ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Patienteninformation zu Hympavzi®:Pfizer AG
Vollst. PatinformationDrucken 
Eigensch.Kontraind.VorbeugungSchwangerschaftDos./Anw.Unerw.WirkungenGewöhnliche H.Zusammens.
PackungenSwissmedic-Nr.ZulassungsinhaberStand d. Info. 

Hympavzi®

Was ist Hympavzi und wann wird es angewendet?

Auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin.
Hympavzi enthält den Wirkstoff «Marstacimab». Marstacimab ist ein monoklonaler Antikörper (eine Eiweiss- bzw. Proteinart), der eine bestimmte Zielstruktur im Körper namens Gewebefaktor-Inhibitor (tissue factor pathway inhibitor, TFPI) erkennt und daran bindet.
Hympavzi ist ein Arzneimittel, das zur Vorbeugung oder Reduzierung von Blutungen bei Patienten ab einem Alter von 12 Jahren mit einem Körpergewicht von mindestens 35 kg eingesetzt wird, die
·eine schwere Hämophilie A (angeborener Faktor-VIII-Mangel mit einem Faktor-VIII-Spiegel im Blut unter 1%) und keine Faktor-VIII-Inhibitoren haben oder
·eine schwere Hämophilie B (angeborener Faktor-IX-Mangel mit einem Faktor-IX-Spiegel im Blut unter 1%) und keine Faktor-IX-Inhibitoren haben.
Hämophilie A ist eine angeborene Erkrankung, die durch einen Mangel an Faktor VIII ausgelöst wird. Hämophilie B ist eine angeborene Erkrankung, die durch einen Mangel an Faktor IX ausgelöst wird. Faktor VIII und Faktor IX sind wichtige Substanzen, die zur Gerinnung des Blutes und zum Stillen von Blutungen benötigt werden.
Der Wirkstoff in Hympavzi, Marstacimab, erkennt und bindet an TFPI, ein Protein, das Blut daran hindert zu stark zu gerinnen. Durch die Bindung an TFPI verringert Marstacimab die Wirksamkeit von TFPI, wodurch die Bildung von Thrombin (einem Protein, das bei Verletzungen oder Schäden am Körper eine entscheidende Rolle bei der Blutgerinnung spielt) gefördert wird. Das hilft die Blutgerinnung zu verstärken und Blutungen zu stoppen bei Patienten, die an Hämophilie leiden.

Wann darf Hympavzi nicht angewendet werden?

Bei Überempfindlichkeit gegenüber Marstacimab oder einem der in Hympavzi enthaltenen Hilfsstoffe (siehe «Was ist in Hympavzi enthalten?»).
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie eine Allergie haben, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker bzw. Ihrer Ärztin, Apothekerin oder dem medizinischen Fachpersonal, bevor Sie Hympavzi anwenden.

Wann ist bei der Anwendung von Hympavzi Vorsicht geboten?

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin, bevor Sie Hympavzi anwenden.
Es ist sehr wichtig, dass Sie sich vor Beginn der Anwendung von Hympavzi von Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin erklären lassen, wie Sie Faktor-VIII- und Faktor-IX-Präparate (Arzneimittel, welche die Blutgerinnung unterstützen, aber anders funktionieren als Hympavzi) während der Anwendung von Hympavzi anwenden dürfen. Es kann sein, dass Sie ein Faktor-VIII- oder Faktor-IX-Präparat benötigen, um während der Anwendung von Hympavzi Durchbruchblutungen zu behandeln. Halten Sie sich genau an die Anweisungen Ihres Arztes bzw. Ihrer Ärztin oder des medizinischen Fachpersonals im Hinblick darauf, wann und wie das Faktor-VIII- oder Faktor-IX-Präparat während der Anwendung von Hympavzi angewendet werden soll.
Blutgerinnsel (thromboembolische Ereignisse)
Hympavzi verstärkt die Blutgerinnung. Hympavzi und ähnliche Arzneimittel können die Bildung von Blutgerinnseln in den Blutgefässen verursachen. Blutgerinnsel können lebensbedrohlich sein. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin, wenn bei Ihnen in der Vergangenheit Blutgerinnsel aufgetreten sind, oder Sie eine Erkrankung oder andere Faktoren haben, die Ihr Risiko für Blutgerinnsel erhöht. Dazu gehören:
·koronare Herzkrankheit in der Vorgeschichte (Herzerkrankung durch eine Verengung oder Verstopfung der Blutgefässe, die den Herzmuskel versorgen).
·ischämische Erkrankung in der Vorgeschichte (verminderter Blutfluss aufgrund verengter oder blockierter Blutgefässe).
·Blutgerinnsel in Venen oder Arterien in der Vorgeschichte.
·bestimmte Gendefekte, die das Risiko für Blutgerinsel erhöhen können (zum Beispiel Faktor-V-Leiden-Mutation).
·längere Phasen der Immobilität (z.B. Bettlägrigkeit).
·Übergewicht.
·Rauchen.
·derzeit bestehende schwere Infektionen.
·derzeit bestehende Sepsis (Blutvergiftung).
·derzeit bestehende Verletzung oder Quetschung.
·derzeit bestehende Krebserkrankung.
Beenden Sie die Anwendung von Hympavzi und sprechen Sie sofort mit einem Arzt oder einer Ärztin, wenn Sie Symptome eines möglichen Blutgerinnsels, einschliesslich folgender Nebenwirkungen, bemerken:

