34 Änderungen an Fachinfo Testoviron Depot 250 mg |
-Wirkstoff: Testosteroni enantas.
-Hilfsstoffe: Benzylis benzoas, Ol. ricini, q.s. ad solutionem.
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-Klare, gelbliche Injektionslösung zur intramuskulären Injektion.
-1 Ampulle enthält 250 mg Testosteronenanthat (entspricht 180 mg Testosteron) in 1 ml öliger Grundlage.
- +Wirkstoffe
- +Testosteroni enantas.
- +Hilfsstoffe
- +Benzylis benzoas, Ol. ricini, q.s. ad solutionem.
-Orale Antikoagulantien
- +Orale Antikoagulantien:
-Antidiabetika
- +Antidiabetika:
-Nachfolgend sind die unerwünschten Wirkungen aufgelistet, welche unter der Anwendung von Testoviron Depot in der Marktüberwachung und/oder der Literatur berichtet wurden. Die Häufigkeiten sind dabei wie folgt definiert: häufig: ≥1% bis <10%; gelegentlich: ≥0.1% bis <1%; selten: ≥0.01% bis <0.1%; sehr selten: <0.01%; unbekannt: basierend überwiegend auf Spontanmeldungen aus der Marktüberwachung, genaue Häufigkeit kann nicht abgeschätzt werden.
-Gutartige, bösartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen)
- +Nachfolgend sind die unerwünschten Wirkungen aufgelistet, welche unter der Anwendung von Testoviron Depot in der Marktüberwachung und/oder der Literatur berichtet wurden. Die Häufigkeiten sind dabei wie folgt definiert: häufig: ≥1/100, <1/10; gelegentlich: ≥1/1000, <1/100; selten: ≥1/10'000, <1/1000; sehr selten: <1/10'000; unbekannt: basierend überwiegend auf Spontanmeldungen aus der Marktüberwachung, genaue Häufigkeit kann nicht abgeschätzt werden.
- +Gutartige, bösartige und nicht spezifizierte Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen):
-Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
- +Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems:
-Erkrankungen des Immunsystems
- +Erkrankungen des Immunsystems:
-Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
- +Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen:
-Psychiatrische Erkrankungen
-Gelegentlich: Reduktion oder Steigerung der Libido
-Erkrankungen des Nervensystems
-Gelegentlich: Kopfschmerzen
-Gefässerkrankungen
- +Psychiatrische Erkrankungen:
- +Gelegentlich: Reduktion oder Steigerung der Libido.
- +Erkrankungen des Nervensystems:
- +Gelegentlich: Kopfschmerzen.
- +Gefässerkrankungen:
-Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
- +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums:
-Affektion der Leber und Galleblase
- +Leber- und Gallenerkrankungen:
-Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes:
-Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
-Gelegentlich: Schmerzen in den Extremitäten, Muskelkrämpfe
-Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse
- +Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen:
- +Gelegentlich: Schmerzen in den Extremitäten, Muskelkrämpfe.
- +Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse:
-Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort:
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
-ATC-Code: G03BA03
- +ATC-Code
- +G03BA03
- +Pharmakodynamik
- +Siehe «Wirkungsmechanismus».
- +Klinische Wirksamkeit
- +Siehe «Wirkungsmechanismus».
- +
-Arzneimittel sind sorgfältig aufzubewahren und vor Kindern zu sichern. Bei Raumtemperatur (15–25 °C) lagern. Zudem muss Testoviron Depot vor Licht geschützt werden.
- +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
- +Nicht über 30 °C lagern. Den Behälter im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
-Testoviron Depot Inj Lös Amp 3× 1 ml. (B)
- +Testoviron Depot Inj Lös Amp 3 × 1 ml. (B)
-Oktober 2017.
- +Juni 2020.
|
|