30 Änderungen an Fachinfo Simepar-Acino |
-Wirkstoff/e
-Silymarinum, Thiamini hydrochloridum (Vitamin B 1 ), Riboflavinum (Vitamin B 2), Nicotinamidum, Pyridoxini hydrochloridum (Vitamin B 6 ), Calcii pantothenas, Cyanocobalaminum (Vitamin B 12 )
-Hilfsstoff/e:
-Lactosum monohydricum, Excipiens pro capsula
- +Wirkstoffe
- +Silymarinum, Thiamini hydrochloridum (Vitamin B1), Riboflavinum (Vitamin B2), Nicotinamidum, Pyridoxini hydrochloridum (Vitamin B6), Calcii pantothenas, Cyanocobalaminum (Vitamin B12).
- +Hilfsstoffe
- +Lactosum monohydricum, Excipiens pro capsula.
-Cardui mariae extractum normatum corresp. Silymarinum 70 mg, Thiamini hydrochloridum (Vitamin B 1 ) 4 mg, Riboflavinum (Vitamin B 2 ) 4 mg, Nicotinamidum 12 mg, Pyridoxini hydrochloridum (Vitamin B 6 ) 4 mg, Calcii pantothenas 8 mg, Cyanocobalaminum (Vitamin B 12 ) 1,2 µg.
- +Cardui mariae extractum normatum corresp. Silymarinum 70 mg, Thiamini hydrochloridum (Vitamin B1) 4 mg, Riboflavinum (Vitamin B2) 4 mg, Nicotinamidum 12 mg, Pyridoxini hydrochloridum (Vitamin B6) 4 mg, Calcii pantothenas 8 mg, Cyanocobalaminum (Vitamin B12) 1,2 µg.
-Toxische und entzündliche Lebererkrankungen;
-Adjuvans bei chronischen Lebererkrankungen.
- +‒Toxische und entzündliche Lebererkrankungen;
- +‒Adjuvans bei chronischen Lebererkrankungen.
-Zur Nachbehandlung kann die Dosis auf 1-2 Kapseln pro Tag reduziert werden.
- +Zur Nachbehandlung kann die Dosis auf 1−2 Kapseln pro Tag reduziert werden.
-Reproduktionsstudien bei Tieren haben keine Risiken für die Foeten gezeigt, aber es liegen keine kontrollierten Studien bei schwangeren Frauen vor. Es ist nicht bekannt, ob Simepar-Acino in die Muttermilch übertritt. Deshalb darf Simepar-Acino während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht verwendet werden, es sei denn es ist eindeutig notwendig.
- +Reproduktionsstudien bei Tieren haben keine Risiken für die Föten gezeigt, aber es liegen keine kontrollierten Studien bei schwangeren Frauen vor. Es ist nicht bekannt, ob Simepar-Acino in die Muttermilch übertritt. Deshalb darf Simepar-Acino während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht verwendet werden, es sei denn es ist eindeutig notwendig.
-Die folgenden unerwünschten Wirkungen umfassen soclhe, die mit Simepar-Acino und anderen Silymarin-Darreichungsformen unter Kurzzeit- oder Langzeitbehandlung berichtet wurde. Häufigkeitsangaben: „Sehr häufig“ (≥1/10), „Häufig“ (<1/10, ≥1/100), „Gelegentlich“ (<1/100, ≥1/1’000), „Selten“ (<1/1’000, ≥1/10'000), „Sehr selten“ (<1/10'000).
- +Die folgenden unerwünschten Wirkungen umfassen solche, die mit Simepar-Acino und anderen Silymarin-Darreichungsformen unter Kurzzeit- oder Langzeitbehandlung berichtet wurde. Häufigkeitsangaben: «Sehr häufig» (≥1/10), «Häufig» (<1/10, ≥1/100), «Gelegentlich» (<1/100, ≥1/1’000), «Selten» (<1/1’000, ≥1/10'000), «Sehr selten» (<1/10'000).
