Patienteninformation Adempas® Bayer (Schweiz) AG Adempas®Was ist Adempas und wann wird es angewendet?Auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin.
Adempas enthält den Wirkstoff Riociguat. Dieser Stimulator der löslichen Guanylatcyklase (sGC) bewirkt eine Erweiterung der Lungenarterien (Blutgefässe, die das Herz mit den Lungen verbinden) und erleichtert es dadurch dem Herzen, das Blut durch die Lungen zu pumpen.
Pulmonale arterielle Hypertonie (PAH)
Adempas wird zur Behandlung erwachsener, sowie jugendlicher Patienten und Kindern ab einem Alter von 6 Jahren mit PAH angewendet. Bei dieser Krankheit ist der Blutdruck in den Lungenarterien erhöht, welche Blut vom Herz zu den Lungen transportieren. Bei PAH werden diese Lungenarterien enger, sodass das Herz schwerer arbeiten muss, um Blut durch die Lunge zu pumpen. Als Folge davon leiden die Betroffenen unter Müdigkeit, Schwindel und Atemnot.
Adempas senkt den Lungenhochdruck, steigert die körperliche Leistungsfähigkeit (die Patienten können eine längere Strecke gehen) und verzögert die Verschlechterung der Krankheit.
Chronisch-thromboembolische pulmonale Hypertonie (CTEPH)
Adempas wird zur Behandlung erwachsener Patienten mit CTEPH angewendet. Bei dieser Krankheit ist der Blutdruck in den Lungenarterien erhöht, welche Blut vom Herzen zur Lunge transportieren, weil durch Blutgerinnsel, die sich in den Gefässen festgesetzt haben, der Blutfluss eingeengt oder blockiert ist. Ein hoher Blutdruck in den Lungenarterien (Lungenhochdruck) bedeutet, dass das Herz schwerer arbeiten muss, um Blut durch die Lunge zu pumpen. Als Folge davon leiden die Betroffenen unter Müdigkeit, Schwindel und Atemnot.
Adempas ist für die Anwendung bei CTEPH-Patienten bestimmt, die nicht operiert werden können, oder bei denen der Lungenhochdruck nach einer Operation fortbesteht oder wiederkehrt.
Adempas senkt den Lungenhochdruck und steigert die körperliche Leistungsfähigkeit (die Patienten können eine längere Strecke gehen).
Adempas kann allein oder zusammen mit bestimmten Arzneimitteln zur Behandlung von PAH (Endothelin-Rezeptor-Antagonisten) eingenommen werden.
Was sollte dazu beachtet werden?Es ist wichtig, dass Sie Adempas in der von Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin verschriebenen Dosierung und Dauer einnehmen. Halten Sie sich strikte an die Anweisungen Ihres Arztes/Ihrer Ärztin.
Wann darf Adempas nicht eingenommen / angewendet werden?Adempas darf nicht eingenommen werden, wenn Sie
·schwanger sind oder stillen (siehe Abschnitt «Darf Adempas während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen/angewendet werden?»)
·Nitrate oder Stickstoffmonoxid-Donatoren zur Behandlung von Bluthochdruck oder Herzerkrankungen (z.B. Amylnitrit) in beliebiger Form anwenden (siehe Abschnitt «Wann ist bei der Einnahme/Anwendung von Adempas Vorsicht geboten?»)
·spezifische Phosphodiesterase-5-Hemmer zur Behandlung von Lungenhochdruck (z.B. Sildenafil oder Tadalafil) einnehmen
·spezifische Phosphodiesterase-5-Hemmer zur Behandlung von Erektionsstörungen (z.B. Sildenafil, Tadalafil oder Vardenafil) einnehmen (siehe Abschnitt «Wann ist bei der Einnahme/Anwendung von Adempas Vorsicht geboten?»)
