34 Änderungen an Fachinfo Carbostesin 0,25 % |
-Die in der Tabelle angegebenen Dosierungen sind notwendig um eine erfolgreiche Blockade zu erreichen, und sollten als Anwendungsrichtlinien beim Durchschnitts-Erwachsenen angesehen werden.
-Bezüglich Wirkungseintritt und Wirkungsdauer gibt es weite individuelle Variationen und es ist unmöglich, exakte Angaben zu machen. Für andere Regionalanästhesie-Techniken konsultieren Sie die entsprechende Fachliteratur. Die Wirkungsdauer kann mit adrenalinhaltigen Lösungen verlängert sein.
- +Die in den Tabellen (für Carbostesin ohne Adrenalin, respektive Carbostesin mit Adrenalin) angegebenen Dosierungen sind notwendig um eine erfolgreiche Blockade zu erreichen, und sollten als Anwendungsrichtlinien beim Durchschnitts-Erwachsenen angesehen werden.
- +Bezüglich Wirkungseintritt und Wirkungsdauer gibt es weite individuelle Variationen und es ist unmöglich, exakte Angaben zu machen. Für andere Regionalanästhesie-Techniken konsultieren Sie die entsprechende Fachliteratur. Die Wirkungsdauer kann mit adrenalinhaltigen Lösungen verlängert sein. Carbostesin mit Adrenalin sollte nicht zur Epidural-Blockade zur Wehenschmerzbehandlung verwendet werden (ausser als Testdosis), da die Vorteile des Adrenalinzusatzes die Risiken nicht aufwiegen.
-Blockadetyp Konzentration Dosis mit/ohne Adrenalin Wirkungseintritt Wirkungsdauer
- +Dosierungsempfehlungen für Erwachsene – Carbostesin ohne Adrenalin
- +Blockadetyp Konzentration Volumen/ Dosis ohne Adrenalin Wirkungseintritt Wirkungsdauer
-Chirurgie1: 5,0 7,5 0,5 0,75 15-30 15-20 75-150 112,5-150 15-30 10-15 2-3 3-4
- +Chirurgie1: 5,0 0,5 15-30 75-150 15-30 2-3
-Hauptnervenblockade (z.B. Brachial Plexus, Femoral, Ischiadikus) 5,0 0,5 10-35 50-175 15-30 4-8
- +Hauptnervenblockade2 (z.B. Brachial Plexus, Femoral, Ischiadikus) 5,0 0,5 10-35 50-175 15-30 4-8
-Lumbale Epiduralanästhesie Intermittierende Injektionen3 (z.B. post-operative Schmerzbehandlung): 2,5 1,25 0,25 0,125 6-15* 10-15/h 15-37,5* 12,5-18,8/h 2-5 -- 1-2 --
- +Lumbale Epiduralanästhesie Intermittierende Injektionen3 (z.B. post-operative Schmerzbehandlung): 2,5 0,25 6-15* 15-37,5* 2-5 -- 1-2 --
-Kontinuierliche Infusion, Wehenschmerzbehand-lung4: 1,25 0,125 5-10/h 6,25-12,5/h -- --
-Thorakale Epiduralanästhesie Kontinuierliche Infusion: 1,25 2,5 0,125 0,25 5-10/h 4-7,5/h 6,3-12,5/h 10-18,8/h -- -- -- --
-Intraartikuläre Blockade5 (z.B. nach Knie-Arthroskopie): 2,5 0,25 ≤40 ≤100 5-10 2-4 h nach Auswaschung
- +Kontinuierliche Infusion, Wehenschmerzbehand-lung4: 6 -- --
- +Thorakale Epiduralanästhesie Kontinuierliche Infusion: 2,5 0,25 4-7,5/h 10-18,8/h -- -- -- --
- +Intraartikuläre Blockade5, 6 (z.B. nach Knie-Arthroskopie): 2,5 0,25 ≤40 ≤100 5-10 2-4 h nach Auswaschung
- +6 Es gab Post-Marketing Berichte über Chondrolyse bei Patienten, welche post-operativ intraartikuläre kontinuierliche Infusionen von Lokalanästhetika erhielten. Carbostesin ist nicht zugelassen für diese Indikation (siehe auch „Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen“).