·Schwellung oder Schmerzen in Armen oder Beinen
·Rötung oder Verfärbung an Armen oder Beinen
·Kurzatmigkeit
·Schmerzen im Brustkorb oder im oberen Rücken
·Schnelle Herzfrequenz
·Blutiger Husten

·Schwächegefühl
·Kopfschmerzen
·Taubheitsgefühl im Gesicht
·Augenschmerzen oder -schwellung
·Sehstörungen

Allergische Reaktionen
Unter der Anwendung von Hympavzi wurden Symptome beobachtet, die auf eine allergische Reaktion hindeuten können. Beenden Sie die Anwendung von Hympavzi und suchen Sie umgehend ärztliche Hilfe auf, wenn Sie während der Anwendung von Hympavzi Symptome einer möglichen schweren allergischen Reaktion bemerken, einschliesslich der folgenden:

·Hautausschlag, Nesselsucht allgemeiner Juckreiz

·Schwierigkeiten beim Atmen oder Schlucken

·Schwellung von Gesicht, Lippen, Zunge oder Rachen

·Schwindel

Polysorbatgehalt
Dieses Arzneimittel enthält Polysorbat 80. Polysorbate können allergische Reaktionen auslösen. Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin, wenn bei Ihnen Allergien bekannt sind.
Natriumgehalt
Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Fertigpen, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen
Hympavzi hat keinen oder einen vernachlässigbaren Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen.
Kinder unter 12 Jahren
Hympavzi ist nicht zur Anwendung bei Personen unter 12 Jahren zugelassen bzw. empfohlen. Die Sicherheit und der Nutzen dieses Arzneimittels in dieser Altersgruppe sind bisher nicht bekannt.
Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin, wenn Sie bzw. Ihr Kind
·an anderen Krankheiten leiden,
·Allergien haben oder
·andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen (oder äusserlich anwenden).

Darf Hympavzi während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?

Wenn Sie schwanger werden könnten, sollten Sie während der Behandlung mit Hympavzi und mindestens 12 Wochen nach der letzten Injektion von Hympavzi eine zuverlässige Methode zur Empfängnisverhütung (Schwangerschaftsverhütung) anwenden.
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin um Rat. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird den Nutzen der Anwendung von Hympavzi gegen das Risiko für Ihr Baby abwägen.

Wie verwenden Sie Hympavzi?

