ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Elmex fluid - Änderungen - 26.03.2020
20 Änderungen an Fachinfo Elmex fluid
  • -Wirkstoffe: Fluoridum ut Olaflurum et Dectaflurum.
  • -Hilfsstoffe: Saccharinum, Vanillinum, Aromatica, Excipiens ad solutionem.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -1 g elmex fluid enthält:
  • -Fluoridum 10 mg ut Olaflurum 121,26 mg et Dectaflurum 11,5 mg.
  • +Wirkstoffe
  • +Fluoridum ut Olaflurum et Dectaflurum.
  • +Hilfsstoffe
  • +Saccharinum, Aromatica, Excipiens ad solutionem.
  • -1,0 ml elmex fluid wird in ein Dappengläschen getropft und mit einer Wattebausch auf die sauberen Zahnoberflächen aufgetragen.
  • +1,0 ml elmex fluid wird in ein Dappengläschen getropft und mit einem Wattebausch auf die sauberen Zahnoberflächen aufgetragen.
  • -Bei längerem Verweilen von elmex fluid auf der Mundschleimhaut oder dem Zahnfleisch können Schleimhautirritationen resultieren. Gegebenfalls müssen Produktreste entfernen werden und der Mund ausgespült werden.
  • +Bei längerem Verweilen von elmex fluid auf der Mundschleimhaut oder dem Zahnfleisch können Schleimhautirritationen resultieren. Gegebenenfalls müssen Produktreste entfernt werden und der Mund ausgespült werden.
  • -Im Einzelfällen können desquamative Veränderungen der Mundschleimhaut auftreten. Überempfindlichkeitsreaktionen sind nicht auszuschliessen.
  • +In Einzelfällen können desquamative Veränderungen der Mundschleimhaut auftreten. Überempfindlichkeitsreaktionen sind nicht auszuschliessen.
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • +
  • -ATC-Code: A01AA30
  • +ATC-Code
  • +A01AA30
  • -1. Eine längere Verweildauer des Fluorids in der Mundhöhle.
  • -2. Eine Benetzung der klinischen Zahnkronen.
  • -3. Eine hohe Reaktionsbereitschaft mit dem Zahnschmelz, die bereits nach Sekunden chemische Umsetzungen erlaubt: Einbau von Fluorid in den Zahnschmelz (stabiles Fluoridreservoir) und Ausbildung eines labilen Fluoridreservoirs (Calziumfluorid-Deckschicht).
  • -4. Eine ausgeprägte Affinität zur Zahnplaque, die zu leicht höheren Fluoridkonzentrationen und vor allem zu einer längeren Verweildauer der Fluoride in der Plaque führt.
  • -5. Antimikrobielle Eigenschaften.
  • -6. Über mehrere Stunden anhaltende Hemmung des bakteriellen Zuckerabbaus zu Säuren.
  • -7. Eine verbesserte Haftung von fluoridreichen Deckschichten auf dem Oberflächenschmelz, die an einer erhöhten Säureresistenz erkennbar ist.
  • +1.Eine längere Verweildauer des Fluorids in der Mundhöhle.
  • +2.Eine Benetzung der klinischen Zahnkronen.
  • +3.Eine hohe Reaktionsbereitschaft mit dem Zahnschmelz, die bereits nach Sekunden chemische Umsetzungen erlaubt: Einbau von Fluorid in den Zahnschmelz (stabiles Fluoridreservoir) und Ausbildung eines labilen Fluoridreservoirs (Calziumfluorid-Deckschicht).
  • +4.Eine ausgeprägte Affinität zur Zahnplaque, die zu leicht höheren Fluoridkonzentrationen und vor allem zu einer längeren Verweildauer der Fluoride in der Plaque führt.
  • +5.Antimikrobielle Eigenschaften.
  • +6.Über mehrere Stunden anhaltende Hemmung des bakteriellen Zuckerabbaus zu Säuren.
  • +7.Eine verbesserte Haftung von fluoridreichen Deckschichten auf dem Oberflächenschmelz, die an einer erhöhten Säureresistenz erkennbar ist.
  • -Bedingt durch die Applikationsform (Touchieren der Schmelzoberflächen), die Retentionskapazität des Gebisses, die durch Zahnstellung, Zahnersatz und Speichelfluss wesentlich beeinflusst wird, und individuelle Faktoren wie Art, Häufigkeit und Menge von Nahrungs-und Getränkeaufnahme werden die in der Mundhöhle retinierten Fluoride grundsätzlich in unterschiedlich grossen Portionen von den Zahnoberflächen desorbiert, verschluckt und resorbiert. Angaben über Zeitpunkt und Höhe der Spitzenkonzentrationen sind somit nicht möglich. Bei Elmex fluid werden allenfalls Serumkonzentrationen erreicht, die auch bei Patienten ohne zusätzlich Fluoridapplikation festzustellen sind. Daraus ergibt sich zusammenfassend, dass bei bestimmungsgemässer Anwendung in keinem Fall toxische Konzentrationen der Fluoridkombination im Serum auftreten können.
  • +Bedingt durch die Applikationsform (Touchieren der Schmelzoberflächen), die Retentionskapazität des Gebisses, die durch Zahnstellung, Zahnersatz und Speichelfluss wesentlich beeinflusst wird, und individuelle Faktoren wie Art, Häufigkeit und Menge von Nahrungs- und Getränkeaufnahme werden die in der Mundhöhle retinierten Fluoride grundsätzlich in unterschiedlich grossen Portionen von den Zahnoberflächen desorbiert, verschluckt und resorbiert. Angaben über Zeitpunkt und Höhe der Spitzenkonzentrationen sind somit nicht möglich. Bei elmex fluid werden allenfalls Serumkonzentrationen erreicht, die auch bei Patienten ohne zusätzlich Fluoridapplikation festzustellen sind. Daraus ergibt sich zusammenfassend, dass bei bestimmungsgemässer Anwendung in keinem Fall toxische Konzentrationen der Fluoridkombination im Serum auftreten können.
  • -Verfalldatum «EXP» beachten.
  • +Haltbarkeit
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Besondere Lagerungshinweise
  • +Für Kinder unzugänglich aufbewahren.
  • -elmex fluid Dental Lös 50 ml. (B)
  • +Lösung: Flaschen zu 50 ml (B)
  • -Januar 2007.
  • +Dezember 2019.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home