18 Änderungen an Fachinfo Proxen 500 mg |
-Proxen 250: Amylum Maydis, Polyvidonum, Magnesii stearas, Hypromellosum, Lactosum monohydricum 2.108 mg, Macrogolum 6000, Propylenglycolum (E 1520) 0.351 mg, Talcum, Titanii dioxidum (E171), Ferrum oxydatum (E172), Simethiconum.
-Proxen 500: Amylum Maydis, Polyvidonum, Magnesii stearas, Hypromellosum, Lactosum monohydricum 3.376 mg, Macrogolum 6000, Propylenglycolum (E 1520) 0.560 mg, Talcum, Titanii dioxidum (E171), Ferrum oxydatum (E172), Simethiconum.
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-Filmtabletten zu 250 mg Naproxen.
-Filmtabletten zu 500 mg Naproxen.
- +Proxen 250: Amylum Maydis, Polyvidonum K30, Magnesii stearas, Hypromellosum, Lactosum monohydricum 2.108 mg, Macrogolum 6000, Propylenglycolum (E 1520) 0.351 mg, Talcum, Titanii dioxidum (E171), Ferrum oxydatum (E172), Simethiconum.
- +Proxen 500: Amylum Maydis, Polyvidonum K30, Magnesii stearas, Hypromellosum, Lactosum monohydricum 3.376 mg, Macrogolum 6000, Propylenglycolum (E 1520) 0.560 mg, Talcum, Titanii dioxidum (E171), Ferrum oxydatum (E172), Simethiconum.
- +
- +Art der Anwendung
-Haut
-Schwerwiegende Hautreaktionen, davon einige lebensbedrohliche, einschliesslich Dermatitis exfoliativa, Stevens-Johnson-Syndrom sowie toxisch-epidermale Nekrolyse, sind im Zusammenhang mit der Anwendung nichtsteroidaler Antirheumatika sehr selten gemeldet worden (siehe «Unerwünschte Wirkungen»).
- +Auswirkungen auf die Haut
- +Schwerwiegende Hautreaktionen, davon einige lebensbedrohliche, einschliesslich Dermatitis exfoliativa, Stevens-Johnson-Syndrom, toxisch-epidermale Nekrolyse sowie Arzneimittelexanthem mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS), sind im Zusammenhang mit der Anwendung nichtsteroidaler Antirheumatika sehr selten gemeldet worden (siehe «Unerwünschte Wirkungen»).
- +Erstes Trimenon und Zweites Trimenon
- +Drittes Trimenon
- +
-Wehen und Geburt: Naproxen ist bei Wehen und Geburt wegen des prostaglandinsynthesehemmenden Effekts nicht empfohlen. Der kindliche Kreislauf könnte negativ beeinflusst werden, es könnte zu einer Rückbildungsverzögerung des Uterus und somit zu einer Verstärkung der postpartalen Blutung kommen.
-Fertilität: Die Anwendung von Proxen kann die weibliche Fertilität beeinträchtigen und wird daher bei Frauen, die schwanger werden möchten nicht empfohlen. Bei Frauen, die Schwierigkeiten haben schwanger zu werden oder bei denen Untersuchungen zur Infertilität durchgeführt werden, sollte das Absetzen von Proxen in Betracht gezogen werden.
- +Wehen und Geburt:
- +Naproxen ist bei Wehen und Geburt wegen des prostaglandinsynthesehemmenden Effekts nicht empfohlen. Der kindliche Kreislauf könnte negativ beeinflusst werden, es könnte zu einer Rückbildungsverzögerung des Uterus und somit zu einer Verstärkung der postpartalen Blutung kommen.
- +Fertilität
- +Die Anwendung von Proxen kann die weibliche Fertilität beeinträchtigen und wird daher bei Frauen, die schwanger werden möchten nicht empfohlen. Bei Frauen, die Schwierigkeiten haben schwanger zu werden oder bei denen Untersuchungen zur Infertilität durchgeführt werden, sollte das Absetzen von Proxen in Betracht gezogen werden.
- +Nicht bekannt: Arzneimittelexanthem mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS).
- +
-Niereninsuffizienz
- +Nierenfunktionsstörungen
-Beeinflussung von diagnostischen Methoden
- +Beeinflussung diagnostischer Methoden
-Das Medikament darf nur bis zu dem auf dem Behälter bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
-Bei Raumtemperatur (15–25 °C) lagern.
- +Bei Raumtemperatur (15 – 25 °C) lagern.
-Proxen Filmtabl 250 mg 50 (B).
-Proxen Filmtabl 500 mg 10 (B).
-Proxen Filmtabl 500 mg 20 (B).
-Proxen Filmtabl 500 mg 50 (B).
- +Proxen Filmtabletten 250 mg 50 (B).
- +Proxen Filmtabletten 500 mg 10 (B).
- +Proxen Filmtabletten 500 mg 20 (B).
- +Proxen Filmtabletten 500 mg 50 (B).
-August 2015.
- +Juni 2022.
|
|