| Fachinformation Inhibace submite, Inhibace mite, Inhibace Cheplapharm Schweiz GmbH ZusammensetzungWirkstoffeWasserfreies Cilazapril als Cilazapril-Monohydrat
 Hilfsstoffe
 Inhibace submite 1 mg:
 Lactose-Monohydrat (81,506 mg), Maisstärke, Hypromellose, Talkum, Natriumstearylfumarat (entsprechend 0,08 mg Natrium), Titandioxid (E171), gelbes Eisenoxid (E172)
 Inhibace mite 2,5 mg:
 Lactose-Monohydrat (124,39 mg), Maisstärke, Hypromellose, Talkum, Natriumstearylfumarat (entsprechend 0,12 mg Natrium) Titandioxid (E171), gelbes Eisenoxid (E172), rotes Eisenoxid (E172)
 Inhibace 5 mg:
 Lactose-Monohydrat (121,78 mg), Maisstärke, Hypromellose, Talkum, Natriumstearylfumarat (entsprechend 0,12 mg Natrium), Titandioxid (E171), rotes Eisenoxid (E172)
 
Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenBehandlung der Hypertonie sowie der schweren Herzinsuffizienz der NYHA-Klassen III und IV.
Dosierung/AnwendungAllgemeine BemerkungenInhibace sollte einmal täglich verabreicht werden. Da die Einnahme von Nahrung keinen klinisch relevanten Einfluss auf die Resorption hat, kann der Patient Inhibace vor oder während des Essens einnehmen. Das Arzneimittel sollte immer etwa zur gleichen Tageszeit eingenommen werden.
 Hypertonie
 Die empfohlene Initialdosierung beträgt einmal täglich 1,0–1,25 mg. Die übliche Dosierung von Inhibace beträgt einmal täglich 2,5–5 mg. Die Dosierung sollte je nach Ansprechen des Blutdrucks individuell angepasst werden. Der volle therapeutische Effekt stellt sich in der Regel erst nach zwei bis vier Wochen ein.
 Schwere Herzinsuffizienz der NYHA-Klassen III und IV
 Initialdosierung
 Die Behandlung mit Inhibace sollte mit der empfohlenen Initialdosierung von einmal täglich 0,5 mg unter ärztlicher Überwachung begonnen werden.
 Erhaltungsdosierung
 Die Dosis wird dann je nach Verträglichkeit und Gesundheitszustand auf die niedrigste Erhaltungsdosierung von einmal täglich 1 mg erhöht.
 Während der Erhaltungstherapie ist eine weitere Dosiseinstellung innerhalb der Erhaltungsdosierung (einmal täglich 1–2,5 mg), je nach Verträglichkeit und Gesundheitszustand, vorzunehmen.
 Die maximale Dosis beträgt gewöhnlich einmal täglich 5 mg.
 Ergebnisse aus klinischen Prüfungen haben gezeigt, dass die Ausscheidung von Cilazaprilat bei Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz mit der Kreatinin-Clearance korreliert. Daher gelten bei Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz und gestörter Nierenfunktion spezielle Dosierungsempfehlungen (siehe auch «Pharmakokinetik, Kinetik spezieller Patientengruppen» und «Spezielle Dosierungsanweisungen»).
 Spezielle Dosierungsanweisungen
 Patienten mit aktiviertem Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS)
 Besondere Vorsicht ist geboten bei Patienten mit aktiviertem RAAS. Dies kann beispielsweise der Fall sein bei renovaskulärer Hypertonie oder anderen schweren Hypertonieformen, Volumenmangel, kardialer Dekompensation oder begleitender Therapie mit Diuretika oder Vasodilatantien. Bei solchen Patienten kann es nach der initialen Dosis zu einem exzessiven Blutdruckabfall kommen. Deswegen ist für solche Patienten eine niedrigere Startdosis von 0,5 mg einmal täglich empfohlen. Ein Salz- oder Volumenmangel sowie eine kardiale Dekompensation sollten vor Beginn der Behandlung behoben werden. Bei Hypertoniepatienten sollten Diuretika für 2–3 Tage vor Initialdosierung von Inhibace pausiert werden. Der Beginn der Behandlung sollte unter medizinischer Überwachung stattfinden.
 Patienten mit Niereninsuffizienz
 In Abhängigkeit von der Kreatinin-Clearance ist bei niereninsuffizienten Patienten die Dosis nach folgendem Schema zu reduzieren:
 
 
 | Kreatinin-Clearance
 | Initialdosis von Inhibace
 | Höchstdosis von Inhibace
 |  | >40 ml/min
 | 1 mg einmal täglich
 | 5 mg einmal täglich
 |  | 10-40 ml/min
 | 0,5 mg einmal täglich
 | 2,5 mg einmal täglich
 |  | <10 ml/min
 | Nicht empfohlen
 | 
 Bei Patienten, die einer Hämodialyse bedürfen, sollte Inhibace an Tagen verabreicht werden, an denen keine Dialyse durchgeführt wird. Die Dosierung sollte dem Ansprechen des Blutdrucks auf das Arzneimittel angepasst werden. Wie für andere ACE-Hemmer erhöht sich die Wahrscheinlichkeit anaphylaktoider Reaktionen bei Verwendung von Polyacrylnitril-Membranen (‘AN69’). Diese Kombination muss daher vermieden werden, und zwar entweder durch die Verwendung anderer blutdrucksenkender Arzneimittel oder anderer Membranen für die Hämodialyse.Patienten mit Leberzirrhose
 Bei Patienten mit Leberzirrhose (aber ohne Aszites), die eine Therapie wegen Bluthochdruck benötigen, ist Inhibace sehr vorsichtig zu dosieren. Die Dosis sollte 0,5 mg/Tag nicht überschreiten und es sollte parallel eine sorgfältige Überwachung des Blutdrucks erfolgen, da es zu einer ausgeprägten Hypotonie kommen könnte.
