LOKELMA®Was ist LOKELMA und wann wird es angewendet?Auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin.
LOKELMA enthält den Wirkstoff Natriumzirconiumcyclosilicat.
LOKELMA wird zur Behandlung einer Hyperkaliämie bei Erwachsenen angewendet. Hyperkaliämie bedeutet, dass der Kaliumwert im Blut hoch ist.
LOKELMA senkt den hohen Kaliumspiegel in Ihrem Körper und sorgt dafür, dass er im normalen Bereich bleibt. Während LOKELMA Ihren Magen und Darm passiert, bindet es Kalium an sich. Beides zusammen wird dann mit dem Stuhl ausgeschieden, wodurch die Kaliummenge im Körper verringert wird.
Wann darf LOKELMA nicht eingenommen werden?Wenn Sie allergisch gegen den Wirkstoff, Natriumzirconiumcyclosilicat, sind.
Wann ist bei der Einnahme / Anwendung von LOKELMA Vorsicht geboten?Überwachung:
Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin oder das medizinische Fachpersonal werden Ihren Kaliumwert im Blut kontrollieren, bevor Sie dieses Arzneimittel einnehmen:
·Auf diese Weise wird sichergestellt, dass Sie die richtige Dosis erhalten. Die Dosis kann je nach Kaliumwert im Blut erhöht oder gesenkt werden.
·Wenn Ihr Kaliumwert im Blut zu niedrig wird, wird die Behandlung gegebenenfalls beendet.
·Informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin oder das medizinische Fachpersonal, wenn Sie Arzneimittel einnehmen, die Ihren Kaliumspiegel im Blut verändern können, da in diesem Fall Ihre Dosis von LOKELMA gegebenenfalls geändert werden muss. Zu diesen Arzneimitteln gehören Diuretika (Arzneimittel, welche die Bildung von Urin steigern), Hemmstoffe des Angiotensin-konvertierenden Enzyms (ACE) wie Enalapril, Angiotensin-Rezeptorblocker wie Valsartan (Arzneimittel zur Behandlung von Bluthochdruck und Herzproblemen) sowie Renin-Inhibitoren wie Aliskiren (gegen Bluthochdruck).
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin, wenn während der Behandlung mit LOKELMA:
·Bei Ihnen eine Röntgenuntersuchung durchgeführt werden soll, da LOKLEMA die Auswertung der Ergebnisse beeinflussen kann.
·Sie plötzliche oder starke Bauchschmerzen bekommen, da dies ein Anzeichen für ein Problem sein könnte, das mit anderen im Magen-Darm-Trakt wirkenden Arzneimitteln beobachtet wurde.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen.
LOKELMA kann beeinflussen, wie bestimmte Arzneimittel aus dem Verdauungstrakt resorbiert werden. Wenn Sie eines der folgenden Arzneimittel einnehmen, sollte dieses 2 Stunden vor oder nach der Einnahme von LOKELMA eingenommen werden, da es sonst möglicherweise nicht richtig wirkt:
·Tacrolimus (zur Unterdrückung Ihres körpereigenen Immunsystems, um die Abstossung eines transplantierten Organs zu verhindern)
·Ketoconazol, Itraconazol und Posaconazol (zur Behandlung von Pilzinfektionen)
·Atazanavir, Nelfinavir, Indinavir, Ritonavir, Saquinavir, Raltegravir, Ledipasvir und Rilpivirin (zur Behandlung einer HIV-Infektion)
·Tyrosinkinase-Hemmer wie Erlotinib, Dasatinib und Nilotinib (zur Behandlung von Krebserkrankungen)
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie über einen längeren Zeitraum LOKELMA täglich benötigen, insbesondere, wenn Sie eine kochsalzarme (natriumarme) Diät einhalten sollten.
Es ist nicht bekannt, ob LOKELMA die Reaktionsfähigkeit, die Fahrtüchtigkeit und die Fähigkeit, Werkzeuge oder Maschinen zu bedienen, beeinträchtigt.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie
·an anderen Krankheiten leiden,
·Allergien haben oder
·andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen!
Darf LOKELMA während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?Schwangerschaft
Wenn Sie schwanger sind oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme von LOKELMA Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin um Rat.
Da nicht bekannt ist, ob LOKELMA Ihrem ungeborenen Kind schaden kann, darf LOKELMA während der Schwangerschaft nicht angewendet werden.
Stillzeit
Es ist nicht bekannt, ob LOKELMA in die Muttermilch übergeht. Wenn Sie stillen oder beabsichtigen zu stillen, müssen Sie vor der Anwendung von LOKELMA mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin sprechen.
Wie verwenden Sie LOKELMA?Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt bzw. Ärztin ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ärztin oder Apothekerin nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Anfangsdosis – um Ihren hohen Kaliumspiegel zu normalisieren:
·Die empfohlene Dosis beträgt 10 g dreimal täglich.
·Das Arzneimittel wirkt erst nach ein bis zwei Tagen.