- +* Minimal-Intervall 30 Minuten
- +Dosierungsempfehlungen für Erwachsene – Carbostesin mit Adrenalin
- +Blockadetyp Konzentration Volumen/ Dosis mit Adrenalin Wirkungseintritt Wirkungsdauer
- + [mg/ml] % [ml] [mg] [min] [h]
- +Chirurgische Anästhesie
- +Lumbale Epiduralanästhesie
- +Chirurgie1: 5,0 0,5 15-30 75-150 15-30 2-3
- +Sectio caesarea1: 5,0 0,5 15-30 75-150 15-30 2-6
- +Thorakale Epiduralanästhesie Chirurgie1: 2,5 5,0 0,25 0,5 5-15 5-10 12,5-37,5 25-50 10-15 10-15 1,5-2 2-3
- +Kaudale Epiduralblockade1 2,5 5,0 0,25 0,5 20-30 20-30 50-75 100-150 20-30 15-30 1-22-3
- +Hauptnervenblockade2 (z.B. Brachial Plexus, Femoral, Ischiadikus) 5,0 0,5 10-35 50-175 15-30 4-8
- +Feldblock (z.B. periphere Nervenblockaden und Infiltration) 2,5 5,0 0,25 0,5 <60 ≤30 <150 ≤150 1-3 1-10 3-4 3-8
- +Akute Schmerzbehandlung
- +Lumbale Epiduralanästhesie 3 Intermittierende Injektionen 4 (post-operative Schmerzbehandlung) 2,5 0,25 6-15* 15-37,5* 2-5 1-2
- +Kontinuierliche Infusion 4: 2,5 0,25 5-7,5/h 12,5-18,8/h -- --
- +
- +Thorakale Epiduralanästhesie Kontinuierliche Infusion5: 2,5 0,25 4-7,5/h 10-18,8/h -- --
- +Intraartikuläre Blockade 6,7 (z.B. nach Knie-Arthroskopie): 2,5 0,25 ≤40 ≤100 5-10 2-4 h nach Auswaschung
- +Feldblock (z.B. periphere Nervenblockaden und Infiltration): 2,5 0,25 ≤60 ≤150 1-3 3-4
- +
- +1 Dosis inklusive Testdosis
- +2 Für eine Hauptnerven-Blockade muss die Dosis entsprechend dem Anwendungsort und dem Zustand des Patienten angepasst werden. Interskalene und supraclavikuläre Plexusblockaden können unabhängig vom verwendeten Lokalanästhetikum schwere unerwünschte Wirkungen hervorrufen (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
- +3 Carbostesin mit Adrenalin sollte nicht für die Epiduralblockade zur Wehenschmerzbehandlung verwendet werden (ausser als Testdosis), da die Vorteile des Adrenalinzusatzes die Risiken nicht aufwiegen.
- +4 Total ≤400 mg/24 h
- +5 Diese Lösung wird oft für die epidurale Anwendung in Kombination mit einem geeigneten Opioid zur Schmerzbehandlung gebraucht. Total ≤400 mg/24 h.
- +6 Wenn beim gleichen Patienten mittels einer anderen Technik zusätzlich Bupivacain verwendet wird, sollte eine Gesamtdosis von 150 mg nicht überschritten werden.
- +7Es gab Post-Marketing Berichte über Chondrolyse bei Patienten, welche post-operativ intraartikuläre kontinuierliche Infusionen von Lokalanästhetika erhielten. Carbostesin ist nicht zugelassen für diese Indikation (siehe auch „Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen“).
- +
-Epiduralanästhesie kann zu Hypotonie und Bradykardie führen. Das Risiko für solche Reaktionen kann z.B. durch eine vorherige Auffüllung des Kreislaufes oder durch Injizieren eines Vasopressors verringert werden. Eine Hypotonie sollte sofort behandelt werden mit z.B. 5-10 mg Ephedrin i.v., wobei diese Behandlung wenn nötig wiederholt werden sollte.