 Ältere Patienten mit Bluthochdruck
 Die Behandlung sollte mit einmal täglich 0,5 bis 1 mg Inhibace beginnen, je nach Flüssigkeitshaushalt und Allgemeinzustand des Patienten. Die Erhaltungsdosis von Inhibace muss sodann dem individuellen Ansprechen des Patienten angepasst werden.
 Ältere Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz
 Bei älteren Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz (NYHA-Klassen III und IV), die hohe Dosen von Diuretika erhalten, darf die Therapie absolut strikte nur mit einer Dosierung von 0,5 mg begonnen werden.
 Kinder und Jugendliche
 Die Wirksamkeit und Verträglichkeit wurden bei Kindern und Jugendlichen nicht untersucht. Deshalb darf Inhibace bei Kindern und Jugendlichen nicht angewendet werden.
 
KontraindikationenInhibace ist kontraindiziert:·  bei Patienten die eine Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff Cilazapril oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung oder anderen ACE-Hemmern aufweisen;
 ·  bei Patienten, bei denen es in der Vergangenheit unter der Therapie mit anderen ACE-Hemmern zum Auftreten von Angioödemen gekommen ist und bei Patienten mit angeborenem oder idiopathischem Angioödem;
 ·ACE-Inhibitoren, inkl. Inhibace, sind in Kombination mit Sacubitril/Valsartan aufgrund eines erhöhten Risikos für Angioödeme kontraindiziert. Eine Behandlung mit Inhibace darf frühestens 36 Stunden nach der letzten Dosis von Sacubitril/Valsartan eingeleitet werden (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» und «Interaktionen»);
 ·  während der Schwangerschaft sowie während der Stillperiode (siehe «Schwangerschaft/Stillzeit»);
 · in Kombination mit Aliskiren bei Patienten mit Diabetes mellitus (Typ 1 und Typ 2) sowie Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion (GFR <60 ml/min/1,73 m2) (siehe «Interaktionen»).
 Die Wirksamkeit und Verträglichkeit wurden bei Kindern und Jugendlichen nicht untersucht. Deshalb darf Inhibace bei Kindern und Jugendlichen nicht angewendet werden.
 
Warnhinweise und VorsichtsmassnahmenÜberempfindlichkeit/AngioödemUnter der Therapie mit ACE-Hemmern kann es zum Auftreten von Angioödemen kommen, wobei die berichtete Inzidenz zwischen 0,1 und 0,5% liegt. Durch ACE-Hemmer ausgelöste Angioödeme können sich als wiederholte Episoden von Gesichtsschwellungen manifestieren, die sich nach Abbruch der Therapie zurückbilden, oder als akutes oropharyngeales Ödem und potentiell lebensbedrohlicher Atemwegsobstruktion, welche einer notfallmässigen Behandlung bedarf. Als Variante kann es auch zu einem intestinalen Angioödem kommen, welches meist innert der ersten 24-48 Stunden der Behandlung auftritt. Patienten, bei denen in der Vorgeschichte Angioödeme ohne einen Zusammenhang mit ACE-Hemmern aufgetreten sind, weisen eventuell ein höheres Risiko auf (siehe «Kontraindikationen»).
 Die gleichzeitige Anwendung von ACE-Hemmern, inkl. Inhibace, mit Racecadotril, mTOR-Hemmern (mammalian Target of Rapamycin, z.B. Sirolimus, Everolimus, Temsirolimus) oder Hemmern der Dipeptidylpeptidase IV (DPP-IV-Hemmer, z. B. Vildagliptin) kann zu einem erhöhten Risiko für Angioödeme führen (z.B. Schwellung der Atemwege oder der Zunge mit oder ohne Atembeschwerden). Bei gleichzeitiger Anwendung von Racecadotril, mTOR-Hemmern (z.B. Sirolimus, Everolimus, Temsirolimus) oder DPP-IV-Hemmern wie Vildagliptin mit ACE-Hemmern ist Vorsicht geboten (siehe «Interaktionen»).
 Sobald ein angioneurotisches Ödem an den Extremitäten, im Gesicht, an den Lippen, auf der Zunge, an Glottis und/oder Kehlkopf auftritt, muss die Behandlung mit Inhibace sofort abgebrochen werden. Der Patient muss streng überwacht werden, bis die Schwellung abklingt.
 ACE-Inhibitoren, inkl. Inhibace, dürfen aufgrund eines Angioödem-Risikos nicht zusammen mit Sacubitril/Valsartan verabreicht werden. Bei Patienten, die gleichzeitig eine Therapie mit Sacubitril/Valsartan erhalten, kann ein erhöhtes Risiko für Angioödeme bestehen. Eine Behandlung mit Sacubitril/Valsartan darf frühestens 36 Stunden nach Einnahme der letzten Dosis einer Inhibace-Therapie eingeleitet werden. Eine Behandlung mit Inhibace darf frühestens 36 Stunden nach der letzten Dosis von Sacubitril/Valsartan eingeleitet werden (siehe «Kontraindikationen» und «Interaktionen»).
