62 Änderungen an Fachinfo Aethoxysklerol 0.5 % |
-1 ml Aethoxysklerol 0,25%, 0,5%, 1%, 2%, resp. 3% enthält:
-Lauromacrogol 400 (Macrogoli 9 aether laurilicum (Polidocanolum 600)) 2,5 mg, 5 mg, 10 mg, 20 mg, resp. 30 mg.
- +Lauromacrogol 400 (Macrogoli 9 aether laurilicum)
-Ethanol 42 mg (5 Vol.-%), Natriummonohydrogenphosphat-Dihydrat, Kaliumdihydrogenphosphat, Wasser zur Injektion.
- +Ethanol 96 % 42 mg/ 1 ml, Natriummonohydrogenphosphat-Dihydrat, Kaliumdihydrogenphosphat, Wasser zur Injektion.
- +Zur intravenösen (Varizenverödung) Verabreichung
- +Zur streng submukösen (Hämorrhoidenverödung) Verabreichung
- +
-Ampulle mit 2 ml Injektionslösung enthält 5 mg Lauromacrogol 400.
- +Ampulle mit 2 ml Injektionslösung enthält 5 mg Lauromacrogol 400
- +(2.5 mg/ ml).
-Ampulle mit 2 ml Injektionslösung enthält 10 mg Lauromacrogol 400.
- +Ampulle mit 2 ml Injektionslösung enthält 10 mg Lauromacrogol 400
- +(5 mg/ ml).
-Ampulle mit 2 ml Injektionslösung enthält 20 mg Lauromacrogol 400.
-Stechampulle mit 30 ml Injektionslösung enthält 300 mg Lauromacrogol 400.
- +Ampulle mit 2 ml Injektionslösung enthält 20 mg Lauromacrogol 400
- +(10 mg/ ml).
-Ampulle mit 2 ml Injektionslösung enthält 40 mg Lauromacrogol 400.
- +Ampulle mit 2 ml Injektionslösung enthält 40 mg Lauromacrogol 400
- +(20 mg/ ml).
-Ampulle mit 2 ml Injektionslösung enthält 60 mg Lauromacrogol 400.
-
- +Ampulle mit 2 ml Injektionslösung enthält 60 mg Lauromacrogol 400
- +(30 mg/ ml).
- +Verabreichung nur durch spezialisierte Fachpersonen
- +Spezielle Dosierungsanweisungen
- +
-Aethoxysklerol ist kontraindiziert bei bekannter Allergie gegen Lauromacrogol 400 oder einen anderen Inhaltsstoff.
- +Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung.
-Alle Aethoxysklerol-Präparate enthalten 5 Vol.-% Alkohol. Dies entspricht einem Alkoholgehalt von 0,084 g pro Ampulle, bzw. 1,26 g pro Stechampulle.
-Tierexperimentelle Studien zeigten keine Risiken für den Föten.
- +Tierexperimentelle Studien zeigten keine Risiken für den Fötus.
-Aethoxysklerol kann einen Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen haben (siehe «Unerwünschte Wirkungen»).
- +Aethoxysklerol hat einen mässigen Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen (Schwindel, Kopfschmerzen. Übelkeit, Sehstörungen).
-Sehr häufig: ≥10%, häufig: ≥1% bis <10%, gelegentlich: ≥0,1% bis <1%; selten: ≥0,01% bis <0,1%; sehr selten: <0,01%.
- +Sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100, <1/10), gelegentlich (≥1/1000, <1/100); selten (≥1/10`000, <1/1000); sehr selten (<1/10`000).
-Blut
-Häufig: Lokale (an der Applikationsstelle) intravariköse Blutgerinnsel.
-Immunsystem
- +Erkrankungen des Immunsystems
-Nervensystem
- +Erkrankungen des Nervensystems
-Augen
- +Augenerkrankungen
-Herz-Kreislauf
- +Herzerkrankungen
-Gefässkrankheiten
- +Gefässerkrankungen
- +Häufig: Lokale (an der Applikationsstelle) intravariköse Blutgerinnsel.
-Gelegentlich: Oberflächliche Venenentzündungen (Periphlebitis, Thrombophlebitis).Selten: Tiefe Beinvenenthrombosen unklarer Ursache, möglicherweise bedingt durch die Grunderkrankung.
- +Gelegentlich: Oberflächliche Venenentzündungen (Periphlebitis, Thrombophlebitis).
- +Selten: Tiefe Beinvenenthrombosen unklarer Ursache, möglicherweise bedingt durch die Grunderkrankung.
-Atmungsorgane
- +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
-Gastrointestinale Störungen
- +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
-Haut- und Hautanhangsgebilde
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
-Generalisierte Störungen
-Hitzegefühl, Fieber.
- +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- +Einzelfälle: Hitzegefühl, Fieber.
-Immunsystem
- +Erkrankungen des Immunsystems
-Nervensystem
- +Erkrankungen des Nervensystems
-Herz-Kreislauf
- +Herzerkrankungen
-Gefässkrankheiten
- +Gefässerkrankungen
-Gastrointestinale Störungen
- +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
-Haut- und Hautanhangsgebilde
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
-Reproduktionssystem
- +Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse
-Inkompatibilitäten
-Keine bekannt.
-Beeinflussung diagnostischer Methoden
-Keine bekannt.
-Aethoxysklerol Ampullen und Stechampullen sind bei Raumtemperatur aufzubewahren. Das Verfalldatum ist aufgedruckt (als «Exp.).
-Besondere Lagerungshinweise
-Keine.
-Hinweise für die Handhabung
-Keine.
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit „EXP“ bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Lagerungshinweise
- +Bei Raumtemperatur (15-25°C) lagern.
- +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
- +Nach dem Anbruch der Ampulle ist die verbleibende Injektionslösung fachgerecht zu entsorgen.
- +Hinweise zum Alkoholgehalt
- +1 ml Injektionslösung enthält 42 mg Ethanol.
- +Eine 2 ml Ampulle Aethoxysklerol 0,25%, 0,5%, 1%, 2%, resp. 3% enthält 0,084 g Ethanol (5 Vol.-%).
-Aethoxysklerol 0,25% Amp 5 × 2 ml. (B)
-Aethoxysklerol 0,5% Amp 5 × 2 ml. (B)
-Aethoxysklerol 1% Amp 5 × 2 ml. (B)
-Aethoxysklerol 1% Stechamp 30 ml. (B)
-Aethoxysklerol 2% Amp 5 × 2 ml. (B
-Aethoxysklerol 3% Amp 5 × 2 ml. (B)
- +Aethoxysklerol 0,25% Ampullen 5 × 2 ml. (B)
- +Aethoxysklerol 0,5% Ampullen 5 × 2 ml. (B)
- +Aethoxysklerol 1% Ampullen 5 × 2 ml. (B)
- +Aethoxysklerol 2% Ampullen 5 × 2 ml. (B)
- +Aethoxysklerol 3% Ampullen 5 × 2 ml. (B)
-Februar 2008.
- +November 2017
|
|