ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Microlax - Änderungen - 23.11.2018
22 Änderungen an Fachinfo Microlax
  • -Wirkstoffe: Natriumcitrat, Natriumlaurylsulfoacetat.
  • -Hilfsstoffe: Sorbitol 625 mg, Conserv.: E200; Excipiens ad solutionem.
  • +Wirkstoffe: Natriumcitrat, Natriumlaurylsulfoacetat, Sorbitol.
  • +Hilfsstoffe: Conserv.: Sorbinsäure 1 mg/ml (E 200); Glycerol, gereinigtes Wasser.
  • -Zur kurzfristigen Anwendung bei Obstipation im Rectum und Sigmoid.
  • +Zur kurzfristigen Anwendung bei Obstipation im Rektum und Sigmoid.
  • -Erwachsene und Kinder über 3 Jahre: Die Kanüle ist vollständig in das Rektum einzuführen.
  • -Kinder unter 3 Jahren: Die Kanüle darf nur zur halben Länge in das Rektum eingeführt werden.
  • -Ein Tropfen des Tubeninhaltes auf die Kanüle gestrichen genügt als Gleitmittel.
  • -Eine Dosiseinheit reicht in der Regel aus. In hartnäckigen Fällen können auch 2 Tuben benötigt werden.
  • -Die Darmentleerung tritt gewöhnlich nach 520 Minuten ein.
  • +Erwachsene und Kinder über 3 Jahre:
  • +Die Kanüle ist vollständig in das Rektum einzuführen.
  • +Kinder unter 3 Jahre:
  • +Die Kanüle darf nur zur halben Länge in das Rektum eingeführt werden.
  • +Ein Tropfen des Tubeninhaltes auf die Kanüle gestrichen genügt als Gleitmittel. Eine Dosiseinheit reicht in der Regel aus. In hartnäckigen Fällen können auch 2 Tuben benötigt werden.
  • +Die Darmentleerung tritt gewöhnlich nach 5-20 Minuten ein.
  • -Bei anhaltenden Symptomen ärztlichen Rat einholen und nicht über längere Zeiträume anwenden. Bei längerdauernder oder hochdosierter Anwendung: Risiko einer Hypokaliämie und Dehydratation sowie einer Gewöhnung.
  • +Bei anhaltenden oder stärker werdenden Symptomen ärztlichen Rat einholen und nicht über längere Zeiträume anwenden. Bei längerdauernder oder hochdosierter Anwendung: Risiko einer Hypokaliämie und Dehydratation sowie einer Gewöhnung.
  • -Sorbitol und gleichzeitige Gabe von Natriumpolystyrol bergen ein Risiko für Darmnekrose (orale/reaktale Gabe).
  • +Sorbitol und gleichzeitige Gabe von Natriumpolystyrol bergen ein Risiko für Darmnekrose (orale/rektale Gabe).
  • -Es sind keine ausreichenden und kontrollierten Studien bei schwangeren Frauen verfügbar. Aufgrund der praktisch fehlenden Absorption bei bestimmungsmässigem Gebrauch sind bei Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit keine unerwünschten Wirkungen für das Ungeborene oder Neugeborene zu erwarten.
  • -Es ist nicht bekannt, ob Natriumcitrat, Natriumlaurylsulfoacetat und Sorbitol in die Muttermilch ausgeschieden werden.
  • +Es sind keine ausreichenden und kontrollierten Studien bei schwangeren Frauen verfügbar. Aufgrund der praktisch fehlenden Absorption bei bestimmungsmässigem Gebrauch sind bei Anwendung während Schwangerschaft und Stillzeit keine unerwünschten Wirkungen für das ungeborene oder neugeborene Kind zu erwarten.
  • +Es ist nicht bekannt, ob Natriumcitrat, Natriumlaurylsulfoacetat und Sorbitol in die Muttermilch übergehen.
  • -Nach Markteinführung wurden für Microlax folgende unerwünschten Wirkungen beobachtet:
  • -Störungen des Immunsystems
  • -Hypersensitivität (z.B. Pruritus, Erythem, aurikuläre Schwellung, Urtikaria).
  • -Gastrointestinale Störungen
  • -Abdominale Schmerzena, anorektales Unbehagen, Diarrhö.
  • -a Einschliesslich abdominales Unbehagen, abdominale Schmerzen, Oberbauchschmerzen.
  • +Nach Markteinführung wurden für Microlax folgende unerwünschten Wirkungen beobachtet. Die jeweilige Häufigkeit wird wie folgt angegeben:
  • +Sehr häufig: ≥1/10; häufig ≥1/100 bis <1/10; gelegentlich ≥1/1'000 bis <1/100; selten ≥1/10'000 bis <1/1'000; sehr selten <1/10'000, einschliesslich Einzelfälle.
  • +Erkrankungen des Immunsystems
  • +Unbekannt: Hypersensitivität (z.B. Pruritus, Erythem, aurikuläre Schwellung, Urtikaria).
  • +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
  • +Unbekannt: Abdominale Schmerzena.
  • +Anorektales Unbehagen
  • +Lockerer Stuhl.
  • +a einschliesslich abdominales Unbehagen, abdominale Schmerzen, Oberbauchschmerzen.
  • -Microlax besitzt osmotische und stuhlaufweichende Eigenschaften. Die Darmentleerung setzt gewöhnlich 520 Minuten nach der Applikation von Microlax ein.
  • -Microlax wirkt durch die kombinierten Effekte von Natriumcitrat, welches den Flüssigkeitsgehalt in den verhärteten Fäzes erhöht, von Sorbitol, das den abführenden Effekt durch die Stimulation des Wassereinstroms in den Darm verstärkt, und von Natriumlaurylsulfoacetat, das als oberflächenaktive Substanz agiert.
  • -Dies führt dazu, dass der Defäkationsreflex ausgelöst wird.
  • +Microlax besitzt osmotische und stuhlaufweichende Eigenschaften. Die Darmentleerung setzt gewöhnlich 5-20 Minuten nach der Applikation von Microlax ein.
  • +Microlax wirkt durch die kombinierten Effekte von Natriumcitrat, welches den Flüssigkeitsgehalt in den verhärteten Fäzes erhöht, von Sorbitol, das den abführenden Effekt durch die Stimulation des Wassereinstroms in den Darm verstärkt, und von Natriumlaurylsulfoacetat, das als oberflächenaktive Substanz agiert. Dies führt dazu, dass der Defäkationsreflex ausgelöst wird.
  • -Die Präparatbestandteile werden laut heutigem Kenntnisstand zu einem vernachlässigbaren Ausmass absorbiert, verteilt und metabolisiert. Die Elimination erfolgt mit dem Stuhl.
  • +Die Präparatsbestandteile werden laut heutigem Kenntnisstand zu einem vernachlässigbaren Ausmass absorbiert, verteilt und metabolisiert. Die Elimination erfolgt mit dem Stuhl.
  • -Bei Raumtemperatur (1525 °C) lagern. Arzneimittel für Kinder unerreichbar aufbewahren.
  • +Bei Raumtemperatur (15-25 °C) lagern. Arzneimittel für Kinder unerreichbar aufbewahren.
  • -November 2013.
  • +Juni 2018.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home