42 Änderungen an Fachinfo Lipiodol Ultra-fluide |
-a.Wirkstoff:
-Iodum 4,8 g ut Acidorum Iodatorum Olei Papaveris Estera Ethylica, q.s. pro 10 ml entsprechend dem Fettsäureethylester des iodierten Mohnöls.
-b. Hilfsstoffe:
-Natriumsulfit max. 0.385mg/ml (entsprechend max. 0.308mg SO2)
- +a.Wirkstoff: Iodum 4.8 g ut Acidorum Iodatorum Olei Papaveris Estera Ethylica, q.s. pro 10 ml entsprechend dem Fettsäureethylester des iodierten Mohnöls.
- +b.Hilfsstoffe: Natriumsulfit max. 0.385 mg/ml (entsprechend max. 0.308 mg SO2)
-Injizierbare ölige Lösung zur Einmalanwendung. Geöffnet sollte das Kontrastmittel als unkonservierte Injektionslösung rasch aufgebraucht und allfällige Restmengen vernichtet werden.
-Eine Ampulle zu 10 ml enthält 4,8 g Iod entsprechend 480mg I/ml oder 380mg I/g.
- +Injizierbare klare, blassgelbe bis bernsteinfarbige ölige Lösung zur intralymphatischen oder selektiven intraarteriellen Injektion in tumorversorgende Äste der Leberarterie bei hepatozellulärem Karzinom. Eine Ampulle zu 10 ml enthält 4.8 g Iod entsprechend 480 mg I/ml oder 380 mg I/g.
-Lymphographie
- +Intralymphatische Anwendung:
- +Lymphographie.
- +Intraarterielle Anwendung nach vorausgegangener Katheterisierung tumorversorgender Äste der A. hepatica (mit wasserlöslichem Kontrastmittel):
- +Lipiodol Ultra-fluide wird zusammen mit Chemotherapeutika (Doxorubicin, Epirubicin, Mitomycin) als injizierbare röntgendichte ölige Lösung zur transarteriellen Chemoembolisation (TACE) bei erwachsenen Patienten mit nicht-operablem hepatozellulärem Karzinoms (HCC) in mittlerem Stadium (BCLC B) eingesetzt.
- +Die Indikation zur Lipiodol-TACE muss jeweils von einem interdisziplinären Tumorboard gestellt werden.
- +Lymphographie
-Das Präparat muss mittels einer Glasspritze oder besser noch mittels eines Injektors verabreicht werden. Die Injektion hat sehr langsam und mit äusserst wenig Druck zu erfolgen: Zu Beginn wird eine Fliessgeschwindigkeit zwischen 0,1 und 0,2 ml/min., idealerweise unter häufiger radiologischer Kontrolle, empfohlen. Die empfohlene Gesamtdosis wird über einen Zeitraum von 75 min. appliziert. Mögliche Schmerzen sind in der Regel auf eine Extravasation oder eine zu grosse Geschwindigkeit und/oder zu hohem Druck bei der Injektion zurückzuführen.
- +Das Präparat muss mittels einer Glasspritze oder besser noch mittels eines Injektors verabreicht werden. Die Injektion hat sehr langsam und mit äusserst wenig Druck zu erfolgen, eine Fliessgeschwindigkeit von 0,1 sollte nicht überschritten werden und muss der Transportkapazität des Lymphgefässes angepasst sein. Mögliche Schmerzen sind in der Regel auf eine Extravasation oder eine zu grosse Geschwindigkeit und/oder zu hohem Druck bei der Injektion zurückzuführen. Dementsprechend muss bei Auftreten von Schmerzen die Infusionsgeschwindigkeit reduziert werden. Die empfohlene Gesamtdosis wird über einen Zeitraum von 75 min appliziert, idealerweise unter häufiger radiologischer Kontrolle.
-Richtwerte für die Dosierung in der Lymphographie: 5 bis 7 ml intra-lymphatisch zur Darstellung eines Beines (je nach Grösse des Patienten), 2 bis 4 ml für einen Arm, bzw. 10 bis 12 ml für eine beidseitige Bein-Lymphographie und 5 bis 6 ml für eine beidseitige Arm-Lymphographie.
- +Richtwerte für die Dosierung in der Lymphographie
- +5 bis 7 ml intra-lymphatisch zur Darstellung eines Beines (je nach Grösse des Patienten), 2 bis 4 ml für einen Arm, bzw. insgesamt 10 bis 12 ml für eine beidseitige Bein-Lymphographie und 5 bis 6 ml für eine beidseitige Arm-Lymphographie.
- +Transarterielle Chemoembolisation (TACE) des hepatozellulären Karzinoms
- +Die Verabreichung erfolgt über einen selektiv in einen tumorversorgenden Ast der Leberarterie gelegten Katheter.
