.
·Die Nadelkappe nicht entfernen, bevor Sie nicht bereit sind, mit der Injektion zu beginnen.
·Nicht durch die Kleidung über der Injektionsstelle hindurch injizieren.
·Dieselbe Spritze nie zweimal verwenden.
·Die Auslöser zur Aktivierung des Nadelschutzes nicht berühren, da dies die Spritze beschädigen kann.
Vorbereitung der Injektion
Sie benötigen folgendes, um die Injektion zu verabreichen:
In der Packung enthalten:
·Vorgefüllte Actemra Spritze
Nicht in der Packung enthalten:
·Alkoholtupfer
·Sterile Watte oder Gaze
·Durchstichfester Behälter oder Nadelabwurfbehälter zur sicheren Entsorgung der Nadelkappe und der benutzten Spritze
Einen Platz zur Vorbereitung der Materialien:
·Suchen Sie sich eine gut beleuchtete, saubere und ebene Oberfläche wie zum Beispiel einen Tisch
Schritt 1. Sichtkontrolle der Spritze
·Nehmen Sie die Verpackung, die die Spritze enthält, aus dem Kühlschrank und öffnen Sie sie. Berühren Sie auf keinen Fall die Auslöser zur Aktivierung des Nadelschutzes, da dies die Spritze beschädigen kann.
·Entnehmen Sie die Spritze. Schauen Sie sich die Spritze genau an und achten Sie auch auf das Arzneimittel, welches in der Spritze sichtbar ist. Dies ist wichtig, um sicherzugehen, dass die Spritze und das Arzneimittel sicher verwendet werden können.
·Überprüfen Sie das Verfallsdatum auf der Verpackung und auf der Spritze (siehe Abbildung A), um sicherzustellen, dass es noch nicht überschritten ist. Benutzen Sie die Spritze nicht, wenn das Verfallsdatum überschritten ist.

Schritt 2. Anpassung an die Raumtemperatur
·ACHTUNG: Entfernen Sie die Nadelkappe nicht vor Schritt 5.
·Legen Sie die Spritze auf eine saubere, ebene Unterlage. Warten Sie, bis die Spritze sich an die Raumtemperatur angepasst hat (mindestens 25-30 Minuten). Wenn die Spritze nicht auf Raumtemperatur ist, kann die Injektion allenfalls als unangenehm empfunden werden und der Kolben lässt sich nur schwer herunterdrücken.
·Erwärmen Sie die Spritze nicht auf irgendeine andere Weise (z.B. mit heissem Wasser oder in der Mikrowelle). Das Arzneimittel könnte dann nicht mehr wirken.
Schritt 3. Reinigen Sie Ihre Hände
·Waschen Sie Ihre Hände mit Wasser und Seife.
Schritt 4. Aussuchen und Vorbereiten einer Injektionsstelle
·Die empfohlenen Injektionsstellen sind die Vorderseiten beider Oberschenkel in der Mitte sowie der Unterbauch unterhalb des Nabels, mit Ausnahme von der Region 5 cm um den Nabel herum (siehe Abbildung B).
·Wenn die Injektion von einer anderen in der Injektionstechnik geschulten Person verabreicht wird, kann auch die Aussenseite beider Oberarme verwendet werden (siehe Abbildung B).

·Sie sollten bei jeder Injektion eine andere Injektionsstelle wählen, die mindestens drei Zentimeter von der zuletzt verwendeten Stelle entfernt liegt.
·Injizieren Sie das Arzneimittel nicht an Stellen, die von einem Gürtel oder Hosenbund irritiert werden können.
·Injizieren Sie nicht in Leberflecken, Narben, Blutergüsse oder Stellen, an denen die Haut empfindlich, gerötet, verhärtet oder verletzt ist.
·Säubern Sie die Stelle auf der Haut mit dem Alkoholtupfer (siehe Abbildung C), um das Infektionsrisiko zu senken.

·Lassen Sie die Haut etwa 10 Sekunden trocknen.
·Achten Sie darauf, dass Sie die gesäuberte Stelle vor der Injektion nicht mehr berühren. Fächeln oder blasen Sie keine Luft über die gesäuberte Stelle.
Verabreichung der Injektionslösung
Schritt 5. Entfernen der Nadelkappe
·Halten Sie die Spritze nicht am Kolben fest, während Sie die Nadelkappe entfernen.
·Halten Sie den Nadelschutz der Spritze mit einer Hand fest und ziehen Sie die Nadelkappe mit der anderen Hand ab (siehe Abbildung D). Wenn Sie die Nadelkappe nicht entfernen können, bitten Sie eine Pflegeperson um Hilfe oder kontaktieren Sie Ihre Gesundheitsfachperson.