-Einzelfälle: Überempfindlichkeitsreaktionen, z.B. Pruritus, Urtikaria, Exanthem
- +Einzelfälle: Überempfindlichkeitsreaktionen, z.B. Pruritus, Urtikaria, Exanthem.
-Einzelfälle: Kopfschmerzen
- +Einzelfälle: Kopfschmerzen.
-Gelegentlich: Diarrhöe, leicht laxierende Wirkung, Übelkeit
-Selten: Dyspepsie
-Einzelfälle: Bauchschmerzen
- +Gelegentlich: Diarrhö, leicht laxierende Wirkung, Übelkeit.
- +Selten: Dyspepsie.
- +Einzelfälle: Bauchschmerzen.
-Einzelfälle: Gelenkschmerzen
- +Einzelfälle: Gelenkschmerzen.
-Die Vitamine des B-Komplexes bilden im Intermediaerstoffwechsel eine funktionelle Einheit. Über ihre enzymatische Beeinflussung des Eiweiss- und Kohlenhydratstoffwechsels besitzen sie im Tierversuch eine Leberschutzwirkung. Sie beschleunigen die Reparation eines bereits geschädigten Leberparenchyms. Darüber hinaus ist bei Hepatopathien der Gehalt des Lebergewebes an Vitamin-B-Komplex stark vermindert (Verlust der Speicherfähigkeit). Die Verabreichung von Vitaminen des B-Komplexes, wie sie in Simepar-Acino vorliegen, gleicht ein entstandenes Defizit aus.
- +Die Vitamine des B-Komplexes bilden im Intermediärstoffwechsel eine funktionelle Einheit. Über ihre enzymatische Beeinflussung des Eiweiss- und Kohlenhydratstoffwechsels besitzen sie im Tierversuch eine Leberschutzwirkung. Sie beschleunigen die Reparation eines bereits geschädigten Leberparenchyms. Darüber hinaus ist bei Hepatopathien der Gehalt des Lebergewebes an Vitamin-B-Komplex stark vermindert (Verlust der Speicherfähigkeit). Die Verabreichung von Vitaminen des B-Komplexes, wie sie in Simepar-Acino vorliegen, gleicht ein entstandenes Defizit aus.
-Silymarin wird nach oraler Aufnahme zum grossen Teil über die Galle wieder ausgeschieden und durchläuft einen enterohepatischen Kreislauf. Renal wird vorwiegend Silibinin ausgeschieden, während in der Galle auch Metaboliten, insbesondere Sulfat- und Glukuronidkonjugate auftreten. Die Ausscheidung von Silibinin dauert beim Menschen ca. 24 Stunden, die gesamte, biliaer ausgeschiedene Silibininmenge betraegt 20-40% der aufgenommenen Dosis. Renal werden nur 3-7% der Gesamtdosis ausgeschieden.
- +Silymarin wird nach oraler Aufnahme zum grossen Teil über die Galle wieder ausgeschieden und durchläuft einen enterohepatischen Kreislauf. Renal wird vorwiegend Silibinin ausgeschieden, während in der Galle auch Metaboliten, insbesondere Sulfat- und Glukuronidkonjugate auftreten. Die Ausscheidung von Silibinin dauert beim Menschen ca. 24 Stunden, die gesamte, biliaer ausgeschiedene Silibininmenge beträgt 20−40% der aufgenommenen Dosis. Renal werden nur 3−7% der Gesamtdosis ausgeschieden.
-Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit „EXP“ bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
-Simepar-Acino Kapseln sind trocken und in der Originalpackung bei Raumtemperatur (15–25°C) zu lagern.
- +Simepar-Acino Kapseln sind trocken und in der Originalpackung bei Raumtemperatur
- +(15–25 °C) zu lagern.
-Simepar-Acino, Kapseln: 40 (B)
- +Simepar-Acino, Kapseln: 40. [B]
|
|