- +Die Dosierung des Lipiodols Ultra-fluide hängt vom Volumen und der Grössenausdehnung der Läsion ab, sollte aber bei Erwachsenen üblicherweise eine Gesamtdosis von 15 ml nicht überschreiten.
- +Chemotherapeutika wie Doxorubicin, Epirubicin und Mitomycin können mit Lipiodol Ultra-fluide für eine transarterielle Chemoembolisation gemischt werden.
- +Anleitung zur Zubereitung der Mischung von Lipiodol Ultra-fluide mit einem Chemotherapeutikum
- +1.Bereiten Sie mit Vorteil zwei Spritzen vor, die gross genug sind, das gesamte Volumen der Mischung zu fassen. Die erste Spritze wird mit der Lösung des Chemotherapeutikums gefüllt, die Zweite mit Lipiodol Ultra-fluide.
- +2.Verbinden Sie die beiden Spritzen mit einem Dreiweghahn.
- +3.Führen Sie zwischen den beiden Spritzen 15 bis 20 Füll- und Entleerungsschritte (Transfer) durch bis eine homogene Mischung entsteht. Mit Vorteil wird zuerst die Spritze mit dem Chemotherapeutikum transferiert.
- +4.Die Mischung muss kurz vor der Anwendung zubereitet und direkt danach (innerhalb von 3 Stunden) angewendet werden. Die Mischung kann wie oben beschrieben erneut homogenisiert werden, falls dies während des interventionellen radiologischen Verfahrens erforderlich ist.
- +Die homogene Emulsion wird mittels eines in der Leberarterie platzierten Mikrokatheters unter radiologischer Kontrolle selektiv intraarteriell in tumorversorgende Äste injiziert.
- +Die Anwendung kann je nach Ansprechen des Tumors und Zustands des Patienten alle 4 bis 8 Wochen wiederholt werden.
- +
-Pädiatrie:
-Die empfohlene Maximaldosis für die Pädiatrie beträgt 0,25 ml/kg KG bzw. 6 ml insgesamt. Bei Kleinkindern zwischen 1 und 2 Jahren ist eine Dosis von 1 ml pro Extremität ausreichend.
- +Pädiatrie
- +Lymphographie
- +Die empfohlene Maximaldosis für die Pädiatrie beträgt 0,25 ml/kg KG bzw. 6 ml insgesamt. bei Kleinkindern zwischen 1 und 2 Jahren ist eine Dosis von 1 ml pro Extremität ausreichend.
- +Transarterielle Chemoembolisation (TACE) des hepatozellulären Karzinoms
- +Die Wirksamkeit und Sicherheit von Lipiodol Ultra-fluide wurde bei Kindern und Jugendlichen in der transarteriellen Chemoembolisation des hepatozellulären Karzinoms nicht nachgewiesen.
- +
-Bei Patienten mit Herz-Kreislauf-Atemwegs- oder Nervensystemerkrankungen ist das Arzneimittel mit Vorsicht anzuwenden, allenfalls die Dosis anzupassen oder sogar die Untersuchung zu unterlassen, da Lipiodol zu Lungengefässembolien führen kann.
- +Bei Patienten mit Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, der Atemwege oder des neurologischen Systems ist das Arzneimittel mit besonderer Vorsicht anzuwenden, allenfalls die Dosis anzupassen oder sogar die Untersuchung zu unterlassen, da Lipiodol zu Lungengefässembolien führen kann.
-•Überempfindlichkeit auf Lipiodol Ultra-fluide (Fettsäureethylester des iodierten Mohnöls)
-•Bekannte Überempfindlichkeit auf iodhaltige Kontrastmittel respektive Sulfite
-•Schwere Lungeninsuffizienz bzw. fortgeschrittene Lungenerkrankung
-•Patienten nach Radiotherapie der Lungen
-•Schwere Herzinsuffizienz
-•Gesicherter Lymphverschluss
-•Rechts- oder linksseitiger kardialer Shunt
-•Intraarterielle oder intravenöse Injektion
-•Intrathekale Anwendung
-•Intrabronchiale Anwendung
-•Schwere Hyperthyreose
-•Multinoduläre Schilddrüsenvergrösserung bei Patienten über 45 Jahren
-•In der Stillzeit
-•Patienten mit traumatischen Verletzungen, Zustand nach Hämorrhagie oder Blutungen im Injektionsbereich (erhöhtes Risiko für Embolien)
- +·Überempfindlichkeit auf Lipiodol Ultra-fluide (Fettsäureethylester des iodierten Mohnöls)
- +·bekannte Überempfindlichkeit auf iodhaltige Kontrastmittel
- +·Schwere Lungeninsuffizienz bzw. fortgeschrittene Lungenerkrankung
- +·Patienten nach Radiotherapie der Lungen
- +·schwere Herzinsuffizienz
- +·gesicherter Lymphverschluss
- +·rechts- oder linksseitiger kardialer Shunt
- +·intravenöse Injektion
- +·intrathekale Anwendung
- +·intrabronchiale Anwendung
- +·schwere Hyperthyreose
- +·multinoduläre Schilddrüsenvergrösserung bei Patienten über 45 Jahren
- +·in der Stillzeit
- +·Patienten mit traumatischen Verletzungen, Zustand nach Hämorrhagie oder Blutungen im Injektionsbereich (erhöhtes Risiko für Embolien)
- +·Zusätzliche Kontraindikation für die Anwendung bei der transarteriellen Chemoembolisation (TACE): Selektive Verabreichung in Lebergewebe mit erweiterten Gallengängen, es sei denn, es wurde eine Drainage gelegt
- +
-Nach der vaskulären Verabreichung von Lipiodol werden stets die Lungenkapillaren embolisiert. Diese pulmonale Embolisierung, welche radiologisch durch eine Miliaria objektiviert werden kann, ist bei den meisten Patienten vorübergehend und klinisch unauffällig. Jedoch können auch klinische Zeichen vorhanden sein, welche in der Regel sofort auftreten, aber auch erst nach Stunden oder Tagen erscheinen können. Selten wurden auch schwere, manchmal fatale Lungenschäden gemeldet.
