70 Änderungen an Fachinfo Aethoxysklerol 0.5 % |
-Wirkstoff
- +Wirkstoff:
-Hilfsstoffe
- +Hilfsstoffe:
-Aethoxysklerol 0,25%
- +Aethoxysklerol 0,25%:
-Aethoxysklerol 0,5%
- +Aethoxysklerol 0,5%:
-Aethoxysklerol 1%
- +Aethoxysklerol 1%:
-Aethoxysklerol 2%
- +Aethoxysklerol 2%:
-Aethoxysklerol 3%
- +Aethoxysklerol 3%:
-Erwachsene
- +Erwachsene:
-Varizenverödung
- +Varizenverödung:
-Dosierungen
-Retikuläre Varizen: pro Injektion 0,1–0,3 ml Aethoxysklerol 0,25% oder 0,5%.
-Kleine Varizen mit Durchmesser 1–3 mm: pro Injektion 0,1–0,3 ml Aethoxysklerol 1%.
-Mittelgrosse Varizen mit Durchmesser von 2–4 mm und mehr: 1. Behandlung: Nur 1 Injektion zu 0,5–1 ml Aethoxysklerol 2% oder 3%. Bei nachfolgenden Behandlungen auch mehrere Injektionen mit bis zu 2 ml/Injektion unter Beachtung der Maximaldosis (2 mg/kg und Tag).
-Besenreiserverödung
- +Dosierungen:
- +retikuläre Varizen: pro Injektion 0,1–0,3 ml Aethoxysklerol 0,25% oder 0,5%;
- +kleine Varizen mit Durchmesser 1–3 mm: pro Injektion 0,1–0,3 ml Aethoxysklerol 1%;
- +mittelgrosse Varizen mit Durchmesser von 2–4 mm und mehr: 1. Behandlung: Nur 1 Injektion zu 0,5–1 ml Aethoxysklerol 2% oder 3%. Bei nachfolgenden Behandlungen auch mehrere Injektionen mit bis zu 2 ml/Injektion unter Beachtung der Maximaldosis (2 mg/kg und Tag).
- +Besenreiserverödung:
-Hämorrhoidenverödung
- +Hämorrhoidenverödung:
-Hinweise zur korrekten Anwendung
- +Hinweise zur korrekten Anwendung:
-Varizenverödung
-Streng intravenöse Injektion, nach Möglichkeit auch bei Besenreiservarizen.
-Hämorrhoidenverödung
-Streng submuköse Injektion oberhalb des Knotens.
-Verödung retikulärer und kleiner Varizen, Besenreiservarizen oder deren Zentralvenen
- +Varizenverödung:
- +streng intravenöse Injektion, nach Möglichkeit auch bei Besenreiservarizen.
- +Hämorrhoidenverödung:
- +streng submuköse Injektion oberhalb des Knotens.
- +Verödung retikulärer und kleiner Varizen, Besenreiservarizen oder deren Zentralvenen:
-Verödung mittelgrosser und grosser Varizen
- +Verödung mittelgrosser und grosser Varizen:
-Kinder und Jugendliche
- +Kinder und Jugendliche:
-Zusätzlich zu den unter «Dosierung/Anwendung» aufgeführten «Hinweise zur korrekten Anwendung» sind die folgenden Vorsichtsmassnahmen zu beachten:
- +Zusätzlich zu den unter «Dosierung/Anwendung» aufgeführten Hinweisen zur korrekten Anwendung sind die folgenden Vorsichtsmassnahmen zu beachten:
-Häufigkeitsangaben
- +Häufigkeitsangaben:
-Sklerosierung von Varizen
- +Sklerosierung von Varizen:
-Erkrankungen des Immunsystems
- +Erkrankungen des Immunsystems:
-Erkrankungen des Nervensystems
- +Erkrankungen des Nervensystems:
-Augenerkrankungen
- +Augenerkrankungen:
-Herzerkrankungen
-Sehr selten: Vasovagale Reaktionen (Kollaps, Bewusstlosigkeit, Verwirrung, Schwindel), Herzklopfen, Blutdruckänderungen.
-Gefässerkrankungen
- +Herzerkrankungen:
- +Sehr selten: Vasovagale Reaktionen (Kollaps, Bewusstlosigkeit, Verwirrung, Schwindel), Stress-Kardiomyopathie, Herzklopfen, Blutdruckänderungen.
- +Gefässerkrankungen:
-Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
- +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums:
-Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts:
-Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes:
-Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort:
-Erkrankungen des Immunsystems
-Sehr selten: Systemische allergische Reaktionen (wie anaphylaktischer Schock oder Quincke-Ödem).
-Erkrankungen des Nervensystems
- +Erkrankungen des Immunsystems:
- +Sehr selten: Systemische allergische Reaktionen (wie anaphylaktischer Schock oder Quincke-Ödem)
- +Erkrankungen des Nervensystems:
-Sehr selten: Schwindelgefühl.
-Herzerkrankungen
-Sehr selten: Herz-Kreislaufreaktionen (z.B. Blutdrucksenkung).
-Gefässerkrankungen
-Selten: Blutungen (bei der Applikationsstelle).
-Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
-Sehr selten: Übelkeit.
-Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- +Sehr selten: Schwindelgefühl
- +Herzerkrankungen:
- +Sehr selten: Herz-Kreislaufreaktionen (z.B. Blutdrucksenkung)
- +Gefässerkrankungen:
- +Selten: Blutungen (bei der Applikationsstelle)
- +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts:
- +Sehr selten: Übelkeit
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes:
-Selten: Nekrosen (lokal bei der Applikationsstelle, selten mit Ausdehnung in umliegende Gewebe).
-Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse
-Sehr selten: Erektionsstörungen.
- +Selten: Nekrosen (lokal bei der Applikationsstelle, selten mit Ausdehnung in umliegende Gewebe)
- +Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse:
- +Sehr selten: Erektionsstörungen
-Wirkungsmechanismus
- +Wirkungsmechanismus:
-Haltbarkeit
- +Haltbarkeit:
-Lagerungshinweise
- +Lagerungshinweise:
-Nach dem Anbruch der Ampulle ist die verbleibende Injektionslösung fachgerecht zu entsorgen.
- +Nach dem Anbruch der Stech-/Ampulle ist die verbleibende Injektionslösung fachgerecht zu entsorgen.
-Aethoxysklerol 2% Ampullen 5 × 2 ml. (B)
- +Aethoxysklerol 2% Ampullen 5 × 2 ml. (B
- +Herstellerin:
- +Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH, D-65203 Wiesbaden.
-November 2017
- +Juli 2018
|
|