30 Änderungen an Fachinfo Hirudoid |
-Wirkstoff: Heparinoidum MPS (Chondroitini polysulfas).
- +Wirkstoffe
- +Heparinoidum MPS (Chondroitini polysulfas), synthetisiert aus Rindertrachea.
- +MPS ist die Abkürzung für Mucopolysaccharidpolysulfat.
-Creme: Thymolum, Alcoholes adipis lanae, Conserv.: Methyl-/Propylparabenum (E 216/E 218), Excipiens ad unguentum emulgatum.
-Gel: Propylenglycolum, Excipiens ad gelatum.
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-1 g Creme/Gel enthält 3 mg Mucopolysaccharidpolysulfat (Heparinoidum MPS) entspr. 250 U.*
-* Einheiten bestimmt über die aktivierte partielle Thromboplastinzeit.
-
- +Creme: Glycerol 85%, Stearinsäure, Wollwachsalkohole 75 mg/g, Cetostearylalkohol 31 mg/g, weisses Vaselin, Myristylalkohol, Isopropylalkohol, Kaliumhydroxid, Methyl-4-hydroxybenzoat (E218) 1,6 mg/g, Thymol, Propyl-4-hydroxybenzoat (E216) 0,4 mg/g, gereinigtes Wasser.
- +Gel: Isopropylalkohol, Polyacrylsäure, Propylenglycol (E1520) 5 mg/g, Natriumhydroxid, gereinigtes Wasser.
- +
- +
-Beschwerden im Zusammenhang mit Krampfadern wie Schmerzen, Schweregefühle, geschwollene Beine (Stauungsödeme);
-zur Auflockerung harter Narben, zur Narbenpflege und kosmetischen Verbesserung der Narben;
-bei Schmerzen der Muskeln und Sehnen;
-bei stumpfen Sport- und Unfallverletzungen wie Prellungen, Quetschungen, Zerrungen, mit Blutergüssen und Schwellungen.
- +·Beschwerden im Zusammenhang mit Krampfadern wie Schmerzen, Schweregefühle, geschwollene Beine (Stauungsödeme);
- +·bei Schmerzen der Muskeln und Sehnen;
- +·bei stumpfen Sport- und Unfallverletzungen wie Prellungen, Quetschungen, Zerrungen, mit Blutergüssen und Schwellungen.
- +Die Creme kann zudem zur Auflockerung harter Narben, zur Narbenpflege und kosmetischen Verbesserung der Narben angewendet werden.
- +
-bei (oberflächlichen) Venenentzündungen;
-bei Entzündungszuständen an Krampfadern;
-zur Nachbehandlung von Verödungen;
-zur unterstützenden Behandlung bei Venenthrombosen
- +·bei (oberflächlichen) Venenentzündungen;
- +·bei Entzündungszuständen an Krampfadern;
- +·zur Nachbehandlung von Verödungen;
- +·zur unterstützenden Behandlung bei Venenthrombosen
-Kinder
- +Kinder und Jugendliche
-Die Creme ist nicht angezeigt bei Patienten mit einer Überempfindlichkeit gegenüber Parabenen oder einem der anderen Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung. Hirudoid Creme und Gel sind kontraindiziert bei Überempfindlichkeit gegen Heparin, Blutungsneigung und bekannter Heparin-induzierter/assoziierter Thrombozytopenie (HIT).
- +Hirudoid Creme und Gel sind kontraindiziert bei Überempfindlichkeit gegen Heparin, Blutungsneigung und bekannter Heparin-induzierter/assoziierter Thrombozytopenie (HIT).
- +Die Creme ist nicht angezeigt bei Patienten mit einer Überempfindlichkeit gegenüber Parabenen oder einem der anderen Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung.
- +Hilfsstoffe von besonderem Interesse
- +Gel
- +Dieses Arzneimittel enthält 5 mg Propylenglycol pro 1 g Gel. Propylenglycol kann Hautreizungen hervorrufen.
- +Creme
- +Dieses Arzneimittel enthält Wollwachsalkohol, dies kann örtlich begrenzte Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
- +Dieses Arzneimittel enthält Cetostearylalkohol, dies kann örtlich begrenzte Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
- +Dieses Arzneimittel enthält Methyl-4-hydroxybenzoat (E218) und Propyl-4-hydroxybenzoat, diese Hilfsstoffe können allergische Reaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen.