-Vor der Lymphographie ist deshalb eine Thoraxaufnahme unerlässlich. Im Falle einer Herz- und/oder Lungeninsuffizienz sowie bei Lungenerkrankungen (vgl. auch Rubrik „Kontraindikationen“) muss entweder ganz auf die Untersuchung verzichtet werden oder nach einer differenzierten Lungenfunktionsprüfung die Verabreichung unter grösster Vorsicht unter Anpassung der Dosis erfolgen, da ein Teil des Präparates vorübergehend die Lungenkapillaren embolisiert.
-Die Anwendung von Lipiodol stellt besonders bei Patienten mit vorbestehender Lungenerkrankung mit eingeschränkter Lungenkapazität und/oder reduziertem pulmonalem Blutfluss eine bedeutende Gefahr mit bis zu letalem Ausgang dar. Sowohl die Sauerstoffdiffusionskapazität als auch der pulmonale Blutfluss können nach Lipiodol signifikant absinken und zwar auch ohne weitere klinische Manifestationen. Patienten mit vorbestehenden Lungenerkrankungen weisen auch eine erhöhte Rate an Lungenkomplikationen wie Infarkten auf. Wenn auch selten können Lungeninfarkte ohne vorbestehende Lungenerkrankung auftreten.
-Nach einer Chemo- oder Strahlentherapie verkümmern die Lymphknoten und nehmen geringere Mengen Kontrastmittel auf, so dass eine Dosisreduktion nötig ist.
-Die Dosis soll generell so niedrig wie möglich gehalten werden. Überdosierungen können durch eine radiologische oder visuelle Kontrolle während der Injektion vermieden werden.
-Zudem besteht die Gefahr einer Fettembolie. Die Gefässstrukturen sind deshalb sorgfältig zu meiden: das Präparat darf auch nicht in einer hämorrhagischen oder traumatisierten Region zur Anwendung kommen.
-Bei der nicht zugelassenen intraarteriellen Anwendung von Lipiodol sind mehrere Fälle einer interstitiellen Pneumonie mit Dyspnoe, akuter respiratorischer Insuffizienz und/oder Todesfolge berichtet worden. Patienten mit kardialem Rechts-Links-Shunt und Patienten mit massiver Lungenembolie haben ein besonderes Risiko für zerebrale Öl-Mikroembolien.
-Lipiodol darf nicht intravasal verabreicht werden (vgl. „Kontraindikationen“).
-Die Indikation zur Lymphographie hat grundsätzlich und im besondere bei älteren Patienten nur nach strenger Indikationsstellung zu erfolgen.
-Die Indikationen zur Anwendung von Lipiodol sind bei Vorliegen eines primären Lymphödems sehr eng zu fassen, da trotz sorgfältiger Untersuchungstechnik ein solches Ödem verstärkt werden kann.
- +Allgemeine Hinweise
-Bei jeder Untersuchung müssen deshalb die personellen Voraussetzungen für eine Notfalltherapie erfüllt sein und das notwendige Material verwendungsbereit sein (Sauerstoff, Adrenalin, Infusionsmaterial, Intubations- und Beatmungsmöglichkeiten, u.a.).Ein bestehender i.v. Zugang muss aufrecht erhalten werden.
- +Bei jeder Untersuchung müssen deshalb die personellen Voraussetzungen für eine Notfalltherapie erfüllt sein und das notwendige Material verwendungsbereit sein (Sauerstoff, Adrenalin, Infusionsmaterial, Intubations- und Beatmungsmöglichkeiten, u.a.). Ein bestehender i.v. Zugang muss aufrechterhalten werden.