Ein für die Behandlung von Patienten mit Hämophilie qualifizierter Arzt bzw. eine Ärztin wird Ihre Behandlung mit Hympavzi einleiten. Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Ihrer Apothekerin nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Bei einer Umstellung von einer Faktor-basierten oder einer Nicht-Faktor-basierten Therapie auf Hympavzi wird Ihnen Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin Anweisungen zum Beenden (Absetzen) Ihrer aktuellen Behandlung geben. Wenden Sie sich an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn Sie nicht sicher sind, was Sie tun müssen.
Wenn Sie schwer krank sind oder sich einem grösseren Eingriff unterziehen müssen, teilen Sie Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin mit, dass Sie Hympavzi anwenden.
Die Anwendung aufzeichnen
Es wird empfohlen, dass Sie bei jedem Gebrauch von Hympavzi den Namen und die Chargennummer des Produktes notieren.
In welcher Dosierung wird Hympavzi angewendet?
Die Behandlung sollte in einem blutungsfreien Zeitraum begonnen werden. Ihre Behandlung beginnt mit einer Anfangsdosis (eine höhere Dosis, um den Wirkstoffspiegel im Blut rasch anzuheben), auf die dann die einmal pro Woche verabreichte Erhaltungsdosis folgt.
·Anfangsdosis: Die empfohlene Dosis beträgt 300 mg.
·Erhaltungsdosis: Die empfohlene Dosis beträgt 150 mg einmal wöchentlich.
Das Arzneimittel sollte einmal wöchentlich (zu einer beliebigen Tageszeit) jeweils am selben Wochentag angewendet werden.
Sie sollten sich notieren, an welchem Wochentag Sie Hympavzi anwenden, um die einmal wöchentliche Injektion des Arzneimittels nicht zu vergessen.
Je nachdem, wie Sie auf Hympavzi ansprechen, kann Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin Ihre Erhaltungsdosis bei Bedarf bis zu einer Höchstdosis von 300 mg pro Woche anpassen.
Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
Wie wird Hympavzi angewendet?
Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin, das medizinische Fachpersonal oder Ihr Apotheker bzw. Ihre Apothekerin wird Ihnen und/oder Ihrer Betreuungsperson zeigen, wie Hympavzi injiziert wird. Wenn Sie sich Hympavzi selbst injizieren oder Ihre Betreuungsperson Ihnen das Arzneimittel injiziert, müssen Sie bzw. muss Ihre Betreuungsperson den Abschnitt «Gebrauchsanweisung» am Ende dieser Packungsbeilage sorgfältig durchlesen und die ausführlichen Anweisungen genau befolgen.
·Hympavzi ist als Fertigpen erhältlich.
·Bevor Sie den Pen zum ersten Mal verwenden, zeigt Ihnen Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin oder das medizinische Fachpersonal, wie er verwendet wird.
·Für eine angenehmere Injektion kann Hympavzi im Umkarton vor direktem Sonnenlicht geschützt etwa 15 bis 30 Minuten vor der Anwendung auf Raumtemperatur gebracht werden. Hympavzi darf nicht auf andere Art und Weise erwärmt werden. Erwärmen Sie es zum Beispiel nicht in heissem Wasser oder in der Mikrowelle.
·Hympavzi wird als Injektion unter die Haut verabreicht (subkutane Injektion). Injizieren Sie es nicht in eine Vene oder einen Muskel.
·Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin oder das medizinische Fachpersonal wird Ihnen und/oder Ihrer Betreuungsperson zeigen, in welche Körperstellen Hympavzi injiziert werden sollte. Die besten Stellen für die Verabreichung von Hympavzi sind der Bauchbereich oder die Oberschenkel. Injektionen in das Gesäss sollten immer nur von einer Betreuungsperson verabreicht werden.
·Wechseln Sie bei jeder Injektion von einer Injektionsstelle zur nächsten.
·Falls für die Verabreichung der vollständigen Dosis mehr als eine Injektion erforderlich ist, sollte für jede Injektion eine andere Injektionsstelle gewählt werden.
·Wenn Sie noch weitere Arzneimittel anwenden, die unter die Haut injiziert werden müssen, sind für diese Injektionen andere Injektionsstellen zu wählen.
Anwendung bei Kindern und Jugendlichen
Hympavzi kann bei Jugendlichen ab 12 Jahren angewendet werden. Ein/e Jugendliche/r kann sich das Arzneimittel selbst injizieren, sofern der Arzt bzw. die Ärztin der/des Jugendlichen oder das medizinische Fachpersonal und die Eltern oder die Betreuungsperson zustimmen und der Patient/die Patientin darin geschult ist.
Die Anwendung und Sicherheit von Hympavzi bei Kindern unter 12 Jahren ist bisher nicht geprüft worden. Hympavzi sollte bei Kindern unter 1 Jahr nicht angewendet werden.
Wenn Sie eine grössere Menge von Hympavzi angewendet haben, als Sie sollten
Wenn Sie eine grössere Menge von Hympavzi als angewiesen angewendet haben, wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin. Es besteht die Gefahr, dass bei Ihnen Nebenwirkungen wie Blutgerinnsel auftreten und Sie ärztliche Hilfe benötigen. Wenden Sie Hympavzi immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin oder dem medizinischen Fachpersonal nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Wenn Sie die Anwendung von Hympavzi vergessen haben
Wenn Sie Ihre geplante Dosis vergessen haben, injizieren Sie die versäumte Dosis so bald wie möglich vor dem Tag der nächsten geplanten Dosis. Setzen Sie dann die Injektion des Arzneimittels wie geplant fort. Injizieren Sie keine doppelte Dosis als Ausgleich für eine vergessene Dosis.
Wenn Sie zwei geplante Dosen hintereinander vergessen haben (das heisst, dass seit Ihrer letzten Injektion mehr als 13 Tage vergangen sind), fragen Sie so rasch wie möglich bei Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin nach, was Sie tun sollen.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, was Sie tun sollen, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin oder das medizinische Fachpersonal.
Wenn Sie die Anwendung von Hympavzi abbrechen
Brechen Sie die Anwendung Hympavzi nicht ab, ohne mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin Rücksprache zu halten. Wenn Sie die Anwendung von Hympavzi abbrechen, sind Sie möglicherweise nicht mehr vor Blutungen geschützt.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin oder das medizinische Fachpersonal.

