ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Patienteninformation zu Lynkuet®:Bayer (Schweiz) AG
Vollst. PatinformationDrucken 
Eigensch.Kontraind.VorbeugungSchwangerschaftDos./Anw.Unerw.WirkungenGewöhnliche H.Zusammens.
PackungenSwissmedic-Nr.ZulassungsinhaberStand d. Info. 

Lynkuet®

Was ist Lynkuet und wann wird es angewendet?

Lynkuet darf nur auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin angewendet werden.
Lynkuet enthält den Wirkstoff Elinzanetant. Es wird von Frauen nach der Menopause angewendet, zur Behandlung mittelschwerer bis schwerer Hitzewallungen und nächtlichen Schweissausbrüchen im Zusammenhang mit der Menopause.
Vor der Menopause besteht ein Gleichgewicht zwischen dem Hormon Östrogen und weiteren körpereigenen Substanzen, die auf bestimmte Nervenzellen (sogenannte KNDy-Neurone) im Gehirn wirken, welche die Körpertemperatur und den Schlaf regulieren. Während der Wechseljahre sinkt der Östrogenspiegel, wodurch dieses Gleichgewicht gestört wird. Dies kann Hitzewallungen und nächtliche Schweissausbrüche (sogenannte vasomotische Symptome) verursachen. Durch die Verringerung der Aktivität der KNDy-Neuronen hilft Lynkuet diese vasomotorischen Symptome zu verbessern. Lynkuet ist ein nichthormonelles Arzneimittel.

Wann darf Lynkuet nicht eingenommen werden?

Lynkuet darf nicht eingenommen werden,
·wenn Sie überempfindlich gegen den Wirkstoff Elinzanetant oder einen der sonstigen Bestandteile von Lynkuet sind (siehe «Was ist in Lynkuet enthalten?»).
·wenn Sie eine schwere Leberfunktionsstörung haben.
·wenn Sie bestimmte Arzneimittel einnehmen, von welchen bekannt ist, dass sie die Aktivität eines Enzyms (Cytochrom P450 3A4) stark reduzieren. Solche sogenannte starke CYP3A4-Hemmer sind zum Beispiel Itraconazol (ein Arzneimittel gegen Pilzerkrankungen), Clarithromycin (ein Antibiotikum), Ritonavir oder Cobicistat ( Arzneimittel zur Behandlung von HIV-Infektionen).

Wann ist bei der Einnahme von Lynkuet Vorsicht geboten?

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt bzw. Ihre Ärztin oder Apotheker bzw. Apothekerin, bevor Sie Lynkuet einnehmen, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, die zur Gruppe der sogenannten moderaten CYP3A4-Hemmer gehören. Dies sind zum Beispiel Erythromycin (ein Antibiotikum), Ciprofloxacin (ein Antibiotikum), Fluconazol (ein Arzneimittel gegen Pilzerkrankungen) oder Verapamil (ein Arzneimittel zur Behandlung von Bluthochdruck, Schmerzen im Brustkorb und schnellem Herzschlag). Diese Arzneimittel können dazu führen, dass Lynkuet länger im Körper verbleibt, was das Risiko für Nebenwirkungen erhöhen kann.
Bitte informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin oder Apotheker bzw. Apothekerin, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden oder vor kurzem eingenommen/angewendet haben. Dies schliesst rezeptpflichtige und rezeptfreie Arzneimittel sowie Präparate wie Vitamine, Nahrungsergänzungsmittel oder pflanzliche Heilmittel ein.
Zusätzlich zu den oben erwähnten Arzneimittel, können andere bestimmte Arzneimittel beeinflussen, wie Lynkuet wirkt oder Lynkuet kann beeinflussen, wie diese anderen Arzneimittel wirken. Dies sind beispielsweise Arzneimittel:
·zur Behandlung von Infektionen wie Erythromycin.
·zur Verhinderung von Organabstossung nach Transplantation wie Cyclosporin und Tacrolimus.
·zur Behandlung langfristig bestehender Schmerzen wie Fentanyl.
Sie können Lynkuet zu den Mahlzeiten oder unabhängig davon einnehmen. Essen Sie keine Grapefruits und trinken Sie keinen Grapefruitsaft, während Sie Lynkuet anwenden. Grapefruits können die Menge von Lynkuet im Körper erhöhen, was das Risiko für Nebenwirkungen steigern kann.
Wenn Sie sich müde, schwindelig oder schläfrig fühlen, während Sie Lynkuet einnehmen, seien Sie beim Autofahren oder Bedienen von Maschinen besonders aufmerksam.
Dieses Arzneimittel enthält 75 mg Sorbitol (E 420) pro Weichkapsel.
Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin, wenn Sie
·an anderen Krankheiten leiden,
·Allergien haben oder
·andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen!