-Nach Kontrastmittelgabe soll der Patient noch mindestens 30 bis 60 Minuten unter Aufsicht bleiben, da erfahrungsgemäss die Mehrzahl schwerwiegender Überempfindlichkeitsreaktionen innerhalb dieser Zeit auftritt (siehe Unerwünschte Wirkungen“).
- +Nach Kontrastmittelgabe soll der Patient noch mindestens 30 bis 60 Minuten unter Aufsicht bleiben, da erfahrungsgemäss die Mehrzahl schwerwiegender Überempfindlichkeitsreaktionen innerhalb dieser Zeit auftritt (siehe Unerwünschte Wirkungen“).
- +Iodhaltige Kontrastmittel können eine vorübergehende Veränderung der Nierenfunktion hervorrufen oder eine vorbestehende Niereninsuffizienz verschlimmern. Zur Vorbeugung sind folgende Massnahmen empfohlen:
- +·Identifikation von Risiken: Dehydration, Niereninsuffizienz, Diabetes mellitus, schwere Herzinsuffizienz, multiples Myelom, Morbus Waldenström, alte atheromatöse Patienten.
- +·Ggf. den Patienten vor und nach der Behandlung hydrieren.
- +·Kombinationen mit nephrotoxischen Arzneimitteln vermeiden
- +·Einhalten eines Zeitabstandes von mindestens 48 Stunden zwischen Röntgenuntersuchungen und/oder Interventionen mit iodhaltigen Kontrastmittelinjektionen
- +Bei mit Metformin behandelten Diabetikern mit Nierensinsuffizienz muss die Metformin-Behandlung abgebrochen werden, bei normaler Nierenfunktion sollte sie für mindestens 48 Stunden nach der Verabreichung des Kontrastmittels unterbrochen werden.
- +Lymphographie
- +Nach der vaskulären Verabreichung von Lipiodol werden stets die Lungenkapillaren embolisiert. Diese pulmonale Embolisierung, welche radiologisch durch eine Miliaria objektiviert werden kann, ist bei den meisten Patienten vorübergehend und klinisch unauffällig. Jedoch können auch klinische Zeichen vorhanden sein, welche in der Regel sofort auftreten, aber auch erst nach Stunden oder Tagen erscheinen können. Selten wurden auch schwere, manchmal fatale Lungenschäden gemeldet.
- +Vor der Lymphographie ist deshalb eine Thoraxaufnahme unerlässlich. Im Falle einer Herz- und/oder Lungeninsuffizienz sowie bei Lungenerkrankungen (vgl. auch Rubrik „Kontraindikationen“) muss entweder ganz auf die Untersuchung verzichtet werden oder nach einer differenzierten Lungenfunktionsprüfung die Verabreichung unter grösster Vorsicht unter Anpassung der Dosis erfolgen, da ein Teil des Präparates vorübergehend die Lungenkapillaren embolisiert.
- +Die Anwendung von Lipiodol stellt besonders bei Patienten mit vorbestehender Lungenerkrankung mit eingeschränkter Lungenkapazität und/oder reduziertem pulmonalem Blutfluss eine bedeutende Gefahr mit bis zu letalem Ausgang dar. Sowohl die Sauerstoffdiffusionskapazität als auch der pulmonale Blutfluss können nach Lipiodol signifikant absinken und zwar auch ohne weitere klinische Manifestationen. Patienten mit vorbestehenden Lungenerkrankungen weisen auch eine erhöhte Rate an Lungenkomplikationen wie Infarkten auf. Wenn auch selten können Lungeninfarkte ohne vorbestehende Lungenerkrankung auftreten.
- +Nach einer Chemo- oder Strahlentherapie verkümmern die Lymphknoten und nehmen geringere Mengen Kontrastmittel auf, so dass eine Dosisreduktion nötig ist.
- +Die Dosis soll generell so niedrig wie möglich gehalten werden. Überdosierungen können durch eine radiologische oder visuelle Kontrolle während der Injektion vermieden werden.
- +Zudem besteht die Gefahr einer Fettembolie. Die Gefässstrukturen sind deshalb sorgfältig zu meiden: das Präparat darf auch nicht in einer hämorrhagischen oder traumatisierten Region zur Anwendung kommen.
- +Die Indikation zur Lymphographie hat grundsätzlich und im besondere bei älteren Patienten nur nach strenger Indikationsstellung zu erfolgen.
- +Die Indikationen zur Anwendung von Lipiodol sind bei Vorliegen eines primären Lymphödems sehr eng zu fassen, da trotz sorgfältiger Untersuchungstechnik ein solches Ödem verstärkt werden kann.
- +Transarterielle Chemoembolisation (TACE) bei einem hepatozellulären Karzinom
- +Die transarterielle Chemoembolisation wird bei Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose (Child Pugh ≥ 8 Punkte), fortgeschrittener Leberfunktionsstörung sowie makroskopischer Veneninvasion und/oder extrahepatischer Ausbreitung des Tumors nicht empfohlen.
