ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Synalar-N - Änderungen - 19.06.2025
24 Änderungen an Fachinfo Synalar-N
  • -Synalar-N Creme und Synalar-N Salbe: Fluocinoloni-acetonidum, Neomycinum ut Neomycini sulfas.
  • +Synalar-N, Creme und Synalar-N, Salbe: Fluocinoloni acetonidum, Neomycinum ut Neomycini sulfas.
  • -Synalar-N Creme: Propylenglycolum, Conserv.: Propylis parahydroxybenzoas (E 216), Methylis parahydroxybenzoas (E 218); Excipiens ad unguentum.
  • -Synalar-N Salbe: Propylenglycolum, Adeps lanae, Excipiens ad unguentum
  • +Synalar-N, Creme: Propylenglycolum (E1520) 150 mg/g, Propylis parahydroxybenzoas (E 216) 0,5 mg/g, Methylis parahydroxybenzoas (E 218) 1,5 mg/g, Acidum citricum, Paraffinum liquidum, Alcohol cetylicus, 40 mg/g, Alcohol stearylicus 40mg/g, Polysorbatum 60, Sorbitani stearas, Aqua purificata.
  • +Synalar-N, Salbe: Acidum citricum, Propylenglycolum (E1520) 50 mg/g, Paraffinum solidum, Adeps lanae 100mg/g, Vaselinum album.
  • -Synalar-N Creme ist besonders im akuten und subakuten Stadium, bei nässenden Hautprozessen sowie bei fettigem Hautzustand angezeigt.
  • -Die wasserfreie, fetthaltige Synalar-N Salbe eignet sich vorzugsweise bei chronischen und trockenen Hautprozessen.
  • +Synalar-N, Creme ist besonders im akuten und subakuten Stadium, bei nässenden Hautprozessen sowie bei fettigem Hautzustand angezeigt.
  • +Die wasserfreie, fetthaltige Synalar-N, Salbe eignet sich vorzugsweise bei chronischen und trockenen Hautprozessen.
  • -tuberkulösen und syphilitischen Hauterkrankungen,
  • -Impfreaktionen,
  • -Hauterkrankungen, die primär durch Pilze, Bakterien oder Viren verursacht sind,
  • -Akne,
  • -Schwangerschaft und Stillzeit,
  • -erwiesener Unverträglichkeit gegenüber den Wirkstoffen oder einem Hilfsstoff von Synalar-N Creme oder Salbe,
  • -gleichzeitiger systemischer Anwendung von Aminoglykosid-Antibiotika und eingeschränkter Nierenfunktion wegen der Gefahr toxischer Serumspiegel.
  • +tuberkulösen und syphilitischen Hauterkrankungen,
  • +-Impfreaktionen,
  • +-Hauterkrankungen, die primär durch Pilze, Bakterien oder Viren verursacht sind,
  • +-Akne,
  • +-Schwangerschaft und Stillzeit,
  • +erwiesener Unverträglichkeit gegenüber den Wirkstoffen oder einem Hilfsstoff von Synalar-N, Creme oder Salbe,
  • +gleichzeitiger systemischer Anwendung von Aminoglykosid-Antibiotika und eingeschränkter Nierenfunktion wegen der Gefahr toxischer Serumspiegel.
  • -Bei Anwendung der Creme können Methyl-4-hydroxybenzoat und Propyl-4-hydroxybenzoat Überempfindlichkeitsreaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen. Cetyl- und Stearylalkohol können örtlich begrenzte Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
  • -Propylenglycol kann Hautreizungen hervorrufen.
  • -Bei Anwendung der Salbe kann Wollfett lokale Hautreaktionen verursachen.
  • +Synalar-N, Creme enthält 150 mg/g und Synalar-N, Salbe 50 mg/g Propylenglycol (E1520). Propylenglycol kann Hautreizungen hervorrufen.
  • +Synalar-N, Salbe enthält Wollwachs (adeps lanae), welches örtlich begrenzte Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen kann.
  • +Synalar-N, Creme enthält Methyl-4-hydroxybenzoat (E 218) und Propyl-4-hydroxybenzoat (E 216), welche allergische Reaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen können.
  • +Synalar-N, Creme enthält Cetyl- und Stearylalkohol, welche örtlich begrenzte Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen können.
  • -Häufigkeit unbekannt: Absetzreaktionen - Hautrötung, die sich über den ursprünglich betroffenen Bereich hinaus erstrecken kann, Gefühl des Brennens oder Stechens, Juckreiz, abschälende Haut, nässende Bläschen (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
  • +Häufigkeit unbekannt: Absetzreaktionen - Hautrötung, die sich über den ursprünglich betroffenen Bereich hinaus erstrecken kann, Gefühl des Brennens oder Stechens, Juckreiz, abschälende Haut, nässende Bläschen (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
  • -Wirkungsmechanismus
  • +Wirkungsmechanismus / Pharmakodynamik
  • -Synalar-N enthält zusätzlich das Aminoglykosid Neomycin. Das Wirkungsspektrum von Neomycin umfasst zahlreiche gramnegative und einige grampositive Keimarten.
  • +Synalar-N enthält zusätzlich das Aminoglykosid Neomycin. Das Wirkungsspektrum von Neomycin umfasst zahlreiche gramnegative und einige grampositive Keimarten. Die bakterizide Wirkung von Neomycin beruht auf einer Hemmung der bakteriellen Proteinsynthese durch irreversible Bindung an die 30S-Untereinheit der Ribosomen.
  • -Die bakterizide Wirkung von Neomycin beruht auf einer Hemmung der bakteriellen Proteinsynthese durch irreversible Bindung an die 30S-Untereinheit der Ribosomen.
  • -Pharmakodynamik
  • -Synalar-N soll nach Ablauf des auf der Packung angegebenen Verfalldatums nicht mehr angewendet werden.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit „EXP“ bezeichneten Datum verwendet werden..
  • -Creme und Salbe nicht über 25 °C lagern und nicht einfrieren. Für Kinder unerreichbar aufbewahren.
  • +Creme und Salbe nicht über 25°C lagern und nicht einfrieren. Für Kinder unerreichbar aufbewahren.
  • -Synalar-N Creme 15 g. (B)
  • -Synalar-N Salbe 15 g. (B)
  • +Synalar-N, Creme 15 g. (B)
  • +Synalar-N, Salbe 15 g. (B)
  • -Januar 2022
  • +April 2025
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home