·Nehmen Sie diese Anfangsdosis nicht länger als drei Tage ein.
Erhaltungsdosis – um Ihren Kaliumwert im Normalbereich zu halten, nachdem er gesenkt wurde:
·Die empfohlene Dosis beträgt 5 g einmal täglich.
·Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin kann entscheiden, dass Sie eine höhere (10 g einmal täglich) oder niedrigere Dosis (5 g jeden zweiten Tag) benötigen.
·Nehmen Sie nicht mehr als 10 g einmal täglich als Erhaltungsdosis ein.
Wenn Sie eine Hämodialyse erhalten:
·Nehmen Sie LOKELMA nur an Tagen ohne Dialyse ein.
·Die empfohlene Anfangsdosis beträgt 5 g einmal täglich.
·Ihr Arzt kann entscheiden, dass Sie eine höhere Dosis benötigen (bis zu 15 g einmal täglich).
·Nehmen Sie nicht mehr als 15 g einmal täglich ein.
Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
Hinweis für die Handhabung:
·Öffnen Sie das/die Sachet/s und schütten Sie das Pulver in ein Glas mit ca. 45 ml stillem (kohlensäurefreiem) Wasser.
·Rühren Sie gut um und trinken Sie die geschmacksfreie Flüssigkeit unverzüglich.
·Das Pulver löst sich nicht auf und die Flüssigkeit sieht trübe aus. Das weisse Pulver setzt sich rasch im Glas ab.
·Falls nötig, spülen Sie das Glas mit etwas Wasser und trinken Sie es aus, um das gesamte Arzneimittel einzunehmen.
·Versuchen Sie LOKELMA jeden Tag zur gleichen Zeit einzunehmen.
·Sie können LOKELMA mit oder ohne Nahrung einnehmen.
Wenn Sie eine grössere Menge von LOKELMA eingenommen haben, als Sie sollten:
Wenn Sie eine grössere Menge dieses Arzneimittels eingenommen haben, als Sie sollten, sprechen Sie unverzüglich mit einem Arzt bzw. einer Ärztin. Nehmen Sie dieses Arzneimittel so lange nicht mehr ein, bis Sie mit einem Arzt oder einer Ärztin gesprochen haben.
Wenn Sie die Einnahme von LOKELMA vergessen haben:
·Wenn Sie eine Dosis dieses Arzneimittels vergessen haben, lassen Sie die versäumte Dosis aus.
·Nehmen Sie dann Ihre nächste normale Dosis wie üblich zur geplanten Zeit ein.
·Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.
Wenn Sie die Einnahme von LOKELMA abbrechen:
Reduzieren Sie die Dosis dieses Arzneimittels nicht und setzen Sie es nicht ohne Rücksprache mit dem Arzt bzw. Ärztin ab, der/die es verschrieben hat. Es könnten wieder zu hohe Kaliumwerte in Ihrem Blut auftreten.
Die Anwendung und Sicherheit von LOKELMA bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist bisher nicht geprüft worden. Bei diesen Altersgruppen wird das Arzneimittel daher nicht angewendet.
Welche Nebenwirkungen kann LOKELMA haben?Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Wenden Sie sich an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen bei Ihnen auftritt:
Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern)
·Sie fühlen sich müde oder es treten bei Ihnen Verstopfungen, Muskelschwäche oder Krämpfe auf; dies kann ein Anzeichen dafür sein, dass Ihr Kaliumwert im Blut zu stark abgesunken ist. Sprechen Sie umgehend mit Ihrem Arzt, wenn diese Symptome schwerer werden.
·Sie beginnen Flüssigkeit in den Geweben einzulagern, sodass es zu Schwellungen in Ihrem Körper kommt (üblicherweise im Bereich der Füsse und Fussgelenke).
·Verstopfung.
Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar
·Sie bekommen Bauchschmerzen oder leiden an Unwohlsein, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder Verstopfung.
·Ihre Haut beginnt zu jucken oder es kommt zu einer Rötung oder Abschuppung der Haut.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Was ist ferner zu beachten?Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Lagerungshinweis
Nicht über 30°C lagern.
Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
Weitere Hinweise
Verwenden Sie keine Packungen, die beschädigt sind oder Zeichen von Manipulation aufweisen.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
Was ist in LOKELMA enthalten?LOKELMA ist ein weisses kristallines, unlösliches Pulver zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen. LOKELMA 5 g enthält ca. 400 mg Natrium.
Wirkstoffe
LOKELMA 5 g Pulver zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen enthält 5 g Natriumzirconiumcyclosilicat.
Hilfsstoffe
Das Arzneimittel enthält keine Hilfsstoffe.
Wo erhalten Sie LOKELMA? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
LOKELMA 5 g: Packung zu 30 Sachets. (B)
Zulassungsnummer67851 (Swissmedic)
ZulassungsinhaberinAstraZeneca AG, 6340 Baar
Diese Packungsbeilage wurde im November 2023 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft. |