 Anaphylaxie
 Hämodialyse
 Bei Patienten unter einer Therapie mit ACE-Hemmern, die mit High-Flux-Membranen (z.B. AN 69) dialysiert werden, ist es zum Auftreten von Anaphylaxien gekommen. Die Verwendung einer anderen Art von Dialysemembran oder einer anderen Klasse von Antihypertensiva sollte bei diesen Patienten in Erwägung gezogen werden.
 Low-Density-Lipoprotein-Apherese (LDL-Apherese)
 Bei Patienten unter einer Therapie mit ACE-Hemmern ist es während der Durchführung von LDL-Apheresen mit Dextransulfat zum Auftreten von lebensbedrohlichen Anaphylaxien gekommen. Deswegen sollte die Behandlung mit ACE-Hemmern vor jeder Apherese zeitweise sistiert werden.
 Desensibilisierung
 Anaphylaktische Reaktionen können bei Patienten unter einer Behandlung mit ACE-Hemmern während einer desensibilisierenden Therapie mit Wespen- oder Bienengift auftreten. Vor Beginn einer desensibilisierenden Therapie muss die Behandlung mit Inhibace beendet werden und sollte nicht mit einem Betablocker ersetzt werden.
 Hämatologische Funktionsstörungen
 Thrombozytopenie, Neutropenie und Agranulozytosen sind mit ACE-Hemmern in Verbindung gebracht worden. Agranulozytosen wurden vor allem bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion oder Kollagenosen, oder bei Patienten unter immunsuppressiver Therapie beobachtet. Vor allem bei solchen Patienten ist daher eine regelmässige Überwachung der Leukozytenzahl angeraten.
 Aortenstenose/Hypertrophe Kardiomyopathie
 Bei Patienten mit obstruktiven kardialen Störungen (z.B. Mitralstenose, Aortenstenose, hypertrophe Kardiomyopathie) sollten ACE-Hemmer mit Vorsicht angewendet werden, da eine Steigerung des kardialen Outputs zur Kompensierung einer systemischen Vasodilatation nicht möglich ist und das Risiko einer schweren Hypotonie besteht.
 Hypotonie
 ACE-Hemmer können, insbesondere zu Behandlungsbeginn, zu einer schweren Hypotonie führen. Eine Hypotonie nach der ersten Dosis tritt mit der grössten Wahrscheinlichkeit bei Patienten auf, deren Renin-Angiotensin-Aldosteron-System aktiviert ist. Dies ist häufig der Fall bei Patienten mit beispielsweise renovaskulärer Hypertonie oder anderen schweren Hypertonieformen, Volumenmangel, kardialer Dekompensation oder begleitender Therapie mit Diuretika oder Vasodilatantien. Bei solchen Patienten kann es nach der initialen Dosis zu einem exzessiven Blutdruckabfall kommen. Deswegen ist für solche Patienten eine niedrigere Startdosis empfohlen. Ein Salz- oder Volumenmangel sowie eine kardiale Dekompensation sollten vor Beginn der Behandlung behoben werden. Der Beginn der Behandlung sollte unter medizinischer Überwachung stattfinden (siehe «Dosierung/Anwendung»).
 Bei Patienten mit Angina pectoris oder einer zerebrovaskulären Erkrankung sollten ähnliche Vorsichtsmassnahmen ergriffen werden, da eine Hypotonie bei ihnen zu einer myokardialen oder zerebralen Ischämie führen kann.
 Leberzirrhose und Leberschäden
 Bei Patienten mit einer Leberzirrhose (aber ohne Aszites), die eine antihypertensive Therapie benötigen, sollte die Behandlung mit Inhibace mit einer niedrigeren Dosis und mit grosser Vorsicht begonnen werden, da es zum Auftreten einer signifikanten Hypotonie kommen kann. Bei Patienten mit Aszites ist eine Verabreichung von Inhibace nicht empfehlenswert (siehe auch «Spezielle Dosierungsanweisungen»).
 Es ist zum Auftreten von Leberfunktionsstörungen gekommen, wie z.B. zu erhöhten Leberwerten (Transaminasen, Bilirubin, alkalischer Phosphatase, Gamma-GT) und cholestatischer Hepatitis. Patienten, die unter der Behandlung mit Inhibace einen Ikterus entwickeln oder einen deutlichen Anstieg der Leberenzyme aufweisen, sollten die Behandlung beenden und entsprechend medizinisch nachuntersucht werden.
 Niereninsuffizienz
 Für Patienten mit Niereninsuffizienz sind je nach Kreatinin-Clearance eventuell niedrigere Dosen erforderlich (siehe «Spezielle Dosierungsanweisungen»). Bei der Behandlung mit ACE-Hemmern kann es zu einer Erhöhung des Serum-Harnstoffes und/oder des Serumkreatinins kommen. Obwohl diese Veränderungen im Allgemeinen nach Absetzen von Inhibace und/oder des Diuretikums reversibel sind, wurden Fälle von schwerer Nierendysfunktion und, seltener, akutem Nierenversagen gemeldet.
 Insbesondere Patienten mit Nierenarterienstenosen weisen unter der Behandlung mit Inhibace ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Niereninsuffizienz auf, inklusive eines akuten Nierenversagens. Bei der Behandlung dieser Patienten ist daher Vorsicht geboten.