·nicht-spezifische Phosphodiesterase-Hemmer (z.B. Theophyllin) einnehmen (siehe Abschnitt «Wann ist bei der Einnahme/Anwendung von Adempas Vorsicht geboten?»)
·andere Stimulatoren der löslichen Guanylatcyclase (z.B. Vericiguat) einnehmen. Fragen Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie einen Stimulator der löslichen Guanylatcyclase einnehmen
·an Lungenhochdruck in Verbindung mit Vernarbung der Lungen unbekannter Ursache leiden (idiopathische interstitielle Pneumonie).
Wenn einer der genannten Punkte bei Ihnen zutrifft, sprechen Sie mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin und nehmen Sie Adempas nicht ein bzw. verabreichen Sie es nicht.
Wann ist bei der Einnahme / Anwendung von Adempas Vorsicht geboten?Sprechen Sie mit Ihrem Arzt/Ärztin bzw. Apotheker/Apothekerin wenn Sie Arzneimittel zur Behandlung von Lungenhochdruck wie Endothelin-Rezeptor Antagonisten (z.B. Bosentan, Ambrisentan) und Prostanoide (z.B. Epoprostenol oder Iloprost) einnehmen (gilt nur für die Behandlung von CTEPH).
Pulmonale Venenokklusion
Adempas sollte nicht angewendet werden, wenn Sie eine pulmonale Venenokklusion haben. Hierbei kommt es zu Atemnot, die durch eine Ansammlung von Flüssigkeit in den Lungen verursacht wird. Möglicherweise erhalten Sie in diesem Fall andere Medikamente.
Blutungen
Adempas soll mit Vorsicht angewendet werden,
·wenn Sie Arzneimittel anwenden, die die Bildung von Blutgerinnseln verhindern sollen (Antikoagulanzien). Ihr Arzt/Ihre Ärztin wird in diesem Fall regelmässige Kontrolluntersuchungen durchführen.
·wenn bei Ihnen vor Kurzem eine schwerwiegende Lungenblutung aufgetreten ist oder Sie wegen eines blutigen Hustens behandelt werden mussten. In diesem Fall könnte die Gefahr von Lungenblutungen weiter erhöht werden durch Adempas.
Niedriger Blutdruck (Hypotonie)
Vor Beginn Ihrer Behandlung mit Adempas sollte der
·systolische Blutdruck bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen ≥12 Jahren bei 95 mmHg oder höher sein.
·systolische Blutdruck bei Kindern zwischen 6 und 12 Jahren bei 90 mmHg oder höher sein.
Ihr Arzt/Ihre Ärztin wird darauf achten, dass Ihr Blutdruck während der Therapie regelmässig kontrolliert wird.
Adempas sollte mit Vorsicht angewendet werden,
·wenn Sie an einer Störung der Blutversorgung des Gehirns (cerebrovaskuläre Krankheit) oder einer Erkrankung der Blutgefässe der Beine und/oder Arme (periphere Gefässerkrankung) leiden.
·wenn Sie Probleme mit dem Herzen oder dem Kreislauf haben oder mit Arzneimitteln behandelt werden, die den Blutdruck senken.
·wenn Ihr niedriger Blutdruck Schwindel, Benommenheit oder Ohnmacht hervorruft.
Spezielle Hinweise für Patienten mit Leber- oder Nierenproblemen
Sie sollten Ihren Arzt/Ärztin informieren, falls Sie Leber- oder Nierenprobleme haben. Möglicherweise muss die Dosierung angepasst werden.
Bei Erwachsenen mit schweren Leberproblemen (Leberfunktionsstörung, die als Child Pugh C klassifiziert wird) und bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren mit einer eingeschränkten Leberfunktion wird der Arzt/die Ärztin andere Behandlungsmöglichkeiten erwägen.
Bei Erwachsenen mit schweren Nierenprobleme mit einer Kreatinin-Clearance von <15 ml/min oder bei dialysepflichtigen Patienten/Patientinnen und bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahre mit einer eingeschränkten Nierenfunktion wird der Arzt/die Ärztin andere Behandlungsmöglichkeiten erwägen.
