ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Bepanthen MED - Änderungen - 16.11.2022
22 Änderungen an Fachinfo Bepanthen MED
  • -Hilfsstoffe: Adeps lanae (E 913), Alcoholes adipis lanae, excipiens ad unguentum.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -1 g Salbe enthält 50 mg Dexpanthenolum.
  • -
  • +Hilfsstoffe: Alcohol cetylicus (18 mg), alcohol stearylicus (12 mg), cera alba, adeps lanae (E913; 250 mg), vaselinum album, amygdalae oleum raffinatum, paraffinum liquidum, vaselinum flavum, ozokeritum, glyceroli mono-oleas, alcoholes adipis lanae, aqua purificata pro 1 g.
  • +
  • +
  • -Bei bekannter Überempfindlichkeit gegen einen oder mehrere der Inhaltsstoffe darf Bepanthen Salbe nicht angewendet werden.
  • +Bei bekannter Überempfindlichkeit gegen einen oder mehrere der Inhaltsstoffe darf Bepanthen MED Salbe nicht angewendet werden.
  • +Bepanthen MED Salbe enthält Stearylalkohol (alcohol stearylicus), Cetylalkohol (alcohol cetylicus) und Wollwachs (Adeps lanae). Diese können örtlich begrenzte Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
  • +
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • -Bepanthen Salbe kann während der Schwangerschaft und in der Stillzeit angewendet werden. Es gibt keine Anzeichen, welche auf ein Risiko während der Schwangerschaft oder Stillzeit hinweisen. Die Möglichkeit einer Schädigung des Fötus erscheint als wenig wahrscheinlich.
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • +Bepanthen MED Salbe kann während der Schwangerschaft und in der Stillzeit angewendet werden. Es gibt keine Anzeichen, welche auf ein Risiko während der Schwangerschaft oder Stillzeit hinweisen. Die Möglichkeit einer Schädigung des Fötus erscheint als wenig wahrscheinlich.
  • -Erkrankungen des Immunsystems und Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes:.
  • +Erkrankungen des Immunsystems und Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes:
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • -Auch bei nicht bestimmungsgemässem Gebrauch grösserer Mengen von Bepanthen Salbe ist nicht mit toxischen Nebenwirkungen zu rechnen. Eine Hypervitaminose (Vitamin B5/Panthotensäure) ist bisher nicht beobachtet worden.
  • +Auch bei nicht bestimmungsgemässem Gebrauch grösserer Mengen von Bepanthen MED Salbe ist nicht mit toxischen Nebenwirkungen zu rechnen. Eine Hypervitaminose (Vitamin B5/Panthotensäure) ist bisher nicht beobachtet worden.
  • -ATC-Code: D03AX03
  • -Wirkungsmechanismus/Pharmakodynamik/Klinische Wirksamkeit
  • -Dexpanthenol, der Wirkstoff von Bepanthen, besitzt die gleiche Wirkung wie Pantothensäure, da es in den Zellen rasch in dieses Vitamin umgewandelt wird. Dexpanthenol hat jedoch den Vorteil, bei lokaler Applikation besser absorbiert zu werden.
  • +ATC-Code
  • +D03AX03
  • +Wirkungsmechanismus
  • +Dexpanthenol, der Wirkstoff von Bepanthen MED, besitzt die gleiche Wirkung wie Pantothensäure, da es in den Zellen rasch in dieses Vitamin umgewandelt wird. Dexpanthenol hat jedoch den Vorteil, bei lokaler Applikation besser absorbiert zu werden.
  • -Der hohe Fettgehalt von Bepanthen Salbe bildet einen feinen Lipidfilm an der Hautoberfläche und schützt sie vor äusseren Einflüssen und Feuchtigkeitsverlust.
  • +Der hohe Fettgehalt von Bepanthen MED Salbe bildet einen feinen Lipidfilm an der Hautoberfläche und schützt sie vor äusseren Einflüssen und Feuchtigkeitsverlust.
  • +Pharmakodynamik
  • +Siehe Wirkungsmechanismus.
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +Siehe Wirkungsmechanismus.
  • +
  • -Metabolismus/Elimination
  • -Pantothensäure wird im Organismus nicht abgebaut, sondern unverändert ausgeschieden. Nach oraler Zufuhr erscheinen 60–70% im Urin, der Rest in den Fäzes. Im Urin werden von Erwachsenen täglich 2–7 mg, von Kindern 2–3 mg ausgeschieden.
  • +Metabolismus
  • +Pantothensäure wird im Organismus nicht abgebaut, sondern unverändert ausgeschieden.
  • +Elimination
  • +Nach oraler Zufuhr erscheinen 60–70% im Urin, der Rest in den Fäzes. Im Urin werden von Erwachsenen täglich 2–7 mg, von Kindern 2–3 mg ausgeschieden.
  • -Bepanthen Salbe ist bei Raumtemperatur (15–25 °C) zu lagern.
  • +Bepanthen MED Salbe ist bei Raumtemperatur (15–25 °C) zu lagern.
  • -Bepanthen Salbe 30 g
  • -Bepanthen Salbe 100 g (D)
  • +Bepanthen MED Salbe 30 g
  • +Bepanthen MED Salbe 100 g (D)
  • -Juni 2018.
  • +März 2022
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home