- +Die hepatische intraarterielle Anwendung kann bei Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung und/oder mehreren kurz aufeinanderfolgenden TACE Anwendungen eine irreversible Leberinsuffizienz hervorrufen. Eine erhöhte postinterventionelle Mortalität wurde bei mehr als 50% Tumorbefall der Leber, Bilirubinspiegel > 2 mg/dl, Lactatdehydrogenase-Spiegel > 425 mg/dl, Aspartataminotransferase-Spiegel > 100 IE/l und/oder dekompeniserter Zirrhose beobachtet.
- +Kardiovaskuläre und/oder pulmonale Begleiterkrankungen sollten vor Einleitung der TACE abgeklärt werden.
- +Ösophagusvarizen müssen sorgfältig überwacht werden, da sie unmittelbar nach der Behandlung reissen können. Wenn das Risiko einer Ruptur besteht, sollte vor der transarteriellen Chemoembolisation eine endoskopische Sklerotherapie/Ligatur durchgeführt werden.
- +Das Risiko einer Superinfektion in dem behandelten Bereich wird normalerweise durch Gabe von Antibiotika vermieden. Bei der intra-arteriellen Anwendung von Lipiodol sind mehrere Fälle einer interstitiellen Pneumonie mit Dyspnoe, akuter respiratorischer Insuffizienz und/oder Todesfolge berichtet worden. Patienten mit kardialem Rechts-Links-Shunt und Patienten mit massiver Lungenembolie haben ein besonderes Risiko für zerebrale Öl-Mikroembolien.
- +
-Betablocker, vasoaktive Substanzen, ACE-Hemmer, Angiotensin-Rezeptor-Antagonisten: Diese Arzneimittel können die Wirksamkeit kardiovaskulärer Kompensationsmechanismen bei hämodynamischen Störungen wie z.B. Schockreaktionen beeinträchtigen. Bei Auftreten von Schock oder Hypotension im Rahmen der Anwendung iodhaltiger Kontrastmittel können kompensatorische kardiovaskuläre Reaktionen bei Einnahme von oben genannten Arzneimitteln reduziert sein. Deshalb sollte die Einnahme von Betablockern, vasoaktive Substanzen, ACE-Hemmer, Angiotensin-Rezeptor Antagonisten vor der Lymphographie gestoppt werden bzw. wenn eine solche notwendigerweise weitergeführt werden muss, die Lymphographie unterbleiben oder unter Intensivüberwachung erfolgen. Unter Betablockern ist eine Schockbehandlung oder die Behebung eines Bronchospasmus erschwert. Statt Adrenalin können andere Medikamente notwendig sein.
-Radiopharmazeutika: Iodhaltige Röntgenkontrastmittel beeinflussen über mehrere Wochen, bei Lipiodol sogar über mehrere Monate die Aufnahmefähigkeit der Schilddrüse für radioaktives Iod, so dass bei der Iod-Szintigraphie deswegen zu geringe funktionelle Werte resultieren; andererseits ergibt sich eine deutlich verminderte Behandlungseffizienz eines Schilddrüsenkarzinoms mit radioaktivem Iod.
-Interleukin-2 (IL-2), Interferon: Eine erhöhte Überempfindlichkeit auf Kontrastmittel respektive eine verstärkte IL-2 Toxizität mit Symptomen wie z.B. Hautrötung, Erythem, Fieber bzw. grippeartige Symptome, Hypotonie, Oligurie, Niereninsuffizienz sowie allergische Spätreaktionen können mit der gleichzeitigen Gabe von Interleukin-2 assoziiert werden. Ähnliches wird auch von anderen Immunmodulatoren wie Interferon berichtet. Nach Möglichkeit sollte eine Kontrastmitteluntersuchung bei Patienten unter Il-2 Behandlung vermieden und auf einen späteren Termin angesetzt werden.
- +Betablocker, vasoaktive Substanzen, ACE-Hemmer, Angiotensin-Rezeptor-Antagonisten
- +Diese Arzneimittel können die Wirksamkeit kardiovaskulärer Kompensationsmechanismen bei hämodynamischen Störungen wie z.B. Schockreaktionen beeinträchtigen. Bei Auftreten von Schock oder Hypotension im Rahmen der Anwendung iodhaltiger Kontrastmittel können kompensatorische kardiovaskuläre Reaktionen bei Einnahme von oben genannten Arzneimitteln reduziert sein. Deshalb sollte die Einnahme von Betablockern, vasoaktive Substanzen, ACE-Hemmer, Angiotensin-Rezeptor Antagonisten vor der Lymphographie gestoppt werden bzw. wenn eine solche notwendigerweise weitergeführt werden muss, die Lymphographie unterbleiben oder unter Intensivüberwachung erfolgen. Unter Betablockern ist eine Schockbehandlung oder die Behebung eines Bronchospasmus erschwert. Statt Adrenalin können andere Medikamente notwendig sein.