Einnahme von Adempas mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie den Arzt/die Ärztin wenn Sie eines der folgenden Medikamente vor oder während der Behandlung mit Adempas anwenden
·Medikamente zur Behandlung einer Pilzinfektion (z.B. Ketoconazol, Itraconazol) oder einer HIV-Infektion (z.B. Abacavir, Atazanavir, Cobicistat, Darunavir, Dolutegravir, Efavirenz, Elvitegravir, Emtricitabin, Lamivudin, Rilpivirin, Ritonavir und Tenofovir). Ihr Arzt/Ihre Ärztin wird Ihren Gesundheitszustand überwachen und sollte eine reduzierte Anfangsdosis von Adempas erwägen
·Krebsmedikamente aus der Gruppe der sog. Tyrosinkinasehemmer (z.B. Erlotinib, Gefitinib) oder Ciclosporin, ein Medikament, das die Abstossung transplantierter Organe verhindern soll. In diesem Fall muss Ihr Arzt/Ihre Ärztin regelmässig Ihren Blutdruck kontrollieren
·Granisetron, ein Arzneimittel zur Behandlung von Übelkeit und Erbrechen
·Phenytoin und Carbamazepin, Arzneimittel gegen Epilepsie
·Phenobarbital ein Arzneimittel gegen Epilepsie und ein Beruhigungsmittel
·Johanniskraut, einpflanzliches Mittel gegen Depressionen
·Medikamente zur Behandlung von Magenerkrankungen oder Sodbrennen, wie Aluminiumhydroxid/Magnesiumhydroxid. Diese Medikamente sollten mindestens 1 Stunde nach Adempas eingenommen werden.
Informieren Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin oder Ihren Apotheker/Ihre Apothekerin, wenn Sie
·an anderen Krankheiten leiden,
·Allergien haben oder
·andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!
Adempas könnte das Osteoporoserisiko erhöhen.
Nicht untersuchte Patientengruppe
Adempas wurde bei den folgenden Patientengruppen nicht geprüft. Seine Anwendung wird daher nicht empfohlen bei Patienten mit:
·schweren Leberproblemen (Leberfunktionsstörung, Child Pugh C) bei Erwachsenen und bei einer eingeschränkten Leberfunktion bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren (siehe «Spezielle Hinweise für Patienten mit Leber- oder Nierenproblemen»)
·schweren Nierenproblemen (Kreatinin-Clearance von <15 ml/min) oder bei dialysepflichtigen, erwachsenen Patienten und bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren mit einer eingeschränkten Nierenfunktion (siehe «Spezielle Hinweise für Patienten mit Leber- oder Nierenproblemen»)
Möglicherweise entscheidet der Arzt/die Ärztin ob Sie ein anderes Medikament erhalten sollen.
Die Anwendung von Adempas wird bei Patienten unter 18 Jahren mit CTEPH sowie Patienten unter 6 Jahren mit PAH, nicht empfohlen.
Adempas und Rauchen
Wenn Sie Raucher sind, wird empfohlen, damit aufzuhören, da Rauchen die Wirksamkeit von Adempas reduziert. Informieren Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin, wenn Sie während der Behandlung mit Adempas mit dem Rauchen aufhören oder anfangen, da in diesem Fall eine Dosisanpassung erforderlich sein kann.
Hilfsstoffe
Adempas enthält Laktose (Milchzucker). Bitte nehmen Sie Adempas erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Zuckerunverträglichkeit leiden.
Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Filmtablette, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Schwindel als häufige Nebenwirkung von Adempas kann die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigen (siehe Abschnitt «Welche Nebenwirkungen kann Adempas haben?»). Sie sollten kein Fahrzeug lenken und keine Maschinen bedienen, bis Sie wissen, welche Nebenwirkungen Adempas bei Ihnen hat.
