18 Änderungen an Fachinfo Kamillex |
-·zur symptomatischen Behandlung bei Pruritus, Entzündungen, Abszessen, Furunkeln, infizierten Wunden und Verbrennungen (als Umschläge oder Spülung)
-·zur symptomatischen Behandlung bei Analfissuren, Analekzemen, Hämorrhoiden, und bei gynäkologischen Erkrankungen (als Sitz- oder Teilbad)
-·zur symptomatischen Behandlung bei hautempfindlichen Säuglingen mit Intertrigo im Windelbereich (als Säuglingsbad)
- +·zur symptomatischen Behandlung bei Pruritus, Entzündungen, Abszessen, Furunkeln, infizierten Wunden und Verbrennungen (als Umschläge oder Spülungen);
- +·zur symptomatischen Behandlung bei Analfissuren, Analekzemen, Hämorrhoiden, und bei gynäkologischen Erkrankungen (als Sitz- oder Teilbad);
-Zum Inhalieren: 5 ml (1 Kaffeelöffel) auf 1 l heisses Wasser 1-3mal täglich.
-Für Gesichtsdampfbäder: 15 ml (1 Esslöffel) auf 1 l heisses Wasser 1-2mal täglich.
-Zur Mundspülung und zum Gurgeln: 5 ml (1 Kaffeelöffel) auf 1 Glas (100 ml) warmes Wasser ein- bis mehrmals täglich nach Bedarf.
-Zur Pinselung: Unverdünnt mit Pinsel oder Wattestäbchen 1- bis 3mal täglich nach Bedarf aufbringen.
-Für Umschläge, Waschungen und Spülungen: 15 ml (1 Esslöffel) auf 1 l Wasser 1mal bis mehrmals täglich.
-Für Teil- und Säuglingsbäder: 15 ml (1 Esslöffel) auf 1 l Wasser ein- bis mehrmals täglich.
-Für Sitzbäder: 30 ml (2 Esslösffel) auf 30 l Wasser ein- bis mehrmals täglich.
-Für Vollbäder: 5 Esslöffel (75 ml) auf 75 l Wasser einmal täglich.
- +Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren:
- +Zum Inhalieren:
- +5 ml (1 Teelöffel) auf 1 l heisses (nicht kochendes!) Wasser ein- bis dreimal täglich. Kinder nicht ohne Aufsicht inhalieren lassen.
- +Für Gesichtsdampfbäder:
- +15 ml (1 Esslöffel) auf 1 l heisses (nicht kochendes!) Wasser ein- bis zweimal täglich.
- +Zur Mundspülung und zum Gurgeln:
- +5 ml (1 Teelöffel) auf 1 Glas (100 ml) warmes Wasser ein- bis mehrmals täglich nach Bedarf. Die Lösung darf nicht heruntergeschluckt werden.
- +Zur Pinselung:
- +Unverdünnt mit Pinsel oder Wattestäbchen ein- bis dreimal täglich nach Bedarf aufbringen. Nicht herunterschlucken.
- +Für Umschläge, Waschungen und Spülungen:
- +15 ml (1 Esslöffel) auf 1 l Wasser einmal bis mehrmals täglich.
- +Für Teil- und Kinderbäder:
- +15 ml (1 Esslöffel) auf 1 l Wasser ein- bis mehrmals täglich.
- +Für Sitzbäder:
- +30 ml (2 Esslöffel) auf 30 l Wasser ein- bis mehrmals täglich.
- +Für Vollbäder:
- +5 Esslöffel (75 ml) auf 75 l Wasser einmal täglich.
- +Kinder von 6-12 Jahren:
- +Nach ärztlicher Verordnung
- +Zum Inhalieren: 5 ml (1 Teelöffel) auf 1 l heisses (nicht kochendes!) Wasser ein- bis dreimal täglich. Kinder nicht ohne Aufsicht inhalieren lassen!
- +Kinder von 2 bis 6 Jahre:
- +Nach ärztlicher Verordnung.
- +Für Bäder: 15 ml (1 Esslöffel) auf 10 l Wasser einmal täglich.
- +Da Kamillex Alkohol enthält, ist – insbesondere bei Kindern – auf die richtige Verdünnung zu achten und muss ein versehentliches Herunterschlucken verhindert werden.
- +
-Die inhalative Anwendung sollte nur mittels Wasserdampfinhalation erfolgen. Bei Kleinkindern ist von Inhalationen und Gesichtsdämpfen abzusehen!
- +Die inhalative Anwendung sollte nur mittels Wasserdampfinhalation erfolgen. Bei Kleinkindern ist von Inhalationen und Gesichtsdämpfen abzusehen! Kamillex soll bei Kindern und Jugendlichen nicht ohne ärztliche Abklärung angewendet werden.
-Der Einfluss von Kamillex auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen .
- +Der Einfluss von Kamillex auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.
-Schwere allergische Reaktionen (Asthma, Gesichtsödem, Kreislaufkollaps, allergischer Schock) besonders bei unsachgemässer Anwendung von flüssigen Kamillenzubereitungen auf Schleimhäuten. Es sind Einzelfälle mit Stevens-Johnson-Syndrom (SJS) in zeitlichem Zusammenhang mit der Exposition mit Kamillenextrakten beobachtet worden.
- +Schwere allergische Reaktionen (Asthma, Gesichtsödem, Kreislaufkollaps, allergischer Schock) besonders bei unsachgemässer Anwendung von flüssigen Kamillenzubereitungen auf Schleimhäuten.
- +Es sind Einzelfälle mit Stevens-Johnson-Syndrom (SJS) in zeitlichem Zusammenhang mit der Exposition mit Kamillenextrakten beobachtet worden.
-Bei versehentlicher oraler Einnahme von grossen Mengen unverdünntem Kamillex, flüssig kann es aufgrund des Alkoholgehaltes zu Reizungen der Magenschleimhaut und den bekannten Folgen der Alkoholüberdosierung kommen.
- +Bei versehentlicher oraler Einnahme von grossen Mengen unverdünntem Kamillex®, flüssig kann es aufgrund des Alkoholgehaltes zu Reizungen der Magenschleimhaut und den bekannten Folgen der Alkoholüberdosierung kommen.
-Kamillex ist ein standardisierter alkoholischer Kamillen-Gesamtauszug. Chamazulen, Bisabolol und Flavonderivatesind die wichtigsten Inhaltsstoffe von Kamillex.
- +Kamillex ist ein standardisierter alkoholischer Kamillen-Gesamtauszug. Chamazulen, Bisabolol und Flavonderivate sind die wichtigsten Inhaltsstoffe von Kamillex.
-Mit Kamillex, flüssig wurden keine pharmakokinetischen Untersuchungen durchgeführt.
- +Mit Kamillex, flüssig wurden keine pharmakokinetischen Untersuchungen durchgeführt
-August 2014.
- +August 2017.
|
|