- +Radiopharmazeutika
- +Iodhaltige Röntgenkontrastmittel beeinflussen über mehrere Wochen, bei Lipiodol sogar über mehrere Monate die Aufnahmefähigkeit der Schilddrüse für radioaktives Iod, so dass bei der Iod-Szintigraphie deswegen zu geringe funktionelle Werte resultieren; andererseits ergibt sich eine deutlich verminderte Behandlungseffizienz eines Schilddrüsenkarzinoms mit radioaktivem Iod.
- +Metformin:
- +Bei Diabetikern kann die Verabreichung von Lipiodol Ultra-Fluid eine durch eingeschränkte Nierenfunktion induzierte Laktatazidose hervorrufen (siehe auch Abschnitt Warnhinweise und Vorsichtmassnahmen).
- +Interleukin-2 (IL-2), Interferon
- +Eine erhöhte Überempfindlichkeit auf Kontrastmittel respektive eine verstärkte IL-2 Toxizität mit Symptomen wie z.B. Hautrötung, Erythem, Fieber bzw. grippeartige Symptome, Hypotonie, Oligurie, Niereninsuffizienz sowie allergische Spätreaktionen können mit der gelichzeitigen Gabe von Interleukin-2 assoziiert werden. Ähnliches wird auch von anderen Immunmodulatoren wie Interferon berichtet. Nach Möglichkeit sollte eine Kontrastmitteluntersuchung bei Patienten unter Il-2 Behandlung vermieden und auf einen späteren Termin angesetzt werden.
-Die Unschädlichkeit der Anwendung von Lipiodol Ultra-fluide bei Schwangeren ist bis jetzt weder präklinisch noch klinisch erwiesen. Die Verabreichung von iodhaltigen Kontrastmitteln gegen Ende der Schwangerschaft kann beim Neugeborenen zu einer Hypothyreose führen. Im Übrigen sollte eine Belastung mit Röntgenstrahlen während der Schwangerschaft ohnehin soweit als möglich vermieden werden. Eine Lymphographie mit Lipiodol Ultra-fluide sollte deshalb bei schwangeren Frauen nur bei lebenswichtiger Indikation, wenn keine Alternative besteht, durchgeführt werden.
-Stillzeit: Pharmakokinetische Studien bei der Ziege zeigen nach intramuskulärer Gabe von Lipiodol Ultra-fluide einen bedeutenden Übertritt von Iod in die Muttermilch. Auf Grund des erhöhten Risikos einer Hypothyreose ist Lipiodol Ultra-fluide während der Stillzeit kontraindiziert.
- +Die Unschädlichkeit der Anwendung von Lipiodol Ultra-Fluide bei Schwangeren ist bis jetzt weder präklinisch noch klinisch erwiesen. Die Verabreichung von iodhaltigen Kontrastmitteln gegen Ende der Schwangerschaft kann beim Neugeborenen zu einer Hypothyreose führen. Im Übrigen sollte eine Belastung mit Röntgenstrahlen während der Schwangerschaft ohnehin soweit als möglich vermieden werden. Eine Lymphographie mit Lipiodol Ultra-fluide sollte deshalb bei schwangeren Frauen nur bei lebenswichtiger Indikation, wenn keine Alternative besteht, durchgeführt werden.
- +Stillzeit
- +Literaturdaten zeigen einen bedeutenden Übertritt von Iod in die Muttermilch nach intramuskulärer Gabe von Lipiodol Ultra-Fluide bei Tieren (Ziege und Kaninchen) und Menschen. Auf Grund des erhöhten Risikos einer Hypothyreose ist Lipiodol Ultra-fluide während der Stillzeit kontraindiziert.
-Bei der in der Schweiz nicht zugelassenen intraarteriellen Anwendung von LIPIODOL sind im Ausland mehrere Fälle einer interstitiellen Pneumopathie mit Dyspnoe, akuter respiratorischer Insuffizienz und/oder Todesfolge berichtet worden.