-Es liegen keine Hinweise aus Studien oder von Kasuistiken vor, die einen Interaktionsverdacht zwischen topisch appliziertem Mucopolysaccharidpolysulfat und systemisch wirkenden Gerinnungshemmern begründen würden.
-Schwangerschaft/Stillzeit
- +Es liegen keine Hinweise aus Studien oder von Kasuistiken vor, die einen Interaktionsverdacht zwischen topisch appliziertem Heparinoidum MPS (Chondroitini polysulfas) und systemisch wirkenden Gerinnungshemmern begründen würden.
- +Schwangerschaft, Stillzeit
- +Schwangerschaft
- +Stillzeit
-In seltenen Fällen lokale allergische Reaktionen. In solchen Fällen sollte die Behandlung abgebrochen werden.
- +Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt:
- +sehr häufig ≥1/10, häufig <1/10, ≥1/100; gelegentlich <1/100, ≥1/1'000; selten <1/1'000, ≥1/10'000; sehr selten: <1/10'000.
- +Erkrankungen des Immunsystens
- +Selten: lokale allergische Reaktionen.
- +In solchen Fällen sollte die Behandlung abgebrochen werden.
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
- +
-ATC-Code: C05BA01
-Hirudoid enthält den Wirkstoff Mucopolysaccharidpolysulfat (Heparinoidum MPS), welcher zur Stoffklasse der Heparinoide gehört. Hirudoid wirkt antithrombotisch über Angriffspunkte im Gerinnungs- und Fibrinolysesystem. Es besitzt zusätzlich eine antiphlogistische Wirkung, die auf der Hemmung kataboler Enzyme und der Beeinflussung des Prostaglandin- und Komplementsystems beruht.
- +ATC-Code
- +C05BA01
- +Wirkungsmechanismus
- +Hirudoid enthält den Wirkstoff Heparinoidum MPS (Chondroitini polysulfas), welcher zur Stoffklasse der Heparinoide gehört. Hirudoid wirkt antithrombotisch über Angriffspunkte im Gerinnungs- und Fibrinolysesystem. Es besitzt zusätzlich eine antiphlogistische Wirkung, die auf der Hemmung kataboler Enzyme und der Beeinflussung des Prostaglandin- und Komplementsystems beruht.
- +Pharmakodynamik
- +Keine Daten verfügbar.
- +Klinische Wirksamkeit
- +Keine Daten verfügbar.
- +
-Die Aufnahme von Mucopolysaccharidpolysulfat in den Körper nach äusserlicher Anwendung hängt hauptsächlich von der Fläche und der Häufigkeit der Applikation ab. Sie ist bei korrekter Anwendung zu gering, um eine systemische Wirkung zu entfalten.
- +Absorption
- +Die Aufnahme von Heparinoidum MPS (Chondroitini polysulfas) in den Körper nach äusserlicher Anwendung hängt hauptsächlich von der Fläche und der Häufigkeit der Applikation ab. Sie ist bei korrekter Anwendung zu gering, um eine systemische Wirkung zu entfalten.
- +Distribution
- +Pharmakokinetische Daten beim Menschen liegen nicht vor.
- +Metabolismus
- +Pharmakokinetische Daten beim Menschen liegen nicht vor.
- +Elimination
- +Genotoxizität
- +Kanzerogenität
- +Reproduktionstoxizität
- +
-Hirudoid Creme und Gel dürfen nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Verfalldatum verwendet werden.
- +Haltbarkeit
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Verfalldatum verwendet werden.
- +Besondere Lagerungshinweise
- +
-16105, 36120 (Swissmedic).
- +16105, 36120 (Swissmedic)
-Hirudoid Creme 40 g. (D)
-Hirudoid Creme 100 g. (D)
-Hirudoid Gel 40 g. (D)
-Hirudoid Gel 100 g. (D)
- +Hirudoid Creme zu 40 g und 100 g (D)
- +Hirudoid Gel zu 40 g und 100 g (D)
-Medinova AG, 8050 Zürich.
- +Medinova AG, 8050 Zürich
-Februar 2008.
- +November 2021
|
|