 Die Nierenfunktion sollte in disponierten Patientengruppen in den ersten Behandlungswochen überwacht werden. Falls es zu einer klinisch relevanten Verschlechterung der Nierenfunktion kommt, sollte die Therapie sistiert werden.
 «Duale Blockade» des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems
 Es gibt Belege dafür, dass die gleichzeitige Anwendung von ACE-Hemmern, Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten oder Aliskiren das Risiko für Hypotonie, Hyperkaliämie und eine Abnahme der Nierenfunktion (einschliesslich eines akuten Nierenversagens) erhöht. Eine duale Blockade des RAAS durch die gleichzeitige Anwendung von ACE-Hemmern, Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten oder Aliskiren wird deshalb nicht empfohlen. Wenn die Therapie mit einer dualen Blockade als absolut notwendig erachtet wird, sollte dies nur unter Aufsicht eines Spezialisten und unter Durchführung engmaschiger Kontrollen von Nierenfunktion, Elektrolytwerten und Blutdruck erfolgen.
 ACE-Hemmer und Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten sollten bei Patienten mit diabetischer Nephropathie nicht gleichzeitig angewendet werden.
 Serumkalium
 ACE-Hemmer können durch die Hemmung der Freisetzung von Aldosteron zu einer Hyperkaliämie führen. Bei Patienten mit normaler Nierenfunktion ist dieser Effekt normalerweise nicht bedeutsam. Es kann jedoch bei Patienten mit Niereninsuffizienz und/oder bei Patienten unter einer Behandlung mit Kaliumsupplementen (inklusive Kochsalzsubstituten), kaliumsparenden Diuretika, Trimethoprim oder Cotrimoxazol (auch bekannt als Trimethoprim/Sulfamethoxazol) und insbesondere Aldosteronantagonisten oder Angiotensin-Rezeptor Blockern zum Auftreten einer Hyperkaliämie kommen. Deswegen sollte regelmässig eine Überwachung der Kaliumspiegel im Serum und der Nierenfunktion erfolgen. Kaliumsparende Diuretika und Angiotensin-Rezeptor Blocker sollten bei Patienten, die gleichzeitig ACE-Hemmer erhalten, nur mit besonderer Vorsicht zur Anwendung kommen (siehe «Interaktionen»).
 Operationen, Anästhesie
 Anästhetika mit blutdrucksenkenden Eigenschaften können bei Patienten unter einer Therapie mit ACE-Hemmern eine Hypotonie verursachen.
 Diabetes
 Die Verabreichung von ACE-Hemmern an Patienten mit Diabetes, insbesondere bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion, kann die blutzuckersenkende Wirkung oraler Antidiabetika oder von Insulin potenzieren. Bei diesen Patienten sollten die Blutzuckerspiegel während des Beginns der Behandlung mit Inhibace sorgfältig überwacht werden.
 Ethnische Zugehörigkeit
 Bei Patienten afrikanischer Abstammung mit schwarzer Hautfarbe wurde eine verminderte Wirksamkeit von ACE-Hemmern zur Blutdrucksenkung beschrieben. Bei Patienten mit schwarzer Hautfarbe wurde ein erhöhtes Risiko für das Auftreten von Angioödemen beschrieben.
 Lactose
 Die Filmtabletten enthalten Lactose. Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, völligem Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption, sollten dieses Arzneimittel nicht anwenden.
 Natrium
 Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Filmtablette, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
 
InteraktionenAndere AntihypertensivaEine additive Wirkung kann sich ergeben, wenn Inhibace in Kombination mit anderen blutdrucksenkenden Arzneimitteln verabreicht wird.
 Lithium
 Unter gleichzeitiger Verabreichung von Lithium mit ACE-Hemmern ist es zu reversiblen Erhöhungen der Lithiumspiegel im Serum gekommen. Die gleichzeitige Anwendung von Thiaziddiuretika kann das Risiko einer Lithium-Toxizität erhöhen und das bereits erhöhte Risiko einer Lithiumtoxizität bei gleichzeitiger Gabe mit ACE-Hemmern noch verstärken. Die gleichzeitige Verabreichung von Inhibace und Lithium wird nicht empfohlen; falls die Kombination jedoch notwendig ist, sollten die Serumspiegel von Lithium sorgfältig überwacht werden.
 Kaliumzufuhr, kaliumsparende Diuretika, Arzneimittel mit Einfluss auf den Serum-Kaliumspiegel Obwohl der Kaliumspiegel im Blut normalerweise innerhalb der Normwerte bleibt, kann eine Hyperkaliämie bei mit Inhibace behandelten Patienten auftreten.
 Die gleichzeitige Anwendung von Inhibace mit kaliumsparenden Diuretika (z.B. Spironolacton, Triamteren oder Amilorid), Kaliumsupplementen, kaliumhaltigen Infusionslösungen und anderen Wirkstoffen, die den Kaliumspiegel im Serum erhöhen, z.B. Trimethoprim und Cotrimoxazol (Trimethoprim/Sulfamethoxazol; Trimethoprim könnte als kaliumsparendes Diuretikum wirken, wie auch Amilorid) ist deshalb nicht empfohlen (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
 Wenn eine Kalium-Substitution indiziert ist, sollte diese mit Vorsicht erfolgen und mit einer häufigen Überprüfung der Kaliumspiegel einhergehen.
