50 Änderungen an Fachinfo Néo-Mercazole |
-Wirkstoff: Carbimazolum.
-Hilfsstoffe: Laktose, Kartoffelstärke, Magnesiumstearat, Dextrat, kolloidales Silicium.
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-Tabletten zu 5 mg Carbimazol.
-
- +Wirkstoffe
- +Carbimazolum
- +Hilfsstoffe
- +Laktose 93.5 mg, Kartoffelstärke, Magnesiumstearat, wasserhaltiges Stärkehydrolysat, hochdisperses Siliciumdioxid.
- +
- +
-Initialdosis (15–30 Tage): 20–60 mg, je nach Ausmass der Hyperthyreose pro Tag, auf zwei bis drei Gaben verteilt.
- +Initialdosis (15–30 Tage)
- +20–60 mg, je nach Ausmass der Hyperthyreose pro Tag, auf zwei bis drei Gaben verteilt.
-Leberinsuffizienz
- +Patienten mit Leberfunktionsstörungen
-Niereninsuffizienz
- +Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
-Carbimazoltabletten sind bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Leberinsuffizienz mit Vorsicht anzuwenden. Wird eine abnorme Leberfunktion festgestellt, ist die Behandlung abzusetzen. Durch die Leberfunktionsstörung kann sich die Halbwertszeit verlängern.
- +Carbimazol-tabletten sind bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Leberinsuffizienz mit Vorsicht anzuwenden. Wird eine abnorme Leberfunktion festgestellt, ist die Behandlung abzusetzen. Durch die Leberfunktionsstörung kann sich die Halbwertszeit verlängern.
-Infektionen
- +Infektionen und parasitäre Erkrankungen
-Störungen des Blut- und Lymphsystems
- +Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
-Störungen des Immunsystems
- +Erkrankungen des Immunsystems
-Endokrine Störungen
- +Endokrine Erkrankungen
-Störungen des Nervensystems
- +Erkrankungen des Nervensystems
-Herz-Kreislauf-Störungen
-Unbekannt: Hämatome, Blutungen, Angina pectoris
-Respiratorische, thorakale und mediastinale Störungen
- +Herzerkrankungen
- +Unbekannt: Angina pectoris
- +Gefässerkrankungen
- +Unbekannt: Hämatome, Blutungen
- +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
-Gastrointestinale Störungen
- +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
-Funktionsstörungen der Leber und der Galle
- +Leber- und Gallenerkrankungen
-Funktionsstörungen der Haut und des Unterhautgewebes
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
-Muskelskelettsystem
- +Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
-Störungen der Nieren und Harnwege
- +Erkrankungen der Nieren und Harnwege
-Allgemeine Störungen
- +Allgemeine Erkrankungen
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
-ATC-Code: H03BB01
-Wirkungsmechanismus/Pharmakodynamik
- +ATC-Code
- +H03BB01
- +Wirkungsmechanismus
- +Pharmakodynamik
- +Nicht zutreffend
- +Klinische Wirksamkeit
- +Nicht zutreffend
- +
-Thiamazol ist plazentagängig und tritt in die Muttermilch über.
- +Thiamazol ist plazenta-gängig und tritt in die Muttermilch über.
-Kinder / Jugendliche: Die Pharmakokinetik von Carbimazol bei Kindern und Jugendlichen wurde nicht spezifisch untersucht.
-Eingeschränkte Nierenfunktion: Bei Nierenfunktionsstörungen ist die Plasmahalbwertszeit verlängert.
-Eingeschränkte Leberfunktion: Bei Leberfunktionsstörungen ist die Plasmahalbwertszeit verlängert (siehe „Kontraindikationen“).
- +Leberfunktionsstörungen
- +Bei Leberfunktionsstörungen ist die Plasmahalbwertszeit verlängert (siehe „Kontraindikationen“).
- +Nierenfunktionsstörungen
- +Bei Nierenfunktionsstörungen ist die Plasmahalbwertszeit verlängert.
- +Kinder und Jugendliche
- +Die Pharmakokinetik von Carbimazol bei Kindern und Jugendlichen wurde nicht spezifisch untersucht.
-Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Verpackung mit EXP bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit „EXP“ bezeichneten Datum verwendet werden.
-Nicht über 25° C lagern. In der Originalverpackung fest verschlossen aufbewahren, um den Inhalt vor Feuchtigkeit zu schützen.
- +Nicht über 25°C lagern.
- +In der Originalverpackung fest verschlossen aufbewahren, um den Inhalt vor Feuchtigkeit zu schützen.
- +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
- +
-21037 (Swissmedic).
- +21037 (Swissmedic)
-Recordati AG, Baar
- +Recordati AG, 6340 Baar
-April 2019
- +August 2020
|
|