Welche Nebenwirkungen kann Hympavzi haben?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Schwerwiegende Nebenwirkungen
Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1'000 Behandelten)
Ausschlag: Wenden Sie sich umgehend an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn Sie einen starken Ausschlag bekommen, da einige Ausschläge schwerwiegend sein können. Setzen Sie die Behandlung mit Hympavzi erst fort, wenn Sie mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin über Ihren Ausschlag gesprochen haben.
Blutgerinnsel: Brechen Sie die Anwendung von Hympavzi ab und kontaktieren Sie umgehend Ihren Arzt, wenn Sie Anzeichen oder Symptome eines möglichen Blutgerinnsels bemerken. Eine Liste der möglichen Symptome eines Blutgerinnsels (thromboembolisches Ereignis) finden Sie im Abschnitt «Wann ist bei der Anwendung von Hympavzi Vorsicht geboten?».
Andere Nebenwirkungen
Sehr häufig (betrifft mehr als einen von 10 Behandelten)
Eine Reaktion an der Stelle, an der die Injektion verabreicht wurde (einschliesslich Juckreiz, Schwellung, Rötung, Schmerzen, Bluterguss, Verhärtung).
Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Behandelten)
Kopfschmerzen, Bluthochdruck, Juckreiz.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Ihre Ärztin, Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Was ist ferner zu beachten?

Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Im Kühlschrank (2-8 °C) lagern. Nicht einfrieren.
Nicht schütteln.
Den Behälter im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht und Feuchtigkeit zu schützen.
Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
Hympavzi kann aus dem Kühlschrank entnommen und in der Originalverpackung bis zu maximal 7 Tagen bei Raumtemperatur (bis zu 30 °C) gelagert werden. Stellen Sie Hympavzi nicht wieder in den Kühlschrank zurück, nachdem es bei Raumtemperatur gelagert wurde. Wurde Hympavzi länger als 7 Tage bei Raumtemperatur gelagert, entsorgen Sie es, auch wenn noch ungebrauchtes Arzneimittel enthalten ist.
Nehmen Sie Hympavzi vor der Anwendung aus dem Kühlschrank. Für eine angenehmere Injektion kann Hympavzi etwa 15 bis 30 Minuten vor der Anwendung im Umkarton vor direktem Sonnenlicht geschützt auf Raumtemperatur gebracht werden.
Prüfen Sie das Arzneimittel vor der Anwendung auf Partikel oder Verfärbungen. Wenden Sie das Arzneimittel nicht an, wenn Sie bemerken, dass es trübe oder dunkelgelb ist oder Flocken oder Partikel enthält.
Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker bzw. Ihre Apothekerin, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.

Was ist in Hympavzi enthalten?