 Hyperkaliämie kann weiterhin bei gleichzeitiger Anwendung von ACE Hemmern/Inhibace mit Ciclosporin oder Heparin auftreten. Der Kaliumspiegel im Serum sollte in diesem Fall überwacht werden.
 Diuretika (Thiazide oder Schleifendiuretika)
 Eine vorhergehende Behandlung mit hohen Diuretikadosen kann zu einer Volumendepletion und damit zum Risiko einer Hypotonie bei Beginn einer Behandlung mit Inhibace führen (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»). Die hypotensive Wirkung kann reduziert werden, indem das Diuretikum abgesetzt, die Volumenzufuhr oder Salzaufnahme gesteigert oder die Therapie mit Inhibace mit einer niedrigen Dosis begonnen wird.
 Trizyklische Antidepressiva, Antipsychotika, Anästhetika oder Narkotika
 Die gleichzeitige Anwendung von Anästhetika im Rahmen einer Allgemeinanästhesie kann genau wie die Anwendung von trizyklischen Antidepressiva und Antipsychotika mit ACE-Hemmern zu einer weiteren Senkung des Blutdrucks führen (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
 Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) inklusive Cyclooxygenase (COX)-2 Hemmer und Aspirin ≥3 g/Tag
 Die Verabreichung von NSAR kann zu einer Minderung des antihypertensiven Effekts von ACE-Hemmern führen. Bei älteren Patienten, Patienten mit Nierenfunktionsstörungen und solchen mit Volumenmangel (auch unter Diuretikatherapie) kann die gleichzeitige Verabreichung von NSAR mit einem ACE-Hemmer das Risiko einer Verschlechterung der Nierenfunktion (inklusive akutem Nierenversagen) und einem Anstieg des Serumkaliums erhöhen. Bei solchen Patienten sollten diese Arzneimittel deswegen nur mit Vorsicht und unter Kontrolle der Nierenfunktion und des Kaliums kombiniert werden.
 Sympathomimetika
 Sympathomimetika können die antihypertensive Wirkung von ACE-Hemmern abschwächen.
 mTOR-Hemmer
 Die gleichzeitige Anwendung von ACE-Hemmern und mTOR-Hemmern wie Sirolimus, Everolimus, Temsirolimus kann zu einem erhöhten Risiko für Angioödeme führen (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
 Antidiabetika
 Epidemiologische Studien haben Hinweise auf eine verstärkte Senkung des Blutzuckerspiegels mit dem Risiko einer Hypoglykämie bei gleichzeitiger Anwendung von ACE-Hemmern und Antidiabetika (Insuline, orale blutzuckersenkende Antidiabetika) ergeben. Dieses Phänomen scheint häufiger in den ersten Wochen einer Kombinationsbehandlung und bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion aufzutreten.
 Die gleichzeitige Anwendung von ACE-Hemmern und DPP-IV-Hemmern wie Vildagliptin kann zu einem erhöhten Risiko für Angioödeme führen (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
 Gold
 Bei Patienten unter der Therapie mit injizierbarem Gold (Natriumaurothiomalat) und gleichzeitiger Verabreichung von ACE-Hemmern wurden selten über nitritoide Reaktionen (Symptome beinhalten Gesichtsrötung, Übelkeit, Erbrechen und Hypotonie) berichtet.
 «Duale Blockade» des Renin-Angiotensin-Aldosteron (RAA)-Systems mit ACE-Inhibitor (ACE-I), Angiotensin-II-Rezeptor-Blocker (ARB) oder Aliskiren
 Siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen».
 Heilmittel gegen Herzinsuffizienz
 Bei gleichzeitiger Anwendung eines ACE-Inhibitors, inkl. Inhibace, mit Sacubitril/Valsartan kann ein erhöhtes Risiko für Angioödeme bestehen (siehe «Kontraindikationen» und «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
 Andere Arzneimittel
 Bei gleichzeitiger Verabreichung von Inhibace mit Digoxin kam es zu keiner Erhöhung der Plasmaspiegel von Digoxin. Es wurden keine klinisch signifikanten Arzneimittelinteraktionen bei gleichzeitiger Anwendung von Inhibace mit Nitraten, Cumarin-Antikoagulanzien und H2-Rezeptor-Blockern beobachtet. Es gab keine signifikanten pharmakokinetischen Arzneimittelinteraktionen zwischen Inhibace und Furosemid oder Thiaziden.
 Bei gleichzeitiger Anwendung von ACE-Hemmern und bestimmten Hämodialyse-Membranen (z.B. Polyacrylnitratmetalylsulfonat-Membranen oder LDL-Apherese mit Dextransulfat) wurden im Rahmen der Dialyse Überempfindlichkeitsreaktionen (anaphylaktoide Reaktionen) beschrieben (siehe auch «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
 Bei gleichzeitiger Anwendung eines ACE-Inhibitors, inkl. Inhibace, mit Racecadotril kann ein erhöhtes Risiko für Angioödemen bestehen (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
 
Schwangerschaft, StillzeitSchwangerschaftInhibace ist bei schwangeren Frauen kontraindiziert (siehe «Kontraindikationen»).
