ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Dipiperon - Änderungen - 18.03.2025
48 Änderungen an Fachinfo Dipiperon
  • -Wirkstoff: Pipamperonum ut Pipamperoni dihydrochloridum.
  • -Hilfsstoffe: Excipiens pro compresso.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -1 Tablette enthält 40 mg Pipamperon (entsprechend 48 mg Pipamperondihydrochlorid).
  • -Weisse, runde, flache Tablette mit schräger Kante, einer Bruchkerbe und der Aufschrift «DIPIP» auf einer Seite.
  • -Die Tablette kann in gleiche Dosen geteilt werden.
  • -
  • +Wirkstoff
  • +Pipamperon als Pipamperondihydrochlorid.
  • +Hilfsstoffe
  • +Lactose-Monohydrat*, Maisstärke, Saccharose*, Talk, Magnesiumstearat.
  • +*Jede Tablette enthält 90 mg Lactose-Monohydrat und 12 mg Saccharose.
  • +
  • +
  • -Dipiperon ist kontraindiziert bei ZNS-Depression (z.B. Koma, akute Alkohol-, Schlafmittel-, Analgetika-, Psychopharmaka-Intoxikationen) und bei Patienten, welche überempfindlich auf einen der Inhaltsstoffe oder auf ein anderes Butyrophenon reagiert haben.
  • +Dipiperon ist kontraindiziert bei ZNS-Depression (z.B. Koma, akute Alkohol-, Schlafmittel-,
  • +Analgetika-, Psychopharmaka-Intoxikationen) und bei Patienten, welche überempfindlich auf einen der Inhaltsstoffe oder auf ein anderes Butyrophenon reagiert haben.
  • -Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, Lapplactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten Dipiperon nicht einnehmen.
  • -Patienten mit der seltenen hereditären Fructose-Intoleranz, Glucose-Galactose-Malabsorption oder Saccharase-Isomaltase-Mangel sollten Dipiperon nicht einnehmen.
  • +Hilfsstoffe von besonderem Interesse
  • +Lactose
  • +Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, völligem Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten Dipiperon nicht einnehmen.
  • +Saccharose
  • +Patienten mit der seltenen hereditären Fructose/Galactose-Intoleranz, einer Glucose-Galactose-Malabsorption oder einer Sucrase-Isomaltase-Insuffizienz sollten Dipiperon nicht einnehmen.
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • -Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt:
  • -Sehr häufig (≥1/10); häufig (≥1/100, <1/10); gelegentlich (≥1/1000, <1/100; selten (≥1/10000, <1/1000); sehr selten (<1/10000); nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
  • -Nachstehend findet sich eine Auflistung der in klinischen Studien und nach Markteinführung berichteten Nebenwirkungen.
  • -Störungen des Blutsystems
  • +Nachstehend findet sich eine Auflistung der in klinischen Studien und nach Markteinführung berichteten unerwünschten Wirkungen.
  • +Die unerwünschten Wirkungen sind nach MedDRA-Systemorganklassen und Häufigkeit gemäss folgender Konvention geordnet:
  • +«sehr häufig» (≥1/10)
  • +«häufig» (≥1/100, <1/10)
  • +«gelegentlich» (≥1/1'000, <1/100)
  • +«selten» (≥1/10'000, <1/1'000)
  • +«sehr selten» (<1/10'000)
  • +«nicht bekannt» (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden)
  • +Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
  • -Endokrine Störungen
  • +Endokrine Erkrankungen
  • -Psychiatrische Störungen
  • +Psychiatrische Erkrankungen
  • -Störungen des Nervensystems
  • +Erkrankungen des Nervensystems
  • -Funktionsstörungen des Herzens
  • +Herzerkrankungen
  • -Funktionsstörungen der Gefässe
  • +Gefässerkrankungen
  • -Respiratorische, thorakale und mediastinale Funktionsstörungen
  • +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
  • -Gastro-Intestinale Störungen
  • +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
  • -Funktionsstörungen der Haut
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
  • -Funktionsstörungen des Bewegungsapparates, des Bindegewebes und der Knochen
  • +Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
  • -Funktionsstörungen des Reproduktionssystems und der Brust
  • +Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse
  • -Allgemeine Störungen
  • +Allgemeine Erkrankungen
  • -Funktionsstörungen des Herzens
  • +Herzerkrankungen
  • -Funktionsstörungen der Gefässe
  • +Gefässerkrankungen
  • -Allgemeine Störungen
  • +Allgemeine Erkrankungen
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • -ATC-Code: N05AD05
  • +ATC-Code
  • +N05AD05
  • -Dipiperon ist ein Neuroleptikum aus der Substanzklasse der Butyrophenone. Es blockiert neben den Dopamin (D2)-Rezeptoren die Noradrenalin (α1)-Rezeptoren und die Serotonin (5-HT2)-Rezeptoren. Dipiperon ist ein sedierendes Neuroleptikum und hat nur wenig anticholinerge Wirkungen. Allein oder in Kombination mit anderen potenten Neuroleptika hat Dipiperon einen günstigen Einfluss auf eine gestörte Wahrnehmung, Autismus und auf eine rigide Persönlichkeit. Dipiperon hat einen positiven Einfluss auf psychotische Störungen (Schizophrenie).
  • +Dipiperon ist ein Neuroleptikum aus der Substanzklasse der Butyrophenone. Es blockiert neben den Dopamin (D2)-Rezeptoren die Noradrenalin (α1)-Rezeptoren und die Serotonin (5-HT2)-Rezeptoren. Dipiperon ist ein sedierendes Neuroleptikum und hat nur wenig anticholinerge Wirkungen. Allein oder in Kombination mit anderen potenten Neuroleptika hat Dipiperon einen günstigen Einfluss auf eine gestörte Wahrnehmung, Autismus und auf eine rigide Persönlichkeit. Dipiperon hat einen positiven Einfluss auf psychotische Störungen (Schizophrenie)
  • -Die Tabletten sind ausser Reichweite von Kindern und bei Raumtemperatur (15–25 °C) aufzubewahren.
  • +In der Originalverpackung, bei Raumtemperatur (15-25°C) und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -EUMEDICA Pharmaceuticals AG, Basel, BS.
  • +EUMEDICA Pharmaceuticals AG, Basel, Schweiz.
  • -Januar 2017.
  • +September 2024
  • +Revisions-Historie
  • +Version Description Status
  • +1.0 MAH transfer Approved
  • +2.0 Change in appearance incl. imprints and scoring Approved
  • +3.0 Excipients update according to Annex 3a AMZV Approved
  • +
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | Anmeldung | Kontakt | Home