- +Epiduralanästhesie kann zu Hypotonie und Bradykardie führen. Das Risiko für solche Reaktionen kann z.B. durch eine vorherige Auffüllung des Kreislaufes oder durch Injizieren eines Vasopressors verringert werden Eine Hypotonie sollte sofort mit einem Sympathomimeticum intravenös behandelt werden mit z.B. 5-10 mg Ephedrin i.v., wobei diese Behandlung wenn nötig wiederholt werden sollte.
- +Carbostesin mit Adrenalin sollte nicht zur Epidural-Blockade zur Wehenschmerzbehandlung verwendet werden (ausser als Testdosis), da die Vorteile des Adrenalinzusatzes die Risiken nicht aufwiegen.
- +
-·Ereignissen, die direkt oder indirekt durch die Punktion hervorgerufen wurden (z.B. Nerventrauma bzw. epiduraler Abszess).
-Immunsystem
- +Ereignissen, die direkt oder indirekt durch die Punktion hervorgerufen wurden (z.B. Nerventrauma bzw. epiduraler AbszessZur Klassifikation der Häufigkeit von unerwünschten Nebenwirkungen wurde die folgende Konvention verwendet: sehr häufig (>1/10), häufig (>1/100, <1/10), gelegentlich (>1/1’000, <1/100), selten (>1/10’000, <1/1’000), sehr selten (<1/10’000).Erkrankungen des Immunsystems
-Nervensystem
- +Erkrankungen des Nervensystems
-Augen
-Selten: Doppeltsehen.
-Herz
-Häufig: Bradykardie.
- +AugenerkrankungenSelten: Doppeltsehen.
- +HerzerkrankungenHäufig: Bradykardie.
-Vaskuläres System
-Sehr häufig: Hypotonie.
- +Gefässerkrankungen Sehr häufig: Hypotonie.
-Respirationsstrakt
-Selten: Atemdepression.
-Gastrointestinal Trakt
- +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums Selten: Atemdepression.
- +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
-Nieren- und Harnwege
- +Erkrankungen der Nieren- und Harnwege
-Der Zusatz von Adrenalin zu Bupivacain kann den Peak der Plasmakonzentration senken, wobei die Zeit bis der Peak erreicht wird, gewöhnlich kaum beeinflusst wird. Bupivacain zeigt eine komplette und biphasische Absorption aus dem Epiduralraum mit Halbwertszeiten in Bereichen von 7 Minuten und 6 Stunden. Die langsame Absorption ist limitierend in der Elimination von Bupivacain und erklärt warum die scheinbare Eliminationshalbwertszeit nach epiduraler Anwendung länger ist als nach intravenöser.
- +Der Zusatz von Adrenalin zu Bupivacain kann den Peak der Plasmakonzentration senken, wobei die Zeit bis der Peak erreicht wird, gewöhnlich kaum beeinflusst wird. Der Zusatz von Adrenalin senkt bei Erwachsenen den Peak um bis zu 50% bei Brachial Plexus Blockade und bis zu 5 – 25% bei Epiduralblockade. Bupivacain zeigt eine komplette und biphasische Absorption aus dem Epiduralraum mit Halbwertszeiten in Bereichen von 7 Minuten und 6 Stunden. Die langsame Absorption ist limitierend in der Elimination von Bupivacain und erklärt warum die scheinbare Eliminationshalbwertszeit nach epiduraler Anwendung länger ist als nach intravenöser.
-Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren. Carbostesin-Lösungen ohne Adrenalin sind bei Raumtemperatur (15-25 °C)aufzubewahren.
- +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren. Carbostesin-Lösungen ohne Adrenalin sind bei Raumtemperatur (15-25 C) aufzubewahren.
-Aspen Pharma Schweiz GmbH, Baar
- +Aspen Pharma Schweiz GmbH, 6340 Baar
-März 2013
- +Mai 2017
|
|