 Patientinnen, die eine Schwangerschaft planen, sollten auf eine alternative antihypertensive Therapie umgestellt werden, die ein etabliertes Sicherheitsprofil für die Anwendung während der Schwangerschaft aufweist. Wenn eine Schwangerschaft diagnostiziert wird, sollte die Behandlung mit Inhibace sofort sistiert werden. Falls nötig, sollte eine angemessene alternative Behandlung eingeleitet werden.
 Eine fetale Exposition gegenüber ACE-Hemmern im ersten Trimester der Schwangerschaft führt nach Berichten zu einem erhöhten Risiko für Missbildungen des Herz-Kreislauf-Systems (Vorhof- und/oder Ventrikelseptumdefekt, Pulmonalstenose, offener Ductus arteriosus), des Zentralnervensystems (Mikrozephalie, Spina bifida) und der Nieren.
 Eine fetale Exposition gegenüber ACE-Hemmern im zweiten und dritten Trimester der Schwangerschaft führt bekanntermassen zu einer humanen Fetotoxizität (eingeschränkte Nierenfunktion, Oligohydramnion, verzögerte Ossifikation der Schädelknochen) und neonatalen Toxizität (Nierenversagen, Hypotonie, Hyperkaliämie). Sollte eine Exposition gegenüber ACE-Hemmern ab dem zweiten Schwangerschaftstrimester vorgekommen sein, wird eine Ultraschallkontrolle der Nierenfunktion und des Schädels empfohlen. Neugeborene, deren Mütter ACE-Hemmer eingenommen haben, sollten engmaschig in Hinblick auf eine Hypotonie überwacht werden.
 Stillzeit
 Daten aus Tierstudien zeigen eine Ausscheidung von Cilazapril in die Milch von Ratten. Für den Menschen liegen keine Informationen zur Sicherheit von Cilazapril in der Stillzeit vor. Inhibace darf an stillende Mütter nicht verabreicht werden (siehe «Kontraindikationen»). Alternative Behandlungen mit besser etablierten Sicherheitsprofilen sind während der Stillzeit vorzuziehen.
 
Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von MaschinenInhibace hat einen mässigen Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen. Beispielsweise kann es gelegentlich zum Auftreten von Schwindel, Kopfschmerzen und Müdigkeit kommen, insbesondere zu Beginn der Behandlung (siehe «Unerwünschte Wirkungen») sowie bei Dosiserhöhung und Präparatewechsel und im Zusammenwirken mit Alkohol.
Unerwünschte WirkungenKopfschmerzen und Schwindel waren die häufigsten berichteten unerwünschten Wirkungen bei Patienten, die Inhibace gegen Hypertonie eingenommen haben. Bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz, die Inhibace einnahmen, wurden Schwindel und Husten als häufigste unerwünschte Wirkungen beobachtet.Folgende Nebenwirkungen wurden in Verbindung mit Cilazapril und/oder anderen ACE-Hemmern beobachtet, wobei Häufigkeitsangaben auf klinischen Studien (sehr häufige (≥1/10), häufige (>1/100, <1/10), gelegentliche (>1/1000, <1/100) und seltene (>1/10000, <1/1000) Nebenwirkungen) und Erfahrungen nach der Markteinführung (sehr seltene Nebenwirkungen) beruhen:
 Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
 Selten: Neutropenie, Agranulozytose, Thrombozytopenie, Anämie
 Erkrankungen des Immunsystems
 Gelegentlich: Angioödem (kann das Gesicht, die Lippen, die Zunge, den Larynx oder den Gastrointestinaltrakt betreffen) (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»)
 Selten: Anaphylaxie (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»), lupusartige Syndrome (Symptome können unter anderem sein: Vaskulitis, Myalgie, Arthralgie/Arthritis, positive antinukleäre Antikörper, erhöhte Blutsenkungsgeschwindigkeit, Eosinophilie und Leukozytose)
 Erkrankungen des Nervensystems
 Häufig: Kopfschmerzen
 Gelegentlich: Dysgeusie
 Selten: Transiente ischämische Attacke, ischämischer Insult
 Herzerkrankungen
 Gelegentlich: Angina pectoris, Tachykardie, Palpitationen, Synkope
 Selten: Myokardinfarkt
 Gefässerkrankungen
 Häufig: Schwindel, Benommenheit
 Gelegentlich: Hypotonie (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»)
 Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
 Häufig: Husten
 Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
 Häufig: Nausea
 Gelegentlich: Erbrechen, Durchfall
 Selten: Pankreatitis
 Leber- und Gallenerkrankungen
 Selten: Erhöhte Leberwerte (inklusive Transaminasen, Bilirubin, alkalische Phosphatase, Gamma-GT) und cholestatische Hepatitis mit oder ohne Nekrose
 Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
 Gelegentlich: Exanthem, Pruritus
 Selten: Toxische epidermale Nekrolyse (TEN), Stevens-Johnson-Syndrom, Erythema multiforme, Pemphigus, bullöses Pemphigoid, exfoliative Dermatitis, psoriasiforme Dermatitis, Psoriasis (Exazerbation), Lichen planus, Urtikaria, Vaskulitis/Purpura, Photosensitivitätsreaktionen, Alopezie, Onycholyse
 Erkrankungen der Nieren und Harnwege
 Selten: Verschlechterung der Nierenfunktion, akutes Nierenversagen, Anstieg der Kreatininwerte im Blut, Anstieg der Harnstoffwerte im Blut, Hyperkaliämie, Hyponatriämie/SIADH
 Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
 Häufig: Müdigkeit
 Zu Beginn der Therapie oder bei Dosissteigerungen kann es zu Hypotonie kommen, insbesondere bei Risikopatienten (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»). Symptome einer Hypotonie können unter anderem Synkopen, Schwäche, Schwindel und Sehstörungen sein.
