18 Änderungen an Fachinfo Varivax |
-Wirkstoff
-Varicella-Virus*, Stamm Oka/Merck (lebend attenuiert) ≥1'350 PBE**
- +Wirkstoff: Varicella-Virus*, Stamm Oka/Merck (lebend attenuiert) ≥1'350 PBE**.
-Pulver:
-·Saccharose
-·hydrolisierte Gelatine
-·Harnstoff
-·Natriumchlorid
-·Natriumglutamat
-·wasserfreies Natriummonohydrogenphosphat
-·Kaliumdihydrogenphosphat
-·Kaliumchlorid
-Weitere Bestandteile sind die nachfolgend aufgeführten Spuren herstellungsbedingter Rückstände
-·Neomycin
-·Restkomponenten von MRC-5-Zellen einschliesslich DNA und Proteinen
-·bovines Kälberserum aus dem MRC-5-Nährmedium
-Lösungsmittel:
-·Wasser für Injektionszwecke
- +Pulver: Saccharose, hydrolisierte Gelatine, Harnstoff, Natriumchlorid, Natriumglutamat, wasserfreies Natriummonohydrogenphosphat, Kaliumdihydrogenphosphat, Kaliumchlorid.
- +Weitere Bestandteile sind die nachfolgend aufgeführten Spuren herstellungsbedingter Rückstände: Neomycin, Restkomponenten von MRC-5-Zellen einschliesslich DNA und Proteinen, bovines Kälberserum aus dem MRC-5-Nährmedium.
- +Lösungsmittel: Wasser für Injektionszwecke.
-Sehr häufig: Fieber ≥37,7 °C (orale Messung) (10,2%); Erythem an der Injektionsstelle (17.0%), Schmerzhaftigkeit (25,9%) und Schwellung (14,1%).
- +Sehr häufig: Fieber ≥37,7 °C (orale Messung) (10,2%); Erythem an der Injektionsstelle (17,0%), Schmerzhaftigkeit (25,9%) und Schwellung (14,1%).
-Enzephalitis*; Pharyngitis, Pneumonie*; Varizellen (durch den Impfstoff verursacht), Herpes zoster*.
- +Enzephalitis*†, Pharyngitis, Pneumonie*; Varizellen (durch den Impfstoff verursacht), Herpes zoster*†.
-Apoplexie; Krämpfe mit und ohne Fieber; Guillain-Barré-Syndrom; transverse Myelitis; Bell'sche Lähmung; Ataxie*; Schwindel/Benommenheit; Parästhesie; aseptische Meningitis.
- +Apoplexie; Krämpfe mit und ohne Fieber; Guillain-Barré-Syndrom; transverse Myelitis; Bell'sche Lähmung; Ataxie*; Schwindel/Benommenheit; Parästhesie; aseptische Meningitis, Meningitis†.
-* Diese ausgewiesenen unerwünschten Ereignisse, die nach Gabe des Varizellen-Lebendimpfstoffes (Stamm Oka/Merck) berichtet wurden, treten auch nach einer Infektion mit Varicella-Wildtyp auf. Es finden sich weder in Postmarketing-Studien noch in Postmarketing-Erfahrungsberichten (siehe Abschnitt Pharmakodynamik und Klinische Studien nach der Zulassung) Hinweise darauf, dass diese unerwünschten Ereignisse nach Impfung häufiger auftreten als bei Erkrankung durch den Varicella-Wildtyp.
- +* Diese ausgewiesenen unerwünschten Ereignisse, die nach Gabe des Varizellen-Lebendimpfstoffes (Stamm Oka/Merck) berichtet wurden, treten auch nach einer Infektion mit Varizella-Wildtyp auf. Es finden sich weder in Postmarketing-Studien noch in Postmarketing-Erfahrungsberichten (siehe Abschnitt Pharmakodynamik und Klinische Studien nach der Zulassung) Hinweise darauf, dass diese unerwünschten Ereignisse nach Impfung häufiger auftreten als bei Erkrankung durch den Varizella-Wildtyp.
- +† Mehr als die Hälfte der Fälle betraf PCR-nachgewiesene Infektionen mit dem Impfstamm Oka/Merck und wurden überwiegend bei anamnestisch immunkompetenten Personen beobachtet, die Jahre zuvor mit 1 oder 2 Dosen Varizellen-Lebendimpfstoff (Stamm Oka/Merck) geimpft worden waren. Die Infektionen mit dem Impfstamm Oka/Merck traten zwischen 20 Monaten bis zu 12 Jahren nach den Impfungen mit Varizellen-Lebendimpfstoff (Stamm Oka/Merck) auf.
- +
-Serokonversion, bas ierend auf einer Nachweisgrenze, die im Allgemeinen ≥0,6 gpELISA-Einheiten entspricht, wurde bei 98% von 9'610 empfänglichen Impflingen im Alter von 12 Monaten bis 12 Jahren beobachtet, die Impfstoffdosen von 1'000 bis 50'000 PBE erhalten hatten. Varizellen-Antikörpertiter ≥5 gpELISA-Einheiten wurden bei etwa 83% der Geimpften induziert.
- +Serokonversion, basierend auf einer Nachweisgrenze, die im Allgemeinen ≥0,6 gpELISA-Einheiten entspricht, wurde bei 98% von 9'610 empfänglichen Impflingen im Alter von 12 Monaten bis 12 Jahren beobachtet, die Impfstoffdosen von 1'000 bis 50'000 PBE erhalten hatten. Varizellen-Antikörpertiter ≥5 gpELISA-Einheiten wurden bei etwa 83% der Geimpften induziert.
-Serokonversionsrate 98.9% (882/892) 99.5% (847/851) 99.9% (768/769)
-%-Anteil mit VZV Antikörpertitern ≥5 gpELISA-Einheiten/ml (Seroprotektionsrate) 84.9% (757/892) 87.3% (743/851) 99.5% (765/769)
-Geometrische Mittelwerte (gpELISA-Einheiten/ml) 12.0 12.8 141.5
- +Serokonversionsrate 98,9% (882/892) 99,5% (847/851) 99,9% (768/769)
- +%-Anteil mit VZV Antikörpertitern ≥5 gpELISA-Einheiten/ml (Seroprotektionsrate) 84,9% (757/892) 87,3% (743/851) 99,5% (765/769)
- +Geometrische Mittelwerte (gpELISA-Einheiten/ml) 12,0 12,8 141,5
-Dezember 2013.
-
- +Juli 2018.
- +S-WPC-V210-I-ref-022018/V210-CHE-2018-018613
- +
|
|