ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Anginova - Änderungen - 21.08.2021
24 Änderungen an Fachinfo Anginova
  • -Wirkstoffe: Dequalinii chloridum, Lidocaini hydrochloridum.
  • -Hilfsstoffe: Aromatica: Natrii cyclamas et alia, Excipiens pro compresso.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -1 Lutschtablette enthält:
  • -Dequalinii chloridum 0,25 mg, Lidocaini hydrochloridum 1 mg.
  • -
  • +Wirkstoffe
  • +Dequaliniumchlorid, Lidocainhydrochlorid-Monohydrat.
  • +Hilfsstoffe
  • +Lactose 439.23 mg, Natriumcyclamat, Povidon, Glyceroldibehenat, Pfefferminzaroma (enthält: Lactose 1.568 mg, Glucose 1.031 mg, Fructose 1.031 mg), enthält 4.468 mg Natrium.
  • +
  • +
  • -Erwachsenen und Jugendliche ab 12 Jahren
  • +Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren:
  • +Kinder und Jugendliche
  • +Die Sicherheit und Wirksamkeit bei Kindern unter 12 Jahren ist nicht gezeigt.
  • +Anginova enthält Lactose und Glucose. Patienten mit der seltenen hereditären Galaktose-Intoleranz, völligem Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten dieses Arzneimittel nicht anwenden.
  • +Dieses Arzneimittel enthält 1.031 mg Fructose pro Lutschtablette.
  • +Die additive Wirkung gleichzeitig angewendeter Fructose (oder Sorbitol)-haltiger Arzneimittel und Einnahme von Fructose (oder Sorbitol) über die Nahrung ist zu berücksichtigen.
  • +Anginova enhält zudem weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Lutschtablette, dh. es ist nahezu «natriumfrei».
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • +Nachfolgend sind die unerwünschten Wirkungen nach Organsystem (MedDRA) und Häufigkeit aufgeführt, welche in klinischen Studien oder während der Marktüberwachung unter Anwendung von Anginova beobachtet wurden.
  • +Bei der Bewertung werden folgende Häufigkeiten zugrunde gelegt:
  • +gelegentlich (≥1/1000, <1/100), selten (≥1/10'000, <1/1000)
  • +Erkrankungen des Immunsystems
  • +
  • -Selten: Reizungen der Mundschleimhaut, Exantheme.
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
  • +Selten: Exantheme
  • +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
  • +Selten: Reizungen der Mundschleimhaut.
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • -ATC-Code: R02AA20
  • +ATC-Code
  • +R02AA02
  • +Wirkungsmechanismus
  • +Pharmakodynamik
  • +Keine Daten verfügbar.
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +Keine Daten verfügbar.
  • +Absorption
  • -Lidocain ist gut wasserlöslich und wird von den Schleimhäuten leicht resorbiert. Wegen seines hohen First-pass-Effektes werden lediglich ca. 35% der eingenommenen Dosis systemisch verfügbar. Die Plasmahalbwertszeit beträgt ca. 1,5 Stunden. Bei der verwendeten Dosierung von 1 mg/Tablette und wegen der sehr kurzen Halbwertszeit sind keine systemischen Wirkungen zu erwarten. Lidocain wird in der Leber zu ca. 90% metabolisiert. Die restlichen 10% werden zusammen mit den Metaboliten über die Niere ausgeschieden.
  • +Lidocain ist gut wasserlöslich und wird von den Schleimhäuten leicht resorbiert.
  • +Distribution
  • +Wegen des hohen First-pass-Effektes von Lidocain werden lediglich ca. 35% der eingenommenen Dosis systemisch verfügbar.
  • +Metabolismus
  • +Die Plasmahalbwertszeit von Lidocain beträgt ca. 1,5 Stunden. Bei der verwendeten Dosierung von 1 mg/Tablette und wegen der sehr kurzen Halbwertszeit sind keine systemischen Wirkungen zu erwarten.
  • +Elimination
  • +Lidocain wird in der Leber zu ca. 90% metabolisiert. Die restlichen 10% werden zusammen mit den Metaboliten über die Niere ausgeschieden.
  • -Für die in Anginova vorliegende Wirkstoffkombination sind keine für die Anwendung relevanten präklinischen Daten vorhanden. 2,6-Xylidin, welches durch die Spaltung der Amidverbindung aus Lidocain entstehen kann, zeigte in hohen Dosen in vitro mutagene Eigenschaften. In Kanzerogenitätsprüfungen an der Ratte wurde für 2,6-Xylidin bei hohen Dosen ein neoplastisches Potential festgestellt. Die Bedeutung dieser Befunde für den Menschen ist nicht bekannt.
  • +Für die in Anginova vorliegende Wirkstoffkombination sind keine für die Anwendung relevanten präklinischen Daten vorhanden.
  • +Mutagenität
  • +2,6-Xylidin, welches durch die Spaltung der Amidverbindung aus Lidocain entstehen kann, zeigte in hohen Dosen in vitro mutagene Eigenschaften.
  • +Kanzerogenität
  • +Bei Kanzerogenitätsprüfungen an der Ratte wurde für 2,6-Xylidin bei hohen Dosen ein neoplastisches Potential festgestellt. Die Bedeutung dieser Befunde für den Menschen ist nicht bekannt.
  • -Bei 1530 °C lagern.
  • +Bei 15-30 °C lagern.
  • +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • +
  • -30003 (Swissmedic).
  • +30003 (Swissmedic)
  • -Anginova Lutschtabl 20. (D)
  • +Lutschtabletten 20 (D)
  • -Medinova AG, 8050 Zürich.
  • +Medinova AG, 8050 Zürich
  • -April 2008.
  • +Februar 2021
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home