 Eine Verschlechterung der Nierenfunktion und ein akutes Nierenversagen treten häufiger bei Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz, Nierenarterienstenose, vorbestehenden Nierenerkrankungen oder Volumendepletion auf (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
 Eine Hyperkaliämie tritt am ehesten bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion auf bzw. bei Patienten, die kaliumsparende Diuretika oder Kaliumsupplemente einnehmen.
 Das in Zusammenhang mit ACE-Hemmern selten berichtete Auftreten von transienten ischämischen Attacken und ischämischen Insulten kann möglicherweise mit einer Hypotonie bei Patienten mit vorbestehender zerebrovaskulärer Erkrankung zusammenhängen. Ebenso können myokardiale Ischämien möglicherweise mit einer Hypotonie bei Patienten mit vorbestehender ischämischer Herzerkrankung zusammenhängen.
 Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
 
ÜberdosierungDie Datenlage zu Überdosierungen beim Menschen ist begrenzt. Symptome, die bei einer Überdosierung mit ACE-Hemmern auftreten können, sind unter anderem Hypotonie, Kreislaufschock, Elektrolytstörungen, Nierenversagen, Hyperventilation, Tachykardie, Palpitationen, Bradykardie, Schwindel, Angstgefühl und Husten.Im Falle einer Überdosierung sind geeignete Massnahmen zur Behandlung des Patienten indiziert. Vitalparameter, Serumelektrolyte und Nierenfunktion sollten streng, ggf. kontinuierlich überwacht werden.
 Cilazaprilat, die aktive Form von Cilazapril, kann falls nötig mittels Hämodialyse aus der Zirkulation entfernt werden (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
 
Eigenschaften/WirkungenATC-CodeC09AA08
 Der Wirkstoff Cilazapril wird nach oraler Gabe zu Cilazaprilat umgewandelt. Cilazaprilat greift ins Renin-Angiotensin-Aldosteron-System ein, indem es das Konvertierungsenzym für die Umwandlung von inaktivem Angiotensin I ins aktive Angiotensin II hemmt. Damit nimmt die Aktivität von Angiotensin II, einem starken Vasokonstriktor, ab.
 In der empfohlenen Dosierung bleibt die Wirkung von Inhibace bei Hypertonikern und bei Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz (NYHA-Klassen III und IV) bis zu 24 Stunden bestehen.
 Hypertonie
 Inhibace ist bei essentieller und bei renaler Hypertonie jeglichen Schweregrades wirksam, in der Regel als Monotherapie. Inhibace senkt sowohl den systolischen als auch den diastolischen Blutdruck im Liegen und im Stehen. Inhibace kann - falls seine Wirkung nicht ausreichen sollte - mit anderen blutdrucksenkenden Arzneimitteln kombiniert werden, zum Beispiel mit nichtkalium-sparenden Diuretika, β-Blockern und Kalziumantagonisten.
 Die antihypertensive Wirkung von Inhibace tritt im Allgemeinen innerhalb einer Stunde nach Verabreichung ein, wobei der stärkste Effekt drei bis sieben Stunden nach der Gabe zu erwarten ist. Die Herzfrequenz bleibt in der Regel unverändert. Das Präparat löst keine reflektorische Tachykardie aus, obwohl geringfügige, klinisch unbedeutende Veränderungen der Herzfrequenz auftreten können.
 In den empfohlenen Dosierungen bleibt die blutdrucksenkende Wirkung von Inhibace bis zu 24 Stunden erhalten. Bei einzelnen Patienten kann die Blutdruckreduktion gegen Ende des Verabreichungsintervalls nachlassen. Die antihypertensive Wirkung von Inhibace bleibt auch während einer Langzeittherapie unvermindert erhalten. Nach plötzlichem Absetzen von Inhibace ist kein rapider Blutdruckanstieg beobachtet worden.
 Schwere Herzinsuffizienz (NYHA-Klassen III und IV)
 Bei Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz sind das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System und das sympathische Nervensystem im Allgemeinen aktiviert, was zu einer erhöhten systemischen Vasokonstriktion und zu einer Verstärkung der Natrium- und Wasserretention führt. Bei Patienten, die unter Diuretika und/oder Digitalis stehen, verbessert Inhibace durch Unterdrückung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems einerseits die Füllungsbedingungen des geschwächten Herzens durch Herabsetzung des systemischen Gefässwiderstandes (Nachlast) sowie des pulmonal-arteriellen Verschlussdruckes (Vorlast). Die körperliche Belastbarkeit dieser Patienten wird erhöht, was als Verbesserung der Lebensqualität empfunden wird. Die hämodynamischen und klinischen Wirkungen setzen prompt ein und halten an.
 Klinische Wirksamkeit
 Keine Angaben
 
PharmakokinetikAbsorptionCilazapril wird gut resorbiert und rasch in die aktive Form, Cilazaprilat, umgewandelt. Nimmt der Patient unmittelbar vor der Verabreichung von Inhibace Nahrung zu sich, so wird die Resorption geringfügig verzögert und verringert (um 15%), doch ist dies therapeutisch nicht von Belang. Die Bioverfügbarkeit von Cilazaprilat, anhand der Urinausscheidung gemessen, beträgt annähernd 60%. Die Maximalkonzentration im Plasma stellt sich innerhalb zweier Stunden nach Verabreichung ein und verhält sich proportional zur Dosis.
