ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Buccalin - Ã„nderungen - 12.05.2021
16 Ã„nderungen an Fachinfo Buccalin
  • -1 Tablette enthält inaktivierte Keime von: Haemophilus influenzae, Streptococcus pneumoniae, Streptococcus haemolyticus, Staphylococcus aureus.
  • -Hilfsstoffe: 173 mg Laktose, 25 mg Fel bovis siccum, 4,5 mg Polyvinylpyrrolidon, 4,6 mg Magnesiumstearat.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -1 Tablette enthält: 1,5× 109CFU Haemophilus influenzae, 1× 109 CFU Streptococcus pneumoniae, (I,II,III), 1× 109 CFU Streptococcus haemolyticus, 109 CFU Staphylococcus aureus.
  • -
  • +Haemophilus influenzae inactivatus, Streptococcus pneumoniae (I, II, III) inactivatus, Streptococcus haemolyticus inactivatus, Staphylococcus aureus inactivatus.
  • +Hilfsstoffe
  • +173 mg Laktose-Monohydrat, getrocknete, gereinigte Rindergalle, Povidon, Magnesiumstearat, Schellack, Eisenoxide, Talk.
  • +
  • +
  • -Immunstimulans bei bakteriellen Erkältungskrankheiten.
  • +Immunstimulans zur Prophylaxe von bakteriellen Erkältungskrankheiten bei Erwachsenen und Kindern ab 2 Jahren.
  • -Kinder unter 7 Jahren erhalten am ersten und am zweiten Tag je 1 Tablette, am dritten Tag 2 Tabletten.
  • +Kinder von 2 bis 7 Jahren erhalten am ersten und am zweiten Tag je 1 Tablette, am dritten Tag 2 Tabletten.
  • +Es liegen keine klinischen Daten zur Wirksamkeit von Buccalin zur Prophylaxe von Pneumonien vor. Die Anwendung von Buccalin zur Prophylaxe von Pneumonien wird daher nicht empfohlen.
  • +Patienten mit der seltener hereditären Galactose-Intoleranz, völligem Lactose-mangel oder Glucose-Galaktose-Malabsorption sollten dieses Arzneimittel nicht anwenden.
  • +
  • -Selten Übelkeit, Erbrechen, Abdominalschmerz, Durchfall, Fieber, Thrombopenie, Stomatitis, Dermatitis, makulopapuläres Exanthem und Gesichtsödem.
  • +Die erfassten unerwünschten Wirkungen sind im Folgenden gemäss MedDRA-Klassifikation nach ihrer entsprechenden Häufigkeit und Systemorganklasse aufgelistet. Die Häufigkeit ist in absteigender Reihenfolge und im Einklang mit den folgenden Konventionen angegeben:
  • +·sehr häufig (≥1/10)
  • +·häufig (≥1/100, <1/10)
  • +·gelegentlich (≥1/1'000, <1/100)
  • +·selten (≥1/10'000, <1/1'000)
  • +·sehr selten (<1/10'000),.
  • +Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
  • +Selten: Thrombozytopenie.
  • +Erkrankungen des Immunsystems
  • +Selten: Gesichtsödem.
  • +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
  • +Selten: Stomatitis, Diarrhoe, Abdominalschmerz, Übelkeit, Erbrechen
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
  • +Selten: Dermatitis, makulopapulöses Exanthem
  • +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
  • +Selten: Fieber.
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • +Wirkungsmechanismus
  • +Pharmakodynamic
  • +Keine Angaben
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +Keine Angaben
  • +Absorption
  • +Distribution
  • +Keine Angaben
  • +Metabolismus
  • +Keine Angaben
  • +Elimination
  • +Keine Angaben
  • +Kinetik spezieller Patientengruppen
  • +Keine Angaben
  • -–
  • +Keine Angaben
  • -Das Präparat kann bei Raumtemperatur (bis 25 °C), vor Licht geschützt aufbewahrt werden.
  • -Auf jeder Packung ist das Verfalldatum angegeben; das Präparat soll nicht über dieses Datum hinaus verwendet werden.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Besondere Lagerungshinweise
  • +Bei Raumtemperatur (bis 25 °C), vor Licht geschützt und ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • +Hinweise für die Handhabung
  • +Nicht zutreffend
  • -Desma Healthcare SpA Torino, Succursale di Chiasso.
  • +Laboratorio Farmaceutico S.I.T. – Specialità igienico terapeutiche S.r.l., Mede, succursale di Chiasso
  • -März 2004.
  • +März 2020
  • +
2025 Â©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home