32 Änderungen an Fachinfo Vepesid 100 mg |
-Wirkstoff: Etoposidum
-Hilfsstoffe: E 215, E 217, Excipiens pro capsula
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-Kapseln zu 50 mg und 100 mg
- +Wirkstoffe
- +Etoposidum
- +Hilfsstoffe
- +Kapselinhalt: Acidum citricum (anhydricum), Aqua, Glycerolum, macrogolum 400
- +Kapselhülle: Gelatina, Glycerolum, Titanium dioxidum (E 171), Ferri oxidum (E 172), Natriumethylhydroxybenzoat (E 215) (0.93 mg pro Kapsel bei 50 mg-Dosisstärke, 1.22 mg pro Kapsel bei 100 mg-Dosisstärke), Natriumpropylhydroxybenzoat (E 217) (0.47 mg pro Kapsel bei 50 mg-Dosisstärke, 0.61 mg pro Kapsel bei 100 mg-Dosisstärke) entspricht Natrium 0.01mmol.
- +
-Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion:
- +Patienten mit Leberfunktionsstörungen:
-Pädiatrie
- +Kinder und Jugendliche
- +Vepesid Kapseln enthalten Natriumethylhydroxybenzoat (E 215) und Natriumpropylhydroxybenzoat. Diese können allergische Reaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen sowie in seltenen Fällen eine Verkrampfung der Atemwege (Bronchospasmus).
- +Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Kapsel d.h. es ist nahezu „natriumfrei“.
-Schwangerschaft/Stillzeit
-Schwangerschaft:
- +Schwangerschaft, Stillzeit
- +Schwangerschaft
-Stillzeit:
- +Stillzeit
-Neoplasmen
-Selten: akute Leukämie und andere Sekundärmalignome.
-Blut- und Lymphsystem
-Sehr häufig: Leukozytopenie (60-91%), Thrombozytopenie (28-41%).
- +Die aufgeführte Häufigkeit ist gemäss folgenden Kriterien definiert: „sehr häufig“ (≥1/10), „häufig“ (≥1/100 bis <1/10), „gelegentlich“ (≥1/1000 bis <1/100), „selten“ (≥1/10'000 bis <1000), „sehr selten“ (<1/10'000), „nicht bekannt“ (kann anhand der verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden).
- +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
- +Selten: Fieber, Asthenie, Malaise
- +Augenerkrankungen
- +Selten: Vorübergehende kortikale Blindheit, Optikusneuritis
- +Erkrankungen der Atemwege
- +Selten: interstitielle Pneumonie/pulmonale Fibrose
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- +Sehr häufig: reversibler Haarausfall (66%)
- +Selten: Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse (ein Fall mit tödlichem Ausgang), Hautpigmentierung, Pruritus, Hautausschlag, Urtikaria. Nach Strahlentherapie und nachfolgender Behandlung mit Vepesid trat bei einem Patienten im Bestrahlungsfeld eine entzündliche, juckende Hautrötung auf.
- +Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
- +Sehr häufig: Leukozytopenie (60-91%), Thrombozytopenie (28-41%)
- +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- +Sehr häufig: Nausea und Erbrechen (31-41%), Anorexie (10-13%), Diarrhöe (1-13%)
- +Häufig: Stomatitis, Mukositis
- +Selten: abdominelle Schmerzen, Verstopfung, Dysphagie, Geschmacksstörungen
- +Erkrankungen des Immunsystems
- +Sehr selten: Überempfindlichkeitsreaktionen bei oraler Verabreichung
- +Erkrankungen des Nervensystems
- +Gelegentlich: periphere Neuropathie
- +Selten: Somnolenz, Müdigkeit, Krampfanfälle
- +Gefässerkrankungen
- +Häufig: Blutdruckabfall
- +Selten: Hypertonie
-Häufig: Myokardinfarkt und Arrhythmien.
-Immunsystem
-Sehr selten: Überempfindlichkeitsreaktionen bei oraler Verabreichung.
- +Häufig: Myokardinfarkt und Arrhythmien
- +Leber- und Gallenerkrankungen
- +Selten: Erhöhung der Leberenzym-Werte, Lebertoxizität
- +Neoplasmen
- +Selten: akute Leukämie und andere Sekundärmalignome
-Häufigkeit nicht bekannt: Tumorlyse-Syndrom (gelegentlich tödlich).
-Nervensystem
-Gelegentlich: periphere Neuropathie.
-Selten: Somnolenz, Müdigkeit, Krampfanfälle.
-Augen
-Selten: Vorübergehende kortikale Blindheit, Optikusneuritis.
-Herz und Gefässe
-Häufig: Blutdruckabfall.
-Selten: Hypertonie.
-Atmungsorgane
-Selten: interstitielle Pneumonie/pulmonale Fibrose.
-Gastrointestinale Störungen
-Sehr häufig: Nausea und Erbrechen (31-41%), Anorexie (10-13%), Diarrhöe (1-13%).
-Häufig: Stomatitis, Mukositis.
-Selten: abdominelle Schmerzen, Verstopfung, Dysphagie, Geschmacksstörungen.
-Leber
-Selten: Erhöhung der Leberenzym-Werte, Lebertoxizität.
-Haut
-Sehr häufig: reversibler Haarausfall (66%).
-Selten: Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse (ein Fall mit tödlichem Ausgang), Hautpigmentierung, Pruritus, Hautausschlag, Urtikaria. Nach Strahlentherapie und nachfolgender Behandlung mit Vepesid trat bei einem Patienten im Bestrahlungsfeld eine entzündliche, juckende Hautrötung auf.
-Allgemeine Störungen und Reaktionen an der Applikationsstelle
-Selten: Fieber, Asthenie, Malaise.
- +Häufigkeit nicht bekannt: Tumorlyse-Syndrom (gelegentlich tödlich)
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
-ATC-Code: L01CB01
- +ATC-Code
- +L01CB01
- +Wirkungsmechanismus
- +Pharmakodynamik
- +Detaillierte Angaben zur Pharmakodynamik der Substanz liegen nicht vor.
- +Klinische Wirksamkeit
- +Detaillierte Angaben zur klinischen Wirksamkeit der Substanz liegen nicht vor.
- +
-Leberinsuffizienz:
- +Leberfunktionsstörungen
-Niereninsuffizienz:
- +Nierenfunktionsstörungen
-Pädiatrie:
- +Kinder und Jugendliche
-42888 (Swissmedic).
- +42888 (Swissmedic)
-Kapseln zu 100 mg: 10 (A)
-Kapseln zu 50 mg: 20 (A)
- +10 Kapseln zu 100 mg (A)
- +20 Kapseln zu 50 mg (A)
-CPS Cito Pharma Services GmbH, 8610 Uster.
- +CPS Cito Pharma Services GmbH, 8610 Uster
-Mai 2015.
- +Juni 2020
|
|