Darf Lynkuet während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?

Nehmen Sie Lynkuet nicht ein, wenn Sie schwanger sind, stillen oder wenn Sie glauben schwanger zu sein. Dieses Arzneimittel ist nur für die Anwendung bei Frauen nach der Menopause bestimmt.

Wie verwenden Sie Lynkuet?

Eine Dosis beträgt 120 mg (zwei Kapseln zu 60 mg). Nehmen Sie beide Kapseln vor dem Schlafengehen (etwa zur gleichen Zeit) einmal täglich ein.
Wenn Sie bestimmte Arzneimittel, sogenannte moderate CYP3A4-Hemmer einnehmen, wie Erythromycin, Ciprofloxacin, Fluconazol oder Verapamil, beträgt die Tagesdosis 60 mg (eine Kapsel).
Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
Hinweise zur korrekten Einnahme
·Schlucken Sie die Kapseln ganz und trinken Sie ein Glas Wasser dazu. Zerkleinern, kauen oder zerdrücken Sie die Kapseln nicht.
·Lynkuet kann zu einer Mahlzeit oder unabhängig davon eingenommen werden.
Wenn Sie mehr Lynkuet als verschrieben eingenommen haben,
sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
Wenn Sie die Einnahme von Lynkuet vergessen haben
Sollten Sie eine Dosis vor dem Schlafengehen vergessen haben, holen Sie diese nicht nach, sondern nehmen Sie die nächste Dosis wie geplant am nächsten Tag vor dem Schlafengehen ein. Nehmen Sie nicht mehr als zwei Kapseln am selben Tag ein, um eine vergessene Einnahme nachzuholen.
Anwendung bei Kindern und Jugendlichen
Dieses Arzneimittel darf nicht an Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren verabreicht werden, da dieses Arzneimittel nur für Frauen nach der Menopause bestimmt ist.

Welche Nebenwirkungen kann Lynkuet haben?

Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jeder behandelten Frau auftreten müssen.
Im Folgenden sind die Nebenwirkungen von Lynkuet nach Häufigkeit angegeben.
Häufig: kann bis zu 1 von 10 Patientinnen betreffen
·Kopfschmerzen (Schmerzen oder Beschwerden im Kopf oder im oberen Nackenbereich)
·Müdigkeit (sich müde, schwach oder energielos fühlen)
·Bauchschmerzen, Durchfall
·Schwindel
·Schläfrigkeit (sich benommen oder schläfrig fühlen)
·Muskelkrämpfe, Muskelverspannung
·Hautausschlag (Rötung, Reizung oder Erhebungen auf der Haut).
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Ihre Ärztin, Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.

Was ist ferner zu beachten?

Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Lagerungshinweis
Nicht über 25°C lagern.
Nicht einfrieren.
Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
In der Originalverpackung aufbewahren.
Weitere Hinweise
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.

Was ist in Lynkuet enthalten?

Wirkstoffe
Eine Weichkapsel Lynkuet enthält 60 mg Elinzanetant.
Hilfsstoffe
Kapselinhalt: All-rac-alpha-Tocopherol, Macrogolglycerolcaprylocaprate, Glycerolmonocaprylocaprat, Glycerolmonooleat, Polysorbat 80 (E433).
Kapselhülle: Gelatine, Sorbitol (E420), Glycerol (E422), rotes Eisenoxid, gelbes Eisenoxid, Titandioxid (E 171).
Drucktinte: Konzentrierte Ammoniak-Lösung, Isopropylalkohol, Macrogol 400, Polyvinylacetatphthalat, Propylenglycol (E 1520), gereinigtes Wasser, Ethanol, Ethylacetat, Titandioxid (E 171).
Aussehen
Die Weichkapseln sind opak rot, länglich. Sie sind auf einer Seite mit dem weissen Aufdruck «EZN60» gekennzeichnet.

Wo erhalten Sie Lynkuet? Welche Packungen sind erhältlich?

In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
Lynkuet 60 mg gibt es in Packungen zu 24,60 und 180 (3 x 60) Weichkapseln.

Zulassungsnummer

69917 (Swissmedic)

Zulassungsinhaberin

Bayer (Schweiz) AG, Zürich

Diese Packungsbeilage wurde im Juni 2025 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home