22 Änderungen an Fachinfo Faktu |
-Policresulenum, Cinchocaini hydrochloridum.
- +Policresulenum, Cinchocaini hydrochloridum
-Salbe: Macrogolum 300, Macrogolum 400, Antiox.: E 321, Excipiens ad unguentum pro 1 g.
-Suppositorien: Sojalecithin (aus gentechnisch verändertem Roundup Ready Soja hergestellt), excipiens pro suppositorio.
- +Salbe: Macrogolum 300, Macrogolum 400, Antiox.: E 321, Excipiens ad unguentum pro 1 g
- +Suppositorien: Sojalecithin (aus gentechnisch verändertem Roundup Ready Soja hergestellt), excipiens pro suppositorio
-Faktu Salbe: innere und äussere Hämorrhoiden.
-Faktu Suppositorien: innere Hämorrhoiden, insbesondere mit entzündlichen Begleiterscheinungen und Blutungen; Analfissuren, Analrhagaden; Analpruritus; Analekzeme; Wundbehandlung nach proktologischen Operationen.
- +Faktu Salbe: innere und äussere Hämorrhoiden
- +Faktu Suppositorien: innere Hämorrhoiden, insbesondere mit entzündlichen Begleiterscheinungen und Blutungen; Analfissuren, Analrhagaden; Analpruritus; Analekzeme; Wundbehandlung nach proktologischen Operationen
-Erwachsene: Soweit nicht anders verordnet, wird die Salbe 2-3 x täglich auf die erkrankten Stellen aufgetragen und nach Möglichkeit einmassiert, bei Anwendung im Darm nach vorheriger Entleerung. Zur Einführung in den Darm dient die beiliegende Spezialkanüle (Dispenser). Dispenser auf die Tube schrauben und in den After einführen. Durch leichten Druck auf die Tube fliesst die Faktu Salbe durch die seitlichen Austrittsöffnungen gleichmässig an die erkrankten Bereiche. Durch leichtes Drehen der Tube wird erreicht, dass die Faktu Salbe rundum verteilt wird.
- +Erwachsene: Soweit nicht anders verordnet, wird die Salbe 2-3x täglich auf die erkrankten Stellen aufgetragen und nach Möglichkeit einmassiert, bei Anwendung im Darm nach vorheriger Entleerung. Zur Einführung in den Darm dient die beiliegende Spezialkanüle (Dispenser). Dispenser auf die Tube schrauben und in den After einführen. Durch leichten Druck auf die Tube fliesst die Faktu Salbe durch die seitlichen Austrittsöffnungen gleichmässig an die erkrankten Bereiche. Durch leichtes Drehen der Tube wird erreicht, dass die Faktu Salbe rundum verteilt wird.
-Erwachsene: Soweit nicht anders verordnet, wird 2-3 x täglich ein Suppositorium nach Entleerung des Darms in diesen eingeführt. Nach Besserung der Beschwerden kann die Behandlung mit einem Suppositorium täglich fortgeführt werden.
- +Erwachsene: Soweit nicht anders verordnet, wird 2-3x täglich ein Suppositorium nach Entleerung des Darms in diesen eingeführt. Nach Besserung der Beschwerden kann die Behandlung mit einem Suppositorium täglich fortgeführt werden.
-Die folgende Konvention wird für die Klassifizierung der Häufigkeit von unerwünschten Wirkungen verwendet und basiert auf den Richtlinien des Rates für internationale Organisationen der medizinischen Wissenschaft (CIOMS): «sehr häufig» (≥1/10); «häufig» (≥1/100, <1/10); «gelegentlich» (≥1/1000, <1/100); «selten» (≥1/10'000, <1/1000); «sehr selten» (<1/10'000); «nicht bekannt» (genaue Häufigkeit kann nicht aufgrund der verfügbaren Daten geschätzt werden).
- +Die folgende Konvention wird für die Klassifizierung der Häufigkeit von unerwünschten Wirkungen verwendet und basiert auf den Richtlinien des Rates für internationale Organisationen der medizinischen Wissenschaft (CIOMS): «sehr häufig» (≥1/10); «häufig» (≥1/100, <1/10); «gelegentlich» (≥1/1000, <1/100); «selten» (≥1/10’000, <1/1000); «sehr selten» (<1/10’000); «nicht bekannt» (genaue Häufigkeit kann nicht aufgrund der verfügbaren Daten geschätzt werden).
-Keine Daten vorhanden.
- +Keine Daten vorhanden
-Keine Daten vorhanden.
- +Keine Daten vorhanden
-41983, 41984 (Swissmedic).
- +41983, 41984 (Swissmedic)
-Takeda Pharma AG, 8152 Opfikon.
- +CPS Cito Pharma Services GmbH, 8610 Uster
-April 2020.
- +April 2020
|
|