 Distribution
 Keine Angaben
 Metabolismus
 Cilazaprilat wird unverändert über die Nieren ausgeschieden.
 Elimination
 Die Elimination erfolgt biphasisch, mit Halbwertzeiten von 2 und 40 Stunden. Die effektive Halbwertzeit (das heisst, die Halbwertzeit, welche die Zeit bis zum Erreichen des Fliessgleichgewichts bestimmt) beträgt unter einmal täglicher Gabe von Inhibace neun Stunden.
 Bei Patienten mit Niereninsuffizienz: siehe «Kinetik spezieller Patientengruppen».
 Kinetik spezieller Patientengruppen
 Bei Patienten mit Niereninsuffizienz beobachtet man höhere Plasmakonzentrationen von Cilazaprilat als bei Patienten mit normaler Nierenfunktion, da die Elimination des Präparats mit sinkender Kreatinin-Clearance proportional abnimmt. Bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz findet keine Ausscheidung statt, doch senkt die Hämodialyse sowohl die Konzentration von Cilazapril als auch von Cilazaprilat in beschränktem Masse (siehe auch «Spezielle Dosierungsanweisungen»).
 Bei älteren Patienten, deren Nierenfunktion dem Alter entsprechend normal ist, kann die Plasmakonzentration von Cilazaprilat gegenüber jüngeren Patienten um bis zu 40% höher liegen und die Elimination entsprechend der tieferen Kreatinin-Clearance reduziert sein. Ähnliche pharmakokinetische Veränderungen kommen bei Patienten mit einer mässigen bis schweren Leberzirrhose vor (siehe auch «Spezielle Dosierungsanweisungen»).
 Bei Patienten mit Leberfunktionsstörungen: Bei Patienten mit Leberzirrhose wurden erhöhte Plasmakonzentrationen sowie eine verminderte Plasma- und renale Clearance beobachtet, wobei sich diese stärker auf Cilazapril als auf seinen aktiven Metaboliten Cilazaprilat auswirkten.
 Bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz ist die Ausscheidung von Cilazaprilat abhängig von der Nierenfunktion und korreliert mit der Kreatinin-Clearance. Dosierungsanpassungen sind daher wie bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion angezeigt (siehe auch «Spezielle Dosierungsanweisungen»).
 
Präklinische DatenWie bei anderen ACE-Hemmern waren in subchronischen und chronischen Toxizitätsstudien die Nieren das primäre Zielorgan einer systemischen Toxizität. Es kam zu erhöhten Plasmaspiegeln von Harnstoff und Kreatinin, darüber hinaus zu einer Verdickung der glomerulären Arteriolen, gelegentlich in Verbindung mit einer Hyperplasie der juxtaglomerulären Zellen. Diese Veränderungen waren teilweise reversibel; es handelt sich um die Folgen der übermässigen pharmakodynamischen Aktivität von Cilazapril.Kanzerogenität
 Bei der Untersuchung von Cilazapril an Mäusen und Ratten ergaben sich keine Hinweise auf eine Kanzerogenität.
 Mutagenität
 In verschiedenen Untersuchungen zur Mutagenität (in vitro und in vivo) zeigte Cilazapril keine mutagenen oder zytotoxischen Wirkungen.
 Beeinträchtigung der Fertilität
 Cilazapril hatte bei männlichen und weiblichen Ratten keinen Einfluss auf die Fertilität.
 Teratogenität
 Cilazapril war bei Ratten und Cynomolgus-Affen nicht teratogen.
 Reproduktionstoxizität
 Wie auch bei anderen ACE-Hemmern wurden in Reproduktionstoxizitätsstudien mit Cilazapril bei Ratten Anzeichen einer Fetotoxizität beobachtet. Die Hauptbefunde waren erhöhter Präimplantationsverlust, weniger lebensfähige Foeten und Verringerung des Körpergewichts. Bei Ratten wurde bei einer Dosis über 7 mg/kg/Tag eine leicht erhöhte Inzidenz einer Dilatation der Nierenbecken beobachtet.
 Plazentagängigkeit
 Nach Verabreichung von 14Cmarkiertem Cilazapril an trächtige Mäuse, Ratten und Affen liess sich auch in den Foeten Radioaktivität nachweisen.
 Milchgängigkeit
 Daten aus Tierstudien zeigen eine Ausscheidung von Cilazapril in die Milch von Ratten.
 
Sonstige HinweiseHaltbarkeitDas Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
 Besondere Lagerungshinweise
 Nicht über 25 °C lagern und für Kinder unerreichbar aufbewahren.
 
Zulassungsnummer50373 (Swissmedic)
PackungenInhibace submite 1 mg Filmtabletten (mit Bruchrille, teilbar): 30 [B]Inhibace mite 2.5 mg Filmtabletten (mit Bruchrille, teilbar): 28 und 100 [B]
 Inhibace 5 mg Filmtabletten (mit Bruchrille, teilbar): 28 und 100 [B]
 
ZulassungsinhaberinCHEPLAPHARM Schweiz GmbH, 4102 Binningen
Stand der InformationSeptember 2021
 |