-Über die Hinweise unter den „Warnhinweisen und Vorsichtsmassnahmen“ hinaus, sei auf die nachfolgenden unerwünschten Wirkungen von Lipiodol geordnet nach MedDRA (organbezogen) hingewiesen. Die Angaben beruhen hauptsächlich auf unserer Post-Marketing Erfahrung:
-Blut- und Lymphsystem:
-Lymphostase oder ihre Verschlimmerung (selten) bei vorgeschädigten oder hypoplastischen Lymphknoten meist durch Fremdkörperreaktionen mit Makrophagenaktivierung, Fremdkörperriesenzellen, Sinuskatarrh, Plasmozytose und bindegewebiger Umwandlung der Lymphknoten, Thromboembolien mit vaskulärem Verschluss (selten), Infarkte (selten)
-Immunssystem: selten
-Überempfindlichkeit , anaphylaktische oder anaphylaktoide Reaktion, Kollaps
-Nervensystem:
-Kopfschmerzen (selten), getrübter Bewusstseinszustand (selten), vaskuläre Embolien (selten), Hemiplegie (sehr selten)
-Atemwege:
-Miliare Embolie (häufig), Dyspnoe (gelegentlich), interstitielle Lungenerkrankung (gelegentlich), Pneumonitis (selten), Asthma (selten), Husten (selten) und Rasselgeräusche (selten), Ödeme (selten)
-Gastrointestinaltrakt:
-Diarrhoe (selten), Erbrechen (selten), Nausea (selten)
-Haut:
-Hautausschläge wie Erytheme, Urtikaria (selten), lokale Schwellungen (selten) u.a. der Schleimhäute, Gesicht oder Injektionsstelle
-Allgemeine Störungen:
-Fieber (gelegentlich), Schmerzen an der Injektionsstelle (selten), Parotitis (sehr selten), Schockreaktionen (selten), Blutdruckabfall (selten)
- +Die Verwendung von Lipiodol Ultra-Fluid kann in den Lymphknoten zu einer Fremdkörperreaktion mit Makrophagenbildung, Fremdkörperriesenzellen, Plasmozytose und Fibrose führen.
- +Insbesondere bei vorgeschädigten und hypoplastischen Lymphknoten kann es zu vermehrter Lymphostase kommen.
- +Bei der transarteriellen Chemoembolisation werden die meisten Nebenwirkungen nicht durch Lipiodol Ultra-fluide selbst, sondern durch Chemotherapeutika oder die Embolisation verursacht.
- +Die häufigsten unerwünschten Wirkungen der TACE sind das Post-Embolisationssyndrom (Fieber, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen) und vorübergehende Veränderungen der Leberfunktionswerte. Weitere mögliche Komplikationen sind:
- +-Verschlechterung einer portalen Hypertension
- +-Gastrointestinale Blutungen
- +-Leberfunktionsstörungen
- +-Leberabszess
- +-Leberinsuffizienz (auch irreversibel) bei Patienten mit bestehenden, schweren Leberfunktionsstörungen
- +-Biliom
- +-Cholecystitis
- +Über die Hinweise unter den „Warnhinweisen und Vorsichtsmassnahmen“ hinaus, sei auf die nachfolgenden unerwünschten Wirkungen von Lipiodol geordnet nach MedDRA (organbezogen) und folgender Häufigkeit hingewiesen: Sehr häufig (≥1/10), häufig (<1/10, ≥1/100), gelegentlich (<1/100, ≥1/1000), selten (<1/1000, ≥1/10‘000), sehr selten (<1/10‘000). Die Angaben beruhen hauptsächlich auf unserer Post-Marketing Erfahrung:
- +Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
- +Selten: Lymphostase oder ihre Verschlimmerung bei vorgeschädigten oder hypoplastischen Lymphknoten meist durch Fremdkörperreaktionen mit Makrophagenaktivierung, Fremdkörperriesenzellen, Sinuskatarrh, Plasmozytose und bindegewebiger Umwandlung der Lymphknoten, Thromboembolien mit vaskulärem Verschluss, Infarkte
- +Erkrankungen des Immunssystems
- +Selten: Überempfindlichkeit, anaphylaktische oder anaphylaktoide Reaktion, Kollaps
- +Erkrankungen des Nervensystems
- +Selten: Kopfschmerzen, getrübter Bewusstseinszustand, vaskuläre Embolien
- +Sehr selten: Hemiplegie
- +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
- +Häufig: Miliare Embolie
- +Gelegentlich: Dyspnoe, interstitielle Lungenerkrankung
- +Selten: Pneumonitis, Asthma, Husten und Rasselgeräusche, Ödeme
- +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- +Selten: Diarrhoe, Erbrechen, Nausea
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
- +Selten: Hautausschläge wie Erytheme, Urtikaria, lokale Schwellungen u.a. der Schleimhäute, Gesicht oder Injektionsstelle
- +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- +Gelegentlich: Fieber
- +Selten: Schmerzen an der Injektionsstelle, Schockreaktionen, Blutdruckabfall
- +Sehr selten: Parotitis
-Die Maximaldosis von Lipiodol Ultra-fluide beträgt 20 ml. Die Gefahr von kardio-respiratorischen Problemen, zentralen Venenproblemen oder Hirnembolien steigt dosisbedingt oder wenn das Medikament versehentlich intravenös verabreicht wird, deutlich an und können letale Folgen haben. Die Injektion sollte unmittelbar, falls Lipiodol Ultra-fluide im Ductus thoracicus sichtbar oder ein Lymphverschluss festgestellt wird, abgebrochen werden. Die Behandlung muss auf die Aufrechterhaltung aller vitalen Funktionen sowie den raschen Beginn der Symptom-Therapie abzielen.