Hympavzi ist eine klare und farblose bis hellgelbe Injektionslösung in einem Fertigpen. Jeder Fertigpen enthält 1 ml Lösung.
Wirkstoffe
Hympavzi Injektionslösung im Fertigpen: Jeder Fertigpen enthält 150 mg Marstacimab in 1 ml Lösung.
Hilfsstoffe
Dinatriumedetat, L-Histidin, L-Histidinhydrochlorid-Monohydrat, Polysorbat 80, Saccharose, Wasser für Injektionszwecke.

Wo erhalten Sie Hympavzi? Welche Packungen sind erhältlich?

In Apotheken gegen ärztliche Verschreibung, die nur zum einmaligen Bezug berechtigt.
Packung mit 1 Fertigpen mit 150 mg/1 ml [A].

Zulassungsnummer

69556 (Swissmedic).

Zulassungsinhaberin

Pfizer AG, Zürich.

Diese Packungsbeilage wurde im November 2024 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.

PIL V003
GEBRAUCHSANWEISUNG
Hympavzi, 150 mg Injektionslösung im Fertigpen
Diese Gebrauchsanweisung enthält Informationen darüber, wie Hympavzi zu injizieren ist.
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, bevor Sie den Hympavzi Fertigpen verwenden, und jedes Mal, wenn Sie ihn erneut verschrieben bekommen, da neue Informationen enthalten sein können.
Vor der ersten Anwendung sollte Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin, das medizinische Fachpersonal oder Ihr Apotheker bzw. Ihre Apothekerin Ihnen oder Ihrer Betreuungsperson zeigen, wie eine Dosis Hympavzi korrekt vorzubereiten und zu injizieren ist. Sie dürfen sich selbst oder einer anderen Person erst dann Hympavzi injizieren, wenn Ihnen vorher gezeigt wurde, wie dies gemacht wird.
Wichtige Informationen
·Jeder Hympavzi Fertigpen ist ein Einzeldosis-Fertigpen (in dieser Gebrauchsanweisung als «Pen» bezeichnet). Der Hympavzi Fertigpen enthält 150 mg Marstacimab für die Injektion unter die Haut (subkutan).
·Injizieren Sie Hympavzi nicht in eine Vene oder einen Muskel.
·Schütteln Sie Hympavzi nicht.
·Damit Sie daran denken, wann Sie Hympavzi injizieren sollten, können Sie die entsprechenden Tage bereits im Voraus im Kalender markieren. Kontaktieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, das medizinische Fachpersonal oder Ihren Apotheker bzw. Ihre Apothekerin an, wenn Sie oder Ihre Betreuungsperson Fragen zur korrekten Injektion von Hympavzi haben.
Wie ist Hympavzi aufzubewahren?
·Bewahren Sie nicht verwendete Dosen von Hympavzi im Kühlschrank bei 2-8 °C auf. Hympavzi nicht einfrieren.
·Bewahren Sie Hympavzi in der Originalverpackung vor direktem Sonnenlicht geschützt auf.
·Falls erforderlich, kann Hympavzi in der Originalverpackung maximal 7 Tage lang bei Raumtemperatur bis 30 °C gelagert werden. Verwenden Sie Hympavzi nicht, wenn es länger als 7 Tage ungekühlt gelagert wurde. Entsorgen Sie alle Dosen von Hympavzi, die länger als 7 Tage bei Raumtemperatur gelagert wurden.
·Der Pen darf nach Ablauf des auf dem Hympavzi Fertigpen aufgedruckten Verfalldatums nicht verwendet werden.
·Bewahren Sie Hympavzi und alle anderen Arzneimittel ausser der Reichweite von Kindern auf.
Für die Injektion von Hympavzi benötigte Materialien
Legen Sie die folgenden Materialien auf einer sauberen, ebenen Oberfläche bereit:
·1 Hympavzi Fertigpen.
·1 Alkoholtupfer (nicht enthalten).
·1 Wattebausch oder Gazetupfer (nicht enthalten).
·1 geeigneten Entsorgungsbehälter für scharfe oder spitze Gegenstände zur Entsorgung des Pens (nicht enthalten).

