ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Ospen 400 - Änderungen - 17.12.2024
8 Änderungen an Fachinfo Ospen 400
  • -Sirup: Phenoxymethylpenicillinum benzathinum ut Phenoxymethylpenicillinum benzathinum tetrahydricum.
  • +Sirup: Phenoxymethylpenicillinum benzathinum tetrahydricum.
  • -Ospen Filmtabletten: Saccharinum natricum, Aromatica, excip. pro compr. obduct.
  • -Ospen 400 Sirup: Saccharinum natricum, Aromatica: Ethylvanillinum, Vanillinum et alia, Conserv.: E 216, E 218, excip. ad susp.
  • -Ospen 750 Sirup: Saccharinum natricum, Aromatica: Ethylvanillinum, Vanillinum et alia, Conserv.: E 216, E 218, excip. ad susp.
  • +Ospen Filmtabletten:
  • +Kern: magnesii stearas, macrogolum 6000, maltodextrinum, povidonum K-25, talcum.
  • +Überzug: Saccharinum natricum, menthae piperitae aetheroleum, titanii dioxidum (E171), talcum, hypromellosum.
  • +1 Filmtablette Ospen 1000 enthält 0,011 mg Natrium und 65,8 mg Kalium.
  • +1 Filmtablette Ospen 1500 enthält 0,017 mg Natrium und 98,7 mg Kalium.
  • +Ospen 400 Sirup: Simeticonum, propylis parahydroxybenzoas (E216) 1,25 mg/5 ml, methylis parahydroxybenzoas (E218) 2.5 mg/5 ml, Tutti Frutti-Aroma cum alcohol benzylicus, ferrum oxydatum flavum (E172), saccarinum natricum, carmellosum natricum, acidum citricum monohydricum, magnesii aluminii silicas, trinatrii citras dihydricus, sorbitolum (E420) 1,33 g/5 ml, aqua purifiacta.
  • +1 Messlöffel à 5 ml Ospen 400 Sirup enthält 40,92 mg Natrium.
  • +Ospen 750 Sirup: Simeticonum, propylis parahydroxybenzoas (E216) 1.25 mg/5 ml, methylis parahydroxybenzoas (E218) 2.5 mg/5 ml, Tutti Frutti-Aroma cum alcohol benzylicus, ferrum oxydatum flavum (E172), saccharinum natricum, carmellosum natricum, acidum citricum monohydricum, magnesii aluminii silicats, trinatrii citras dihydricus, sorbitolum (E420) 1.6667 g/5 ml, aqua purifiacta.
  • +1 Messlöffel à 5 ml Ospen 750 Sirup enthält 10,81 mg Natrium.
  • -Die Einnahme von Ospen hat zwischen den Mahlzeiten zu erfolgen.
  • +Die Einnahme von Ospen hat zwischen den Mahlzeiten zu erfolgen. Die Einnahme von Ospen hat auf leeren Magen, möglichst 1 Stunde, spätestens ½ Stunde vor der Mahlzeit zu erfolgen.
  • +Ospen Filmtabletten:
  • +Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Filmtablette beider Stärken, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
  • +Dieses Arzneimittel enthält 65,8 mg Kalium pro Ospen 1000 Filmtablette bzw. 98,7 mg Kalium pro Ospen 1500 Filmtablette. Patienten, die an eingeschränkter Nierfenfunktion leiden oder eine kontrollierte Kalium-Diät (Diät mit niedrigem Kaliumgehalt) einhalten müssen, sollten dies berücksichtigen.
  • +Ospen Sirup:
  • +Dieses Arzneimittel enthält 1,3 g (Ospen 400) bzw. 1,7 g (Ospen 750) Sorbitol pro 5 ml (= 1 Messlöffel). Die additive Wirkung gleichzeitig angewendeter Sorbitol (oder Fructose) -haltiger Arzneimittel und die Einnahme von Sorbitol (oder Fructose) über die Nahrung ist zu berücksichtigen. Der Sorbitolgehalt oral angewendeter Arzneimittel kann die Bioverfügbarkeit von anderen gleichzeitig oral angewendeten Arzneimitteln beeinflussen. Patienten mit hereditärer Fructoseintoleranz (HFI) dürfen dieses Arzneimittel nicht einnehmen / erhalten.
  • +Sorbitol kann Magen-Darm-Beschwerden hervorrufen und kann eine leicht abführende Wirkung haben.
  • +Dieses Arzneimittel enthält 40,92 mg (Ospen 400) bzw. 10,81 mg Natrium (Ospen 750) pro Messlöffel (5 ml), entsprechend 2,04 % bzw. 0,54 % der von der WHO für einen Erwachsenen empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme mit der Nahrung von 2 g.
  • +Der Sirup enthält Parabene, welche allergische Reaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen können.
  • +Die Aromamischung enthält Benzylalkohol. Benzylalkohol kann allergische Reaktionen hervorrufen.
  • +Die intravenöse Anwendung von Benzylalkohol war mit schwerwiegenden Nebenwirkungen und Todesfällen bei Neugeborenen («Gasping- Syndrom») verbunden. Die minimale Menge Benzylalkohol, bei der Toxizität auftritt, ist nicht bekannt. Bei Kleinkindern besteht aufgrund von Akkumulation ein erhöhtes Risiko. Grosse Mengen sollten wegen des Risikos der Akkumulation und Toxizität («metabolische Azidose») nur mit Vorsicht und wenn absolut nötig angewendet werden, insbesondere bei Personen mit eingeschränkter Leber- oder Nierenfunktion.
  • -Mai 2023
  • +März 2024
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home