ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Elmex fluid - Änderungen - 09.05.2024
22 Änderungen an Fachinfo Elmex fluid
  • -Saccharinum, Aromatica, Excipiens ad solutionem.
  • +Saccharinum natricum (E954), Anisi aetheroleum, (cum Linaloolum, Farnesolum et Limonenum), Pfefferminz-Aroma (cum Limonenum, Linaloolum, Alcoholum benzylicum, Eugenolum, Citronellolum et Geraniolum), Levomentholum, Aqua purificata.
  • -1,0 ml elmex fluid wird in ein Dappengläschen getropft und mit einem Wattebausch auf die sauberen Zahnoberflächen aufgetragen.
  • -Es empfiehlt sich, elmex fluid nach Abschluss der Patientenbehandlung anzuwenden. Zahnpartien im Bereich von Füllungsrändern werden dadurch zusätzlich vor Sekundärkaries geschützt. Die Behandlung der Zahnoberflächen erfolgt in der Regel ein- bis zweimal jährlich.
  • +1,0 ml elmex® fluid wird in ein Dappengläschen getropft und mit einem Wattebausch auf die sauberen Zahnoberflächen aufgetragen.
  • +Es empfiehlt sich, elmex® fluid nach Abschluss der Patientenbehandlung anzuwenden. Zahnpartien im Bereich von Füllungsrändern werden dadurch zusätzlich vor Sekundärkaries geschützt. Die Behandlung der Zahnoberflächen erfolgt in der Regel ein- bis zweimal jährlich.
  • -Da bei Kindern die Kontrolle über den Schluckreflex fehlt, soll elmex fluid nicht vor dem 6. Lebensjahr angewendet werden.
  • +Da bei Kindern die Kontrolle über den Schluckreflex fehlt, soll elmex® fluid nicht vor dem 6. Lebensjahr angewendet werden.
  • -Bei vorliegender Knochen- und/oder Schmelzfluorose ist auf die Anwendung von elmex fluid zu verzichten.
  • -Bei längerem Verweilen von elmex fluid auf der Mundschleimhaut oder dem Zahnfleisch können Schleimhautirritationen resultieren. Gegebenenfalls müssen Produktreste entfernt werden und der Mund ausgespült werden.
  • +Bei vorliegender Knochen- und/oder Schmelzfluorose ist auf die Anwendung von elmex® fluid zu verzichten.
  • +Bei längerem Verweilen von elmex® fluid auf der Mundschleimhaut oder dem Zahnfleisch können Schleimhautirritationen resultieren. Gegebenenfalls müssen Produktreste entfernt werden und der Mund ausgespült werden.
  • +Dieses Arzneimittel enthält Aromen mit den Allergenen Linaloolum, Limonenum, Alcoholum benzylicum, Eugenolum, Farnesolum, Citronellolum et Geraniolum.
  • +Zusätzlich zu allergischen Reaktionen bei sensibilisierten Patienten können nicht-sensibilisierte Patienten sensibilisiert werden.
  • +
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • -In Einzelfällen können desquamative Veränderungen der Mundschleimhaut auftreten. Überempfindlichkeitsreaktionen sind nicht auszuschliessen.
  • +Die unerwünschten Wirkungen sind nach MedDRA-Systemorganklassen und Häufigkeit gemäss folgender Konvention geordnet:
  • +„sehr häufig“ (≥1/10)
  • +„häufig“ (≥1/100, <1/10),
  • +„gelegentlich“ (≥1/1‘000, <1/100)
  • +„selten“ (≥1/10‘000, <1/1‘000)
  • +„sehr selten“ (<1/10‘000)
  • +„nicht bekannt“ (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden)
  • +Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes
  • +nicht bekannt: desquamative Veränderungen der Mundschleimhaut
  • +Erkrankungen des Immunsystems
  • +nicht bekannt: Überempfindlichkeitsreaktionen.
  • -Bedingt durch die Applikationsform (Touchieren der Schmelzoberflächen), die Retentionskapazität des Gebisses, die durch Zahnstellung, Zahnersatz und Speichelfluss wesentlich beeinflusst wird, und individuelle Faktoren wie Art, Häufigkeit und Menge von Nahrungs- und Getränkeaufnahme werden die in der Mundhöhle retinierten Fluoride grundsätzlich in unterschiedlich grossen Portionen von den Zahnoberflächen desorbiert, verschluckt und resorbiert. Angaben über Zeitpunkt und Höhe der Spitzenkonzentrationen sind somit nicht möglich. Bei elmex fluid werden allenfalls Serumkonzentrationen erreicht, die auch bei Patienten ohne zusätzlich Fluoridapplikation festzustellen sind. Daraus ergibt sich zusammenfassend, dass bei bestimmungsgemässer Anwendung in keinem Fall toxische Konzentrationen der Fluoridkombination im Serum auftreten können.
  • +Bedingt durch die Applikationsform (Touchieren der Schmelzoberflächen), die Retentionskapazität des Gebisses, die durch Zahnstellung, Zahnersatz und Speichelfluss wesentlich beeinflusst wird, und individuelle Faktoren wie Art, Häufigkeit und Menge von Nahrungsund Getränkeaufnahme werden die in der Mundhöhle retinierten Fluoride grundsätzlich in unterschiedlich grossen Portionen von den Zahnoberflächen desorbiert, verschluckt und resorbiert. Angaben über Zeitpunkt und Höhe der Spitzenkonzentrationen sind somit nicht möglich. Bei elmex® fluid werden allenfalls Serumkonzentrationen erreicht, die auch bei Patienten ohne zusätzlich Fluoridapplikation festzustellen sind. Daraus ergibt sich zusammenfassend, dass bei bestimmungsgemässer Anwendung in keinem Fall toxische Konzentrationen der Fluoridkombination im Serum auftreten können.
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit „EXP“ bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Nicht über 25 °C lagern.
  • +Nicht über 25°C lagern.
  • -Lösung: Flaschen zu 50 ml (B)
  • +Flasche zu 50 ml (B)
  • -Dezember 2019.
  • +April 2023
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home