Vorbereitende Schritte
Schritt 1 – Vorbereitung
Entnehmen Sie den Pen aus der Verpackung, und halten Sie ihn vor direktem Sonnenlicht fern.
·Vergewissern Sie sich, dass auf der Verpackung und auf dem Etikett des Pens Hympavzi steht.
·Überprüfen Sie den Pen auf sichtbare Beschädigungen wie Risse oder undichte Stellen.
·Waschen und trocknen Sie Ihre Hände.
·Nehmen Sie die Kappe erst ab, wenn Sie bereit für die Injektion sind.
·Entsorgen Sie den Pen, wenn er beschädigt ist oder wenn die Packung mit dem Pen heruntergefallen ist.
·In den folgenden Fällen darf der Pen nicht verwendet werden:
·wenn er unter direkter Lichteinstrahlung aufbewahrt wurde. Die Exposition gegenüber Raumlicht während der Vorbereitung der Dosis und Injektion ist zulässig.
·wenn er eingefroren war oder aufgetaut wurde oder wenn er länger als 7 Tage ausserhalb des Kühlschranks gelagert wurde.
·Schütteln Sie den Pen nicht. Das Schütteln kann Hympavzi beschädigen.
Hinweis: Für eine angenehmere Injektion kann der Pen im Umkarton und vor direktem Sonnenlicht geschützt etwa 15 bis 30 Minuten lang auf Raumtemperatur gebracht werden.
Erwärmen Sie den Pen nicht auf andere Weise, wie beispielsweise in der Mikrowelle oder in heissem Wasser.
Schritt 2 – Verfalldatum prüfen (EXP)

·Prüfen Sie das auf dem Etikett des Pens aufgedruckte Verfalldatum (EXP).
·Pens mit abgelaufenem Verfalldatum dürfen nicht verwendet werden.
Schritt 3 – Arzneimittel prüfen

·Schauen Sie sich das Arzneimittel sorgfältig durch das Sichtfenster des Pens an.
·Das Arzneimittel sollte klar und farblos bis hellgelb sein.
·Wenden Sie den Pen nicht an, wenn das Arzneimittel trübe oder dunkelgelb ist oder Flocken oder Partikel enthält.
Hinweis: Es ist normal, wenn Luftblasen im Sichtfenster zu sehen sind.
Wenn Sie Fragen zu diesem Arzneimittel haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, das medizinische Fachpersonal oder Ihren Apotheker bzw. Ihre Apothekerin.
Schritt 4 – Injektionsstelle auswählen und reinigen

·Wählen Sie eine Injektionsstelle im Bauchbereich oder an den Oberschenkeln, sofern Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin oder das medizinische Fachpersonal keine andere Stelle vorgeschlagen hat. Hympavzi kann auch in das Gesäss injiziert werden. Dies gilt jedoch nur bei Verabreichung durch einen Arzt bzw. eine Ärztin, medizinisches Fachpersonal oder eine Betreuungsperson. Achten Sie bei einer Injektion in den Bauch auf einen Abstand von mindestens 5 cm zum Bauchnabel.
·Wählen Sie für jede Injektion eine andere Injektionsstelle, wenn Sie sich Hympavzi selbst verabreichen. Sie können denselben Körperbereich wählen, sollten jedoch eine andere Injektionsstelle in diesem Bereich verwenden.
·Reinigen Sie die Injektionsstelle mit Wasser und Seife oder ggf. mit einem Alkoholtupfer.
·Lassen Sie die Stelle trocknen. Berühren Sie die gereinigte Injektionsstelle nicht, und trocknen Sie sie nicht mit einem Gebläse oder durch Pusten.
·Injizieren Sie Hympavzi nicht im Bereich von Knochen oder in Bereichen, an denen die Haut Blutergüsse aufweist, gerötet, entzündet (empfindlich) oder verhärtet ist. Vermeiden Sie die Injektion in Bereiche mit Narben oder Dehnungsstreifen.
·Injizieren Sie Hympavzi nicht in eine Vene oder einen Muskel.
·Injizieren Sie Hympavzi nicht durch Kleidung hindurch.
Schritt 5 – Kappe abdrehen