·Berühren Sie die Nadel nicht und lassen Sie die Nadel mit keiner Oberfläche in Kontakt kommen.
·Sie sehen an der Nadelspitze eventuell einen Tropfen Flüssigkeit. Das ist normal.
·Werfen Sie die Nadelkappe in den durchstichfesten Behälter oder Nadelabwurfbehälter.ACHTUNG: Sobald die Nadelkappe entfernt wurde, sollte die Spritze umgehend (max. innerhalb 5 Minuten) verwendet werden.
·Falls sie nicht innerhalb von 5 Minuten verwendet wird, sollte die Spritze im durchstichfesten Behälter oder Nadelabwurfbehälter entsorgt und eine neue Spritze benutzt werden.
·Niemals die Nadelkappe nach dem Entfernen wieder auf die Spritze setzen.
Schritt 6. Verabreichen der Injektion
·Halten Sie die Spritze bequem in einer Hand.
·Um sicherzugehen, dass die Nadel korrekt unter der Haut platziert werden kann, drücken Sie mit der anderen Hand eine Hautfalte an der gesäuberten Injektionsstelle zusammen. Das Zusammendrücken der Haut ist wichtig, damit eine Injektion in das Fettgewebe unter der Haut, nicht jedoch in den tiefer liegenden Muskel gewährleistet ist. Eine Injektion ins Muskelgewebe kann als unangenehm empfunden werden.
·Fassen Sie den Kolben der Spritze nicht an oder drücken Sie ihn herunter, während die Nadel durch die Haut gestochen wird.
·Führen Sie die Nadel mit einer einzigen, zügigen Bewegung in einem Winkel zwischen 45° und 90° so weit wie möglich in die zusammengedrückte Hautfalte ein (siehe Abbildung E).

Es ist wichtig, dass Sie den richtigen Winkel wählen, damit das Arzneimittel unter die Haut (ins Fettgewebe) gespritzt werden kann. Andernfalls könnte die Injektion schmerzhaft sein und ihre volle Wirkung verfehlen.
·Halten Sie dann die Spritze in der gleichen Position und lassen Sie die Hautfalte los.
·Verabreichen Sie langsam die gesamte Menge des Arzneimittels in der Spritze, indem Sie den Kolben sanft in die Spritze hineindrücken (siehe Abbildung F). Sie müssen den Kolben ganz hineindrücken, um sicherzustellen, dass die volle Dosis verabreicht wird und dass die Auslöser zur Aktivierung des Nadelschutzes vollständig zur Seite gedrückt werden. Wenn der Kolben nicht vollständig heruntergedrückt wurde, wird der Nadelschutz beim Herausziehen nicht ausgefahren und bedeckt auch entsprechend die Nadel nicht richtig.Wenn letzteres der Fall ist und die Nadel nach dem Herausziehen frei liegt, gehen Sie sehr vorsichtig vor und werfen Sie die Spritze sofort in den bereitstehenden durchstichfesten Behälter, damit Sie sich nicht an der Nadel verletzen.

·Sobald der Kolben vollständig in die Spritze hineingedrückt ist, halten Sie den Kolben weiterhin in dieser Position, um vor dem Herausziehen der Nadel aus der Haut sicherzugehen, dass die gesamte Dosis des Arzneimittels verabreicht wurde.
·Halten Sie den Kolben weiterhin gedrückt, während Sie die Spritze im gleichen Winkel wie beim Einstich wieder aus der Haut herausziehen (siehe Abbildung G).

·Sobald die Nadel vollständig aus der Haut entfernt ist, können Sie den Kolben loslassen, woraufhin der Nadelschutz über die freiliegende Nadel gleitet (siehe Abbildung H).

·Wenn Sie Bluttropfen an der Einstichstelle bemerken, können Sie einen sterilen Baumwolltupfer oder eine Gaze ca. 10 Sekunden lang sanft auf die Injektionsstelle pressen.Reiben Sie nicht über die Injektionsstelle.
Entsorgung des verbrauchten Materials
Schritt 7. Entsorgen der Spritze
·Versuchen Sie nicht, die Nadelkappe wieder auf die Spritze aufzusetzen.
·Werfen Sie die benutzte Spritze in einen durchstichfesten Behälter oder Nadelabwurfbehälter. Wenn Sie keinen haben, fragen Sie Ihre Gesundheitsfachperson oder Ihre Apotheke, wo solche Behälter erhältlich sind oder welche anderen Behältnisse zur Entsorgung Ihrer benutzten Spritzen geeignet sind (siehe Abbildung I).

Besprechen Sie mit Ihrer Gesundheitsfachperson, wie benutzte Spritzen richtig entsorgt werden können. Werfen Sie benutzte Spritzen oder die Entsorgungsbehälter nicht in den Hausmüll. Sie sollten auch nicht recycelt werden.
·Entsorgen Sie den vollen Behälter nach Anweisung Ihrer Gesundheitsfachperson oder Apotheke.
·Bewahren Sie die durchstichfesten Behälter stets ausser Reichweite von Kindern auf.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home