Darf Adempas während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen / angewendet werden?Wenn Sie schwanger sind, darf Adempas nicht eingenommen werden. Frauen, die schwanger werden können, müssen während der Behandlung mit Adempas eine zuverlässige Verhütungsmethode anwenden. Wenn Sie schwanger sind oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels einen Arzt/eine Ärztin um Rat.
Adempas darf während der Stillzeit nicht eingenommen werden, weil das Arzneimittel schädliche Auswirkungen auf das Kind haben kann. Zusammen mit einem Arzt/einer Ärztin muss eine Entscheidung darüber getroffen werden, ob das Stillen zu unterbrechen ist oder ob auf die Einnahme von Adempas verzichtet werden soll.
Wie verwenden Sie Adempas?Adempas steht in Form von Tabletten oder Granulat zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen (Adempas junior) zur Behandlung der pulmonalen arteriellen Hypertonie bei Jugendlichen und Kindern ab 6 Jahren zur Verfügung. Bei einem Körpergewicht des Kindes oder der Jugendlichen/des Jugendlichen:
·von weniger als 50 kg, wird Ihr Arzt/Ihre Ärztin das Granulat zur Suspension zum Einnehmen verschreiben.
·ab 50 kg, wird Ihr Arzt/Ihre Ärztin Tabletten verschreiben.
Erwachsene, Kinder und Jugendliche ab einem Alter von 6 Jahren und einem Körpergewicht von mindestens 50 kg:
Nehmen Sie Adempas Tabletten immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin oder Ihrem Apotheker/Ihrer Apothekerin, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Die Behandlung sollte nur durch einen Arzt/eine Ärztin mit Erfahrung bei Lungenhochdruck eingeleitet und überwacht werden.
In den ersten Behandlungswochen wird es notwendig sein, dass Ihr Arzt/Ihre Ärztin Ihren Blutdruck mindestens alle zwei Wochen kontrolliert. Dies ist erforderlich, um die richtige Dosierung für Sie zu bestimmen (Adempas ist in verschiedenen Dosierungsstärken verfügbar).
Kinder und Jugendliche:
Kinder ab 6 Jahren mit PAH und einem Körpergewicht von mindestens 50 kg sollten dem gleichen Dosierungsschema wie Erwachsene folgen. Wenn Ihr Kind weniger als 50 kg wiegt, wird Ihr Arzt/Ihre Ärztin das Granulat zur Suspension zum Einnehmen (Adempas junior) verschreiben.
Behandlungsbeginn:
Ihr Arzt/Ihre Ärztin wird Ihnen sagen, welche Dosis von Adempas Sie einnehmen müssen.
·Die Behandlung beginnt normalerweise mit einer niedrigen Dosis.
·Ihr Arzt/Ihre Ärztin wird die Dosis langsam erhöhen, je nachdem, wie Sie auf die Behandlung ansprechen.
·Während der ersten Behandlungswochen wird Ihr Arzt/Ihre Ärztin regelmässig kontrollieren, ob Adempas wirkt und Ihren Blutdruck regelmässig messen. Dies ist erforderlich, um die richtige Dosis für Sie zu ermitteln.
Anfangsdosis:
Die empfohlene Anfangsdosis von Adempas wird von einem Arzt/einer Ärztin festgelegt und beträgt 1 Tablette mit 0,5 mg oder 1,0 mg dreimal täglich für 2 Wochen.
Der Arzt/die Ärztin wird die Dosierungsstärke Ihrer Tabletten alle 2 Wochen steigern, bis die Maximaldosis von 2,5 mg dreimal täglich (maximale Tagesdosis 7,5 mg) erreicht ist, es sei denn, es treten Nebenwirkungen auf oder der Blutdruck sinkt sehr stark ab.
Adempas soll dreimal täglich im Abstand von 6 bis 8 Stunden mit oder ohne Nahrung eingenommen werden.