·Drehen Sie die Kappe und ziehen Sie sie ab.
·Entsorgen Sie die Kappe sofort in einem Entsorgungsbehälter für scharfe oder spitze Gegenstände. Sie wird nicht mehr benötigt.
Hinweis:
·Es ist normal, wenn ein paar Tropfen des Arzneimittels an der Nadelspitze zu sehen sind.
·Die Nadelabdeckung bleibt beim Abnehmen der Kappe in der Kappe.
Achtung: Gehen Sie vorsichtig mit dem Pen um, da er eine Nadel enthält.
Legen oder drücken Sie Ihre Hand nicht auf den Nadelschutz. Andernfalls könnten Sie sich eine Nadelstichverletzung zuziehen.
Injektionsschritte
Schritt 6 – Arzneimittel injizieren

·Drücken Sie den Pen in einem Winkel von 90° fest gegen Ihre Haut, und halten Sie ihn gedrückt, bis die Injektion abgeschlossen ist (Schritt 6). Ein 1. Klicken zeigt an, dass die Injektion startet.
·Halten Sie den Pen weiter fest gegen Ihre Haut gedrückt, während sich der gelbe Balken durch das Sichtfenster bewegt. Ein 2. Klicken zeigt an, dass die Injektion fast abgeschlossen ist.
·Zählen Sie nach dem 2. Klicken langsam bis 5, um sicherzustellen, dass Sie die vollständige Dosis erhalten.
Heben Sie den Pen erst von der Haut ab, wenn Sie nach dem 2. Klicken langsam bis 5 gezählt haben und der gelbe Balken das Sichtfenster vollständig ausfüllt.
Hinweis: Beim Herunterdrücken des Pens wird die Nadel in Ihre Haut eingestochen. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin, das medizinische Fachpersonal oder Ihr Apotheker bzw. Ihre Apothekerin kann Sie auch anweisen, während der Injektion die Haut vorsichtig zu einer Hautfalte zusammenzudrücken.
Hinweis: Wenn Sie beim Herunterdrücken des Pens gegen Ihre Haut kein Klicken hören, versuchen Sie, fester zu drücken. Wenn Sie die Injektion immer noch nicht starten können, nehmen Sie einen neuen Hympavzi Fertigpen.
Achtung: Wenn Sie sich nach dem Einstechen der Nadel in die Haut für eine andere Injektionsstelle entscheiden möchten, müssen Sie den Pen entsorgen und einen neuen Hympavzi Fertigpen verwenden.
Schritt 7 – Pen abheben

·Heben Sie den Pen von Ihrer Haut ab.
·Wenn ein kleiner Tropfen des Arzneimittels auf Ihrer Haut zu sehen ist, warten Sie bei Ihrer nächsten Injektion etwas länger, bevor Sie den Pen abheben.
Hinweis: Nachdem Sie den Pen von Ihrer Haut abgehoben haben, wird die Nadel automatisch abgedeckt und der Nadelschutz rastet ein.
Der Pen kann nicht wiederverwendet werden.
Schritt 8 – Sichtfenster prüfen

·Prüfen Sie das Sichtfenster, um sicherzustellen, dass das Arzneimittel vollständig injiziert wurde.
Befindet sich der gelbe Balken nicht in der Position wie in der Abbildung oben gezeigt, bedeutet das, dass Sie keine vollständige Dosis erhalten haben. Fragen Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, das medizinische Fachpersonal oder Ihren Apotheker bzw. Ihre Apothekerin um Rat.
Injizieren Sie keine weitere Dosis.
Schritt 9 – Nachsorge

·Drücken Sie einen sauberen Wattebausch oder Gazetupfer einige Sekunden lang leicht auf die Injektionsstelle, wenn ein Tropfen Blut zu sehen ist.
·Die Stelle nicht reiben.
Hinweis: Wenn die Blutung nicht stoppt, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, das medizinische Fachpersonal oder Ihren Apotheker bzw. Ihre Apothekerin.
Schritt 10 – Entsorgung

·Entsorgen Sie den gebrauchten Pen in einem Entsorgungsbehälter für scharfe oder spitze Gegenstände nach Anweisung Ihres Arztes bzw. Ihrer Ärztin, des medizinischen Fachpersonals oder Ihres Apothekers bzw. Ihrer Apothekerin und im Einklang mit vor Ort geltenden Vorschriften.
·Entsorgen Sie Pens nicht im Haushaltsabfall.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home