- +Bei der Lymphographie beträgt die Maximaldosis von Lipiodol Ultra-fluide 20 ml. Bei einer transarteriellen Chemoembolisation sollte man die Dosis von 15 ml nicht überschreiten. Die Gefahr von kardio-respiratorischen Problemen, zentralen Venenproblemen oder Hirnembolien steigt dosisbedingt oder wenn das Medikament versehentlich intravenös verabreicht wird, deutlich an und können letale Folgen haben. Die Injektion sollte unmittelbar, falls Lipiodol Ultra-fluide im Ductus thoracicus sichtbar oder ein Lymphverschluss festgestellt wird, abgebrochen werden. Die Behandlung muss auf die Aufrechterhaltung aller vitalen Funktionen sowie den raschen Beginn der Symptom-Therapie abzielen.
-Fettsäureethylester des iodierten Mohnöls (lipophil) mit einer Iodkonzentration von 480 mg I/ml (G/V) oder 380 mg I/g (G/G).
- +Bei Lipiodol Ultra-fluide handelt es sich um ein lipophiles, öliges, iodhaltiges Röntgenkontrastmittel, welches dank seiner Wasserunlöslichkeit mizellähnliche Strukturen beim Mischen mit wasserhaltigen Lösungen bildet. Dies erlaubt für die konventionelle transarteriellen Chemoembolisation (TACE) den kombinierten Einsatz als Vehikel für Chemotherapeutika, unterstützt und fördert die Gefässembolisation und ermöglicht gleichzeitig eine Beobachtung des Prozesses mittels Röntgendarstellung.
- +Das bei der konventionellen transarteriellen Chemoembolisation (TACE) mittels selektiver intraarterieller hepatischer Injektion angewendete Lipiodol kann als öliges Kontrastmittel dank seiner röntgendichten Eigenschaften zur Darstellung und Kontrolle des Verfahrens, als Vehikel zum Transport und zur Elution von Chemotherapeutika in die hepatozellulären Tumorknoten und als vorübergehend embolisierendes Mittel zu der während der Anwendung induzierten Gefässembolisation beitragen. Als ein Verfahren der selektiven intraarteriellen hepatischen Injektion verbindet die TACE die Wirkung einer lokoregionalen Chemotherapie mit der Wirkung einer ischämischen Nekrose, die durch die duale arterioportale Embolisation induziert wird.
-Distribution:
- +Distribution
- +Lymphographie
- +Transarterielle Chemoembolisation
- +Das bei einer konventionellen transarteriellen Chemoembolisation (TACE) mittels selektiver intraarterieller hepatischer Injektion angewendete Lipiodol gelangt bei korrektem Katheterisieren mehrheitlich ins Kapillarnetz, des Tumors, wo es über Monate verbleiben kann.. Abdriftende Öltröpfchen werden über das retikuloendotheliale System in der Lunge, Leber, Milz und peripher aufgenommen.
-Es wurden keine diesbezüglichen Studien durchgeführt. Lipiodol UF sollte nicht mit anderen Präparaten gemischt werden. Da sich Lipiodol UF schlecht in Plastikmaterialien aufbewahren lässt, sollte es mit Vorteil nicht mit Plastik-Einwegspritzen verwendet oder in Plastikgefässen gelagert werden.
-Beeinflussung diagnostischer Methoden:
- +Es wurden keine diesbezüglichen Studien durchgeführt. Lipiodol Ultra-fluide kann mit den folgenden Chemotherapeutika gemischt werden: Doxorubicin, Epirubicin und Mitomycin. Die Mischkompatibilität mit Doxorubicin, Epirubicin und Mitomycin wurde für einen Zeitraum von drei Stunden gezeigt.
- +Lipiodol Ultra-fluide sollte nicht mit anderen Präparaten gemischt werden. Da sich Lipiodol Ultra-fluide schlecht in Plastikmaterialien aufbewahren lässt, sollte es mit Vorteil nicht mit Plastik-Einwegspritzen verwendet oder in Plastikgefässen gelagert werden.
- +Beeinflussung diagnostischer Methoden
-Das Präparat darf nur bis zu dem mit „Exp“ bezeichnete Verfalldatum verwendet werden. Besondere Lagerungshinweise
- +Das Präparat darf nur bis zu dem mit „Exp“ bezeichnete Verfalldatum verwendet werden.
- +Besondere Lagerungshinweise
-Packung mit 1 Ampulle zu je 10 ml Inhalt (Typ I Glas; latexfrei) (B)
- +Packung mit 1 Ampulle zu je 10 ml Inhalt (Typ I Glas, latexfrei) (B)
-Oktober 2013
- +März 2019
|
|