Erhaltungsdosis:
Der Arzt/die Ärztin wird Ihnen weiterhin Adempas in der höchsten Dosierung verschreiben, bei der Sie sich gut fühlen, es sei denn, es treten Nebenwirkungen auf oder der Blutdruck sinkt sehr stark ab. Bei manchen Patientenkann die dreimal tägliche Einnahme niedrigerer Dosen ausreichen; Ihr Arzt/Ihre Ärztin wird die am besten geeignete Dosis auswählen.
Zermörserte Tabletten:
Wenn Sie Schwierigkeiten haben die ganze Tablette zu schlucken, sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt /Ihrer Ärztin über andere Möglichkeiten Adempas einzunehmen. Die Tablette kann zermörsert und unmittelbar vor der Einnahme mit Wasser oder weichen Nahrungsmitteln wie Apfelmus gemischt werden.
Unterbrechung der Behandlung:
Im Falle einer notwendigen Unterbrechung der Behandlung für 3 oder mehr Tage, sprechen Sie bitte vor der Wiederaufnahme der Behandlung mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin.
Wechsel zwischen Sildenafil oder Tadalafil und Adempas
Bei einem Wechsel zwischen Sildenafil oder Tadalafil und Adempas muss eine Pause vor der Einnahme des neuen Arzneimittels eingehalten werden.
Wechsel zu Adempas
·Warten Sie mit der Einnahme von Adempas mindestens 24 Stunden nachdem Sie mit Sildenafil aufgehört haben.
·Warten Sie mit der Einnahme von Adempas als Erwachsener mindestens 48 Stunden nachdem Sie mit Tadalafil aufgehört haben. Kinder und Jugendliche sollen mindestens 72 Stunden warten.
Wechsel von Adempas
·Stoppen Sie die Einnahme von Adempas mindestens 24 Stunden bevor Sie Sildenafil oder Tadalafil einnehmen.
65 Jahre oder älter
Wenn Sie 65 Jahre oder älter sind, wird Ihr Arzt/Ihre Ärzte besonders auf die Einstellung Ihrer Dosierung achten.
Wenn Sie eine grössere Menge von Adempas eingenommen haben, als Sie sollten
Die unten genannten Nebenwirkungen können auftreten (siehe Abschnitt «Welche Nebenwirkungen kann Adempas haben?»). Wenden Sie sich an Ihren Arzt/Ihre Ärztin, er bzw. sie wird gegebenenfalls Ihre Beschwerden behandeln.
Wenn Sie die Einnahme von Adempas vergessen haben
Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben. Wenn Sie eine Dosis ausgelassen haben, setzen Sie die Behandlung einfach mit der nächsten planmässigen Dosis fort.
Wenn Sie die Einnahme von Adempas abbrechen
Brechen Sie die Einnahme von Adempas nicht ohne vorherige Rücksprache mit einem Arzt/einer Ärztin ab, denn dieses Arzneimittel verhindert das Fortschreiten einer schwerwiegenden Erkrankung.
Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin bzw. mit Ihrem Apotheker/Ihrer Apothekerin.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt/Ihre Ärztin oder Ihren Apotheker/Ihre Apothekerin.
Welche Nebenwirkungen kann Adempas haben?Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die jedoch nicht bei jedem auftreten müssen.
Die am schwerwiegendsten Nebenwirkungen bei Erwachsenen sind Bluthusten (Hämoptyse) und Lungenblutungen (pulmonale Hämorrhagie); es wurde über einzelne Fälle mit tödlichem Verlauf berichtet.
Weitere mögliche Nebenwirkungen bei Erwachsenen nach ihrer Wahrscheinlichkeit:
Sehr häufig (betrifft mehr als einen von 10 Behandelten)
·Kopfschmerzen
·Schwindel
·Verdauungsbeschwerden (Dyspepsie)
·Anschwellen der Gliedmassen (periphere Ödeme)
·Übelkeit
·Durchfall
·Erbrechen
Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Behandelten)
·Entzündungen im Verdauungstrakt (Gastroenteritis)
·Abnahme der roten Blutkörperchen (Anämie inkl. entsprechende Laborwerte)
·Beschleunigter oder unregelmässiger Herzschlag (Palpitationen)
·Bluthusten (Hämoptyse)
·Nasenbluten (Epistaxis)
·niedriger Blutdruck (Hypotonie inkl. absinkender Blutdruck)
·Anschwellen der Nasenschleimhaut (verstopfte Nase)
·Magen- und Bauchschmerzen (gastrointestinale und abdominale Schmerzen)
·Verstopfung (Obstipation)
·Sodbrennen (gastroösophageale Refluxkrankheit)
·Magenentzündung (Gastritis)
·Schluckbeschwerden (Dysphagie)
·Blähungen (aufgetriebenes Abdomen)
Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Behandelten)
·Lungenblutung (pulmonale Hämorrhagie)
Generell wurden bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis unter 18 Jahren ähnliche Nebenwirkungen beobachtet. Die häufigsten Nebenwirkungen bei Kindern und Jugendlichen waren:
·Niedriger Blutdruck (Hypotonie) (betrifft mehr als 1 von 10 Behandelten)
·Kopfschmerzen (betrifft bis 1 von 10 Behandelten)
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an einen Arzt/eine Ärztin oder einen Apotheker/eine Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Was ist ferner zu beachten?Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Lagerungshinweis
Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
Nicht über 30°C lagern.
Weitere Hinweise
Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker/Ihre Apothekerin, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt/Ihre Ärztin oder Ihr Apotheker/Ihre Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
Was ist in Adempas enthalten?Wirkstoffe
1 Filmtablette Adempas 0,5 mg enthält als Wirkstoff 0,5 mg Riociguat.
1 Filmtablette Adempas 1,0 mg enthält als Wirkstoff 1,0 mg Riociguat.
1 Filmtablette Adempas 1,5 mg enthält als Wirkstoff 1,5 mg Riociguat.
1 Filmtablette Adempas 2,0 mg enthält als Wirkstoff 2,0 mg Riociguat.
1 Filmtablette Adempas 2,5 mg enthält als Wirkstoff 2,5 mg Riociguat.
Hilfsstoffe
Alle Adempas-Filmtabletten enthalten neben dem Wirkstoff die folgenden Hilfsstoffe:
Mikrokristalline Cellulose, Crospovidon, Hypromellose, Propylenglykol, Laktosemonohydrat, Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat, Hydroxypropylcellulose und den Farbstoff Titandioxid (E171).
Jede 1,0 mg, 1,5 mg, 2,0 mg und 2,5 mg Filmtablette Adempas enthält zusätzlich den Farbstoff gelbes Eisenoxid (E172).
Jede 2,0 mg und 2,5 mg Filmtablette Adempas enthält zusätzlich den Farbstoff rotes Eisenoxid (E172).
Wo erhalten Sie Adempas Tabletten? Welche Packungen sind erhältlich?Adempas gibt es in Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
Adempas 0,5 mg gibt es in Packungen zu 42 und 84 Filmtabletten.
Adempas 1,0 mg gibt es in Packungen zu 42 und 84 Filmtabletten.
Adempas 1,5 mg gibt es in Packungen zu 42 und 84 Filmtabletten.
Adempas 2,0 mg gibt es in Packungen zu 42 und 84 Filmtabletten.
Adempas 2,5 mg gibt es in Packungen zu 42 und 84 Filmtabletten.
Zulassungsnummer62903 (Swissmedic)
ZulassungsinhaberinBayer (Schweiz) AG, Zürich.
Auslieferung
MSD Merck Sharp & Dohme AG, Luzern.
Diese Packungsbeilage wurde im Juli 2025 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft. |