28 Änderungen an Fachinfo Revaxis |
-Wirkstoffe:
- +Wirkstoffe
-Inaktivierte Poliomyelitis-Viren Typ 1**: 40 D-Antigen-Einheiten ***
-Inaktivierte Poliomyelitis-Viren Typ 2**: 8 D-Antigen-Einheiten ***
-Inaktivierte Poliomyelitis-Viren Typ 3**: 32 D-Antigen-Einheiten ***
- +Inaktivierte Poliomyelitis-Viren Typ 1**: 40 D-Antigen-Einheiten***
- +Inaktivierte Poliomyelitis-Viren Typ 2**: 8 D-Antigen-Einheiten***
- +Inaktivierte Poliomyelitis-Viren Typ 3**: 32 D-Antigen-Einheiten***
-* Internationale Einheiten, untere Vertrauensgrenze (p= 0.95) der nach der Methode der Ph. Eur. ermittelten Wirksamkeit
- +* Internationale Einheiten, untere Vertrauensgrenze (p = 0.95) der nach der Methode der Ph. Eur. ermittelten Wirksamkeit
-Hilfsstoffe:
-2-Phenoxyethanol, Formaldehyd, Medium 199*, Wasser für Injektionszwecke.
- +Hilfsstoffe
- +2-Phenoxyethanol, Ethanol (wasserfrei), Formaldehyd, Medium 199*, Wasser für Injektionszwecke.
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-Fertigspritze mit Suspension (0.5 ml).
-
- +Jede Dosis (0.5 ml) enthält ca. 1.98 µg wasserfreies Ethanol.
- +
- +
-Revaxis sollte entsprechend den offiziellen Impfempfehlungen angewendet werden
- +Revaxis sollte entsprechend den offiziellen Impfempfehlungen angewendet werden.
-Anwendung
- +Um die Rückverfolgbarkeit von biotechnologisch hergestellten Arzneimitteln sicherzustellen, wird empfohlen Handelsname und Chargennummer bei jeder Behandlung zu dokumentieren.
- +Art der Anwendung
-·Schwere Überempfindlichkeitsreaktionen oder neurologische Störungen nach früheren Impfungen mit Diphtherieoder Tetanus-Toxoiden mit oder ohne inaktiviertem Poliovirus.
- +·Schwere Überempfindlichkeitsreaktionen oder neurologische Störungen nach früheren Impfungen mit Diphtherie- oder Tetanus-Toxoiden mit oder ohne inaktiviertem Poliovirus.
- +Dieses Arzneimittel enthält geringe Mengen an Ethanol (Alkohol), weniger als 100 mg pro Dosis.
- +
-Schwangerschaft/Stillzeit
- +Schwangerschaft, Stillzeit
- +Schwangerschaft
- +Stillzeit
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
- +
-ATC-Code: J07CA01
- +ATC-Code
- +J07CA01
- +Wirkungsmechanismus
- +
-Die Immunogenität von Revaxis wurde in klinischen Studien mit insgesamt 661 gesunden Probanden zwischen 6 und 78 Jahren untersucht. Bei mehr als 99% der Impflinge, deren letzte Impfung gegen Tetanus, Diphtherie und Poliomyelitis höchstens 10 Jahre zurücklag, konnten ein Monat nach Gabe von Revaxis schützende Antikörpertiter gegen Tetanus, Diphtherie und Poliomyelitis (Typ 1, 2 und 3) nachgewiesen werden.
- +Die Immunogenität von Revaxis wurde in klinischen Studien mit insgesamt 661 gesunden Probanden zwischen 6 und 78 Jahren untersucht. Bei mehr als 99 % der Impflinge, deren letzte Impfung gegen Tetanus, Diphtherie und Poliomyelitis höchstens 10 Jahre zurücklag, konnten ein Monat nach Gabe von Revaxis schützende Antikörpertiter gegen Tetanus, Diphtherie und Poliomyelitis (Typ 1, 2 und 3) nachgewiesen werden.
- +Klinische Wirksamkeit
- +Siehe Pharmakodynamik.
- +Absorption
- +Nicht zutreffend.
- +Distribution
- +Nicht zutreffend.
- +Metabolismus
- +Nicht zutreffend.
- +Elimination
- +
-Revaxis ist im Kühlschrank bei +2 °C bis +8 °C vor Licht geschützt aufzubewahren.
- +Besondere Lagerungshinweise
- +Im Kühlschrank (2-8°C) vor Licht geschützt lagern.
-00646 (Swissmedic).
- +00646 (Swissmedic)
-Abgabekategorie B (Rezeptpflichtig)
-April 2013.
- +Juni 2020.
|
|