20 Änderungen an Fachinfo Antihydral |
-Wirkstoffe:Methenaminum130 mg
-Hilfsstoffe:Zinci oxidum, Kaolinum ponderosum, Glycerolum, Aromatica, Color. E172, Excipiens ad unguentum
-
-
- +Wirkstoffe: Methenaminum 130 mg
- +Hilfsstoffe: Zinci oxidum, Kaolinum ponderosum, Glycerolum, Aromatica, Color. E172, Excipiens ad unguentum
-
-Prothesenschutzsalbe
-
- +Prothesenschutzsalbe.
-Antihydral wird 1 bis 2 mal täglich auf die betroffenen Hautbezirke dünn aufgetragen.
-Antihydral soll bis zum Nachlassen der Schweisssekretion verwendet werden. Dann kann die Applikation individuell in grösseren Zeitabständen erfolgen.
- +Erwachsene:
- +Antihydral wird 1 bis 2 mal täglich auf die betroffenen Hautbezirke dünn aufgetragen. Antihydral soll bis zum Nachlassen der Schweisssekretion verwendet werden. Dann kann die Applikation individuell in grösseren Zeitabständen erfolgen.
-Die Anwendung bei Kindern wurde bis jetzt nicht untersucht.
-
-
- +Die Anwendung und Sicherheit von Antihydral bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden.
- +
-Bei bekannter Überempfindlichkeit auf einen Inhaltsstoff des Präparates sowie auf Formaldehyd darf das Präparat nicht angewendet werden. Antihydral darf nicht auf nässende oder blasig veränderte Hautstellen appliziert werden.
-
-
- +Bei bekannter Überempfindlichkeit auf einen Inhaltsstoff des Präparates sowie auf Formaldehyd darf das Präparat nicht angewendet werden.
- +Antihydral darf nicht auf nässende oder blasig veränderte Hautstellen appliziert werden.
-
-
-Tierexperimentelle Studien ergaben Hinweise auf eine Reproduktionstoxizität (siehe <Präklinische Daten>)
- +Tierexperimentelle Studien ergaben Hinweise auf eine Reproduktionstoxizität (siehe <Präklinische Daten>).
-
- +Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen
- +Nicht zutreffend.
-Lokal kann Methenamin sehr selten zu Reizungen oder Sensibilisierung der Haut führen.
- +Sehr häufig (≥ 1/10), häufig (< 1/10, ≥ 1/100), gelegentlich (< 1/100, ≥ 1/1`000), selten (< 1/1`000, ≥ 1/10`000), sehr selten (< 1/10`000).
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes:
- +Sehr selten: Methenamin kann lokal zu Reizungen oder Sensibilisierung der Haut führen.
-
-
-Methenamin setzt in Anwensenheit von saurem Schweiss Formaldehyd frei.
-Die Freisetzung von Formaldehyd findet so lange statt, wie sauerer Schweiss vorhanden ist. Vermutlich durch die geringen Mengen an freiem Formaldehyd, bedingt durch die langsame Freisetzung aus Methenamin, ist die Sensibilisierungsgefahr gegenüber reinen Formaldehydpräparaten wesentlich herabgesetzt. Formaldehyd reagiert mit den Proteinen im Schweiss.
- +Methenamin setzt in Anwensenheit von saurem Schweiss Formaldehyd frei. Die Freisetzung von Formaldehyd findet so lange statt, wie sauerer Schweiss vorhanden ist.
- +Vermutlich durch die geringen Mengen an freiem Formaldehyd, bedingt durch die langsame Freisetzung aus Methenamin, ist die Sensibilisierungsgefahr gegenüber reinen Formaldehydpräparaten wesentlich herabgesetzt. Formaldehyd reagiert mit den Proteinen im Schweiss.
-
-
-
-
-
-
-